„Auszusagen, was in Stalingrad wirklich geschah. Was der Soldat ertragen musste und was er zu ertragen vermochte, machte seine Größe aus! Das nicht zu vergessen und meine Stimme warnend zu erheben, damit eine nachfolgende Generation nicht in ein neues Stalingrad marschiert, ist der Sinn all dessen, was ich zu berichten habe.“ Fritz Wöss war einer von 6.000 überlebenden Soldaten der Kesselschlacht von Stalingrad. Und er hat seinen Kameraden ein Versprechen gegeben. Mit diesem Buch löste er es ein und erzählt seine Geschichte des Kampfes der 6. Armee, die Ende August 1942 Stalingrad angriff und unterging. Wöss’ Roman erzählt von Angst und Hoffnung, von militärischem und menschlichem Versagen, von Heldentum und Resignation – und mahnt im Namen der hunderttausenden Menschen, die Stalingrad und seine Folgen nicht überlebten, nie wieder in ein neues Stalingrad zu marschieren.
Fritz Wöss Bücher






Gebundene Ausgabe des dritten Romans von Fritz Wöss, der durch sein Werk 'Hunde, wollt ihr ewig leben' über die Hölle von Stalingrad weltberühmt wurde. Nachdem die Entbehrungen der ersten Monate der Kriegsgefangenschaft überwunden sind, geht es nun für die Gefangenen darum, sich auf einen längeren Verbleib in Sowjetrussland einzurichten, um vielleicht irgendwann, wenn der unselige Weltkrieg zu Ende ist, wieder in die Heimat zurückkehren zu können. Wöss beschreibt diese Jahre aus der Distanz, nämlich aus der Zeit von Wirtschaftswunder und Wiederbewaffnung, in der die Schrecken des Krieges nur noch ein Schatten sind, der auf den Seelen der Menschen lastet. Jetzt werden die Österreicher, wie die Deutschen, zum Spielball geopolitischer Interessen: Kalter Krieg, Mauerbau, Schießbefehl. Der Autor wägt für sich das für und wider ab, um schließlich seinen eigenen politischen Weg zu finden.
Gebundene Ausgabe des zweiten Romans von Fritz Wöss, der durch sein Werk 'Hunde, wollt ihr ewig leben' über die Hölle von Stalingrad weltberühmt wurde. Er schildert in diesem zweiten Band die körperlichen und seelischen Qualen, durch die die rund 90.000 deutschen Überlebenden der Schlacht von Stalingrad gehen mussten und denen der Großteil der Gefangenen erlag. Ferner rollt der Autor in seinem Buch auch ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Antifa auf, die von den Sowjets installiert wurde, um die Gefangenen mit einem skrupellosen Spitzelsystem zu unterdrücken. Als besonders schockierend stellt sich dabei die Tatsache dar, dass gerade jene, die vor der Gefangenschaft die überzeugtesten Anhänger des nationalsozialistischen Wahns und die glühendsten Verehrer Hitlers waren, sich unter den Sowjets nun als besonders „tüchtige“ und ergebene „Antifaschisten“ hervortaten und ihre Schreckenstaten, nur für eine kleine Sonderration Brot, nun unter einer anderen Fahne und gegen ihre ehemaligen Kameraden fortführten. Aber er beschreibt auch Kameradschaft und Güte und zeigt, wie viele der russischen Landser mit den Gefangenen Mitleid zeigten, sie sogar als Brüder sahen und sich selbst nichts mehr wünschten, als dass dieser Krieg endlich vorbei sei.