Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Camille Saint-Saëns

    9. Oktober 1835 – 16. Dezember 1921

    Charles-Camille Saint-Saëns war ein französischer Komponist der Spätromantik, Organist, Dirigent und Pianist. Seine Werke zeichnen sich durch Eleganz und Klarheit der Form aus. In seiner Komposition verband er meisterhaft traditionelle Elemente mit modernen Harmonien und Melodien. Seine Musik evoziert oft Bilder und Geschichten, was sie für ein breites Publikum zugänglich und fesselnd macht.

    Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier in d-Moll op. 75
    Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier in Es-Dur op. 102
    Six Études für Klavier op. 111 -Deuxième livre-
    Allegro appassionato op. 43
    Le Cygne (Der Schwan)
    Der Karneval der Tiere. Eine fröhliche Musikfantasie.
    • Der Karneval der Tiere. Eine fröhliche Musikfantasie.

      Große Klassik kinderleicht. DIE ZEIT-Edition. (Buch mit CD)

      4,7(6)Abgeben

      Mit freudigem Brüllen eröffnet der Löwe das Musikspektakel, das Eichhörnchen schwingt als Dirigent den Taktstock und die Hühner können es kaum erwarten, ihren einstudierten Gesang vorzutragen. Fröhliche Ballettmusik lässt Elefant und Schildkröten das Tanzbein schwingen. Äußerst taktvoll ist die lustige Hüpfeinlage der Kängurus. Die Leoparden brillieren wie jedes Jahr als Pianisten. Tapfer ertragen die Gäste Vogelgezeter und schrilles Getriller der Flöten. Am Abend feiern alle Tiere gemeinsam ein buntes Sommerfest. Die fröhliche Fantasie des Komponisten Camille Saint-Saëns (1835–1921) wird für Kinder ab fünf Jahren von Bert Alexander Petzold neu erzählt und ist von der libanesischen Künstlerin Maya Akiki farbenfroh und stimmig illustriert. Der Buchausgabe liegt eine CD mit einer inszenierten Lesung mit Luca Zamperoni und mit Geräuschen sowie dem ungekürzten Originalstück bei. Der Titel erscheint innerhalb der Serie »Große Klassik kinderleicht. DIE ZEIT-Edition«.

      Der Karneval der Tiere. Eine fröhliche Musikfantasie.
    • Six Études für Klavier op. 111 -Deuxième livre-

      Deuxième livre. Spielpartitur

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Konzertetüden von Saint-Saëns, entstanden zwischen 1892 und 1898, reflektieren seine Wertschätzung für Pianisten und deren Engagement für seine Werke. Die Sammlung umfasst sechs Etüden, die ursprünglich für eine Zeitschrift gedacht waren. Die Urtext-Editionen basieren auf sorgfältig ausgewerteten Quellen und bieten umfassende Informationen zur Entstehung und Bedeutung der Stücke. Ein kritischer Kommentar dokumentiert verschiedene Lesarten und Varianten, während Hinweise zur Interpretation in mehreren Sprachen den Pianisten unterstützen. Elegante Noten bieten optimale Studienbedingungen für diese virtuosen Kompositionen.

      Six Études für Klavier op. 111 -Deuxième livre-
    • Im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts erlebte die Violinsonate eine Blütezeit, gekennzeichnet durch bedeutende Werke von Komponisten wie Franck, Fauré und Saint-Saëns. Diese einflussreichen Sonaten prägten nicht nur die musikalische Landschaft ihrer Zeit, sondern inspirierten auch zahlreiche weitere Kompositionen und trugen zur Entwicklung der Gattung maßgeblich bei.

      Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier in Es-Dur op. 102
    • Im zweiten Teil des 19. Jahrhunderts erlebte die Violinsonate in Frankreich eine Blütezeit, die als "Goldenes Zeitalter" bezeichnet wird. Bedeutende Komponisten wie Franck, Fauré und Saint-Saëns schufen einflussreiche Werke, die nicht nur erfolgreich waren, sondern auch zahlreiche weitere Kompositionen inspirierten. Diese Epoche zeichnet sich durch eine Vielfalt an musikalischen Ausdrucksformen und innovativen Techniken aus, die die Entwicklung der Violinsonate nachhaltig prägten.

      Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier in d-Moll op. 75
    • Die Psalmmotette von Camille Saint-Saëns, inspiriert von Psalm 137, zeigt seine Innovationsfreude durch den Einsatz von Saxophonen in der geistlichen Musik. Ursprünglich 1854 komponiert, liegt sie nun in zwei Urtext-Ausgaben vor: einer lateinischen und einer späteren englischen Fassung. Diese Editionen berücksichtigen sorgfältig alle Quellen und bieten eine einzigartige Kombination von Vokalstimmen und Saxophon, die ein außergewöhnliches Klangerlebnis schafft. Saint-Saëns' Werk ist ein bedeutendes Beispiel für die Verschmelzung traditioneller und moderner Elemente in der Musik.

      Super flumina Babylonis