Frederic, der Einäugige, Castro, der Schwanzlose, und Ringo, der Graue mit dem kaputten Schultergelenk, sind die Helden dieses zauberhaften Katzenromans. Nachdem die Ratten der Stadt, allen voran Rattenfürst Marduk, beschlossen haben, die Katzen auszurotten, um so die Lieblingstiere der Menschen zu werden, entspinnt sich ein spannendes Abenteuer um Leben und Tod, das die drei Musketiere Frederic, Castro und Ringo nicht nur durch die Mithilfe der verträumten Brülldogge Caesar und der Popper-Ratte Carell, sondern vor allem durch ihre Katzenschläue bestehen. Parallel dazu erzählt die Schnee-Eule Meslamtaea mit ihren wundervollen Goldaugen der Silberkatze Enlil die wundersame Geschichte eines kleinen, leuchtenden Sternchens...
Jörg Ritter Bücher






Die heutige erbrechtsrelevante Familienwirklichkeit ist durch eine Reihe von Veränderungen geprägt, die dem Erbrechtskonzept des BGB nicht zugrunde lagen. Vor allem die Deinstitutionalisierung des traditionellen Ehe- und Familienmusters und die zunehmende Lebensdauer haben dazu geführt, daß auf eine erste Ehe oftmals noch eine neue Partnerschaft folgt. Besteht aber eine ersteheliche erbrechtliche Bindung, nimmt der spätere Partner des Überlebenden diese häufig nicht hin, so daß es zu einem Konflikt mit ihm kommen kann. Die Rechtsprechung hat hier noch keine konsequente Linie gefunden. Der Autor erörtert deshalb die Frage, ob und in welchem Umfang sich ein verwitweter Ehegatte aus erbrechtlichen Bindungen zugunsten eines neuen, ehelich oder nichtehelich verbundenen Lebenspartners lösen kann. Hierzu rezipiert Jörg Ritter die einschlägige Judikatur und zeigt die Möglichkeiten einer Auslegung auf, die den geänderten Verhältnissen gerecht wird. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Korrespektivität bei Einsetzung der Kinder oder der Verwandten des anderen Ehegatten ist in der Praxis zweifelhaft. Auch die Vereinbarung von Schutzklauseln kann zu einer (unbeabsichtigten) Lösung aus der Bindungswirkung führen. Von großer Bedeutung ist die Anfechtung einer bindenden Verfügung zugunsten eines neuen ehelichen oder nichtehelichen Lebenspartners, deren Ausübung von Zufälligkeiten abhängt. Die Aufnahme eines Änderungsvorbehalts in die Verfügung von Todes wegen ermöglicht es den Lebenspartnern, die Kontinuität der Zuwendungen an ihre Abkömmlinge und gleichzeitig die Testierfreiheit des jeweiligen Überlebenden anzuordnen. Die gegenwärtige Rechtsprechung macht hier wenig praxisgerechte Vorbehalte. Darüber hinaus thematisiert der Autor die Freiheit des Überlebenden, Geschenke zu machen.
Vom Generalisten zum Spezialisten
Positionierungs- und Kommunikationsstrategien für die zahnärztliche Praxis
- Wie machen Sie Ihre Praxis zur Marke? - Was sind die Schlüsselfaktoren erfolgreicher Positionierung als Spezialist? - Welche Tools nützen Ihnen und sind sofort umsetzbar? Jeder (zahn)ärztlich Tätige, der vor der Berufsentscheidung „Generalist oder Spezialist?“ steht, muss sich mit diesen Kriterien und analytischen Fragestellungen beschäftigen. In diesem Buch erfahren Sie am Beispiel einer endodontologischen Fachpraxis, wie Sie Schritt für Schritt eine zahnmedizinische Fachpraxis planen, in den Markt einführen und dauerhaft etablieren können. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie sich als Spezialist positionieren und erfolgreich bekannt machen. Mit detaillierten Kommunikations- und Marketingstrategien, mit vielen Fallbeispielen und Checklisten gibt Ihnen dieses Buch einen Leitfaden an die Hand, der die Gründung Ihrer zahnmedizinischen Fachpraxis wesentlich erleichtert und zu Ihrem zukünftigen Erfolg beitragen wird.
Auf Schatzsuche im alten Fort
- 230 Seiten
- 9 Lesestunden