Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinrich Schütz

  • Henricus Sagittarius
18. Oktober 1585 – 6. November 1672
Dafne
Meine Tempelburg Saga
Grosstiere des Landes
Symphoniae sacrae II.
Schütz Weihnachts-Historie Op. 981
Musikalisches Lesebuch
  • Meine Tempelburg Saga

    Eine Bilderbuchgeschichte

    Der Autor schildert in seinem Bericht die Geschichte und die Veränderungen seiner Heimatstadt Tempelburg, die heute als Czaplinek bekannt ist. Er beleuchtet die kulturellen und historischen Aspekte der Kleinstadt in Pommern, die sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Durch persönliche Erinnerungen und historische Einblicke vermittelt er ein eindrucksvolles Bild von der Region und ihrer Entwicklung im Kontext der polnischen Geschichte.

    Meine Tempelburg Saga
  • Die Erzählung thematisiert die leidenschaftliche und oft schmerzhafte Natur der Liebe. Sie beleuchtet die inneren Konflikte der Protagonisten, die zwischen tiefen Gefühlen und gesellschaftlichen Erwartungen hin- und hergerissen sind. Durch poetische Sprache und eindringliche Bilder wird die Intensität der Emotionen vermittelt, während die Charaktere sich auf eine Reise der Selbstentdeckung begeben. Die Auseinandersetzung mit den Themen Sehnsucht und Verlust verleiht dem Werk eine zeitlose Relevanz und lädt die Leser ein, über die Komplexität der zwischenmenschlichen Beziehungen nachzudenken.

    Dafne
  • Beste Sprüche von Finja und Phil

    Kindermund und Kinderhand im Vorschulalter

    Die Sammlung von Sprüchen der Enkelkinder spiegelt die unbeschwerte Kreativität und den Humor der Vorschuljahre wider. Diese liebevoll ausgewählten Zitate sind mit ersten Malübungen und Zeichnungen der Geschwister kombiniert, was das Buch zu einem nostalgischen Erlebnis für Eltern, Verwandte und Freunde macht. Es bietet nicht nur amüsante Einblicke in die kindliche Denkweise, sondern könnte auch den beiden Protagonisten in späteren Jahren Freude und Überraschung über ihre frühen Talente bereiten.

    Beste Sprüche von Finja und Phil
  • Heinrich Schütz beschreibt in seinem Werk das kleine Dorf Nienhagen in Sachsen-Anhalt, das ihm nach seiner Flucht aus Hinterpommern als mögliche zweite Heimat erschien. Die Erzählung beleuchtet die Verbindung zwischen der ländlichen Idylle und den Herausforderungen des Neuanfangs, während Schütz seine Erfahrungen und Emotionen in dieser neuen Umgebung reflektiert. Das Buch vermittelt eindrücklich die Sehnsucht nach Heimat und die Suche nach Zugehörigkeit in einer fremden Welt.

    Nienhagen - mein kleines Dorf mitten in Europa