Die Handlung des Buches dreht sich um die Erlebnisse und Erkenntnisse von Dr. Otto Bremer, die in der Originalausgabe von 1888 festgehalten sind. Der unveränderte Nachdruck bietet Lesern die Möglichkeit, in die Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts einzutauchen und die zeitgenössischen Themen und Herausforderungen nachzuvollziehen, die Bremer behandelt. Die hochwertige Aufmachung des Nachdrucks sorgt dafür, dass die historische Relevanz und der literarische Wert des Werkes erhalten bleiben.
Otto Bremer Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2017
Beiträge zur Geographie der Deutschen
Mundarten in Form einer Kritik von Wenkers Sprachatlas des deutschen Reichs. Mit 11 Karten im Text.
- 284 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Analyse der deutschen Mundarten wird durch eine kritische Auseinandersetzung mit Wenkers Sprachatlas des deutschen Reichs vertieft. Der Band bietet umfassende Einblicke in die geografische Verteilung und die Besonderheiten der Dialekte. Mit elf detaillierten Karten im Text wird die sprachliche Vielfalt der deutschen Regionen anschaulich dargestellt. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1895 ermöglicht es, historische Sprachforschung und die Entwicklung der deutschen Dialekte nachzuvollziehen.
- 2017
Germanisches E
Die lautgesetzliche Entwicklung des E in den ältesten germanischen Sprachen
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die lautgesetzliche Entwicklung des E in den ältesten germanischen Sprachen wird in diesem Buch umfassend behandelt. Es bietet eine detaillierte Analyse der phonetischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Sprachentwicklung. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1885 ermöglicht es, die historischen linguistischen Erkenntnisse und Theorien in ihrer ursprünglichen Form zu studieren und zu schätzen.
- 2016
Deutsche Phonetik
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Nachdruck von 1893 bietet eine fundierte Einführung in die deutsche Phonetik. Er behandelt die Lautlehre und die Aussprache des Deutschen, wobei historische und linguistische Aspekte berücksichtigt werden. Das Werk richtet sich an Studierende und Linguisten, die ein tieferes Verständnis der deutschen Sprache und ihrer phonologischen Strukturen erlangen möchten. Die sorgfältige Wiederauflage gewährleistet den Erhalt der originalen Inhalte und bietet einen wertvollen Einblick in die Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts.