Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Gärtner

    1. Januar 1939
    In 33 Tagen durch das Land Fehlerlos, neue Rechtschreibung
    Leselöwen Kinderwitze 4
    Leselöwen-Kinderwitze 1
    Der Kleine Pauly: Lexikon der Antike in fünt Bänden
    Der Kleine Pauly: Lexikon der Antike. Band 4, Nasidius - Scaurus
    Der Kleine Pauly: Lexikon der Antike. Band 3, Iuppiter-Nasidienus
    • 2019

      Da lacht das ABC

      Ein Schultütenbuch

      Da lacht das ABC! Und wie! Begleitet von Elena Buonos frech-fröhlichen Bildern, führt der rennomierte Pädagoge Prof. Hans Gärtner auf spielerische Art und Weise durch das ABC – von Anna und ihrem Arztbesuch, über den quakenden Quirin, bis zum zählenden Zeno.

      Da lacht das ABC
    • 2016

      Zwei Bären. Eine große Liebe. Und die halbe Stadt steht Kopf. In Kukuschkan ist das Fell der Bären und Bärinnen brauner als braun, grauer als grau und schwärzer als schwarz. Nur bei einem nicht: Joscha. Er hat strohgelbes Fell. Er ist hübsch, jung, kräftig – und im Alltag der Kukuschkaner gut zu gebrauchen. Doch dann taucht noch so einer auf: Mischa. Zwei Kerle, die tatzenhaltend über den Stadtplatz schlendern und eng, fürchterlich eng beieinander liegen auf der Lichtung im Föhrenwäldchen – darf das sein? Wer anders lebt, wer anders liebt, ist überall herausgefordert, zu seinen Gefühlen zu stehen – nicht nur in Kukuschkan. Eine innig erzählte Parabel mit hinreißenden, ausdrucksstarken Bildern. Eine Reise in die Stadt der Bären, eine Reise in unsere Herzen. Ein künstlerisches Bilderbuch für Groß und Klein, für Männer, für Frauen, für Bären mit buntem Fell, für alle, die lieben!

      Joscha & Mischa, diese zwei
    • 2015

      Beim Augenarzt: „Ich brauche eine Brille, Herr Doktor!“ „Kurzsichtig oder weitsichtig?“ „Durchsichtig.“ Der Vater verkündet seinem kleinen Sohn, dass er soeben ein Schwesterchen bekommen hat. Darauf der Vierjährige: „Weiß es die Mutti schon?“ Auf die Plätze, fertig, Lachen! Mit dieser lustigen Witzesammlung ist Spaß beim Lesenlernen garantiert! Mit vielen bunten Illustrationen und großer Erstleser-Schrift. Für Kinder ab 7 Jahren zum Selberlesen, Kaputtlachen und Weitererzählen!

      Die lustigsten Witze für Erstleser
    • 2014
    • 2014

      Der lila Spitzer

      Schulkindergeschichten

      Lieb sind sie, die Schulkinder, auch verwegen können sie sein, schüchtern, lärmend, begeisterungsfähig oder denkfaul. Sie lernen lesen, schreiben und rechnen – die einen gern und leicht, andere widerwillig und mühsam. Manchmal träumen sie im Unterricht. Sie lassen ihrer Fantasie freien Lauf und spielen mit Wörtern und Zahlen. Hans Gärtner erzählt von solchen Kindern. Von Milan zum Beispiel, der schon am allerersten Schultag fehlt. Seine Mitschüler malen sich aus, wo er stecken könnte. Oder von Friedrich, der sich vor einem Vierer im Zeugnis fürchtet. Von einem Bauernbuben, der seinem jungen Dorfschullehrer das Bulldogfahren beibringt. Von Margot, die unter dem strengen Zeitplan ihrer Mutter leidet. Vom Gscheithaferl, vom Linkshänder und vom Gewohnheits-Klorenner. Als Vater und Großvater, Nachbar und Freund von Schulkindern, als Lehrer und Professor für Pädagogik und Didaktik kennt Hans Gärtner solche Geschichten aus dem Schulalltag. Er hat sie im Lauf der Jahre gesammelt. Manche berichten von früher, andere aus modernen Klassenzimmern. Einige Geschichten sind pfiffig und lustig, andere machen nachdenklich und traurig. Das Leben als Schulkind hat eben viele Seiten. Aber das weiß jeder selbst: Jeder war einmal ein Schulkind. Kinder und Erwachsene erkennen sich beim Lesen oder Vorlesen in den Texten vielleicht wieder, ob als Schulkind, Klassenkamerad, Elternteil oder Lehrer.

      Der lila Spitzer
    • 2013

      „Ein Hund ist er schon, der Gustl!“ Heißt in Bayern, wo der Gustl daheim ist: „Der Kerl hat’s faustdick hinter den Ohren!“ Mit seinen acht Jahren fängt der Gustl gerade an, der vertrackten Welt die Stirn zu bieten. „Grad extra!“, tät der Gustl sagen. Nette Eltern, zwei grundverschiedene Omas, eine Schullehrerin mit Macken, schräge Kumpels und Freundin Evi, die so gern geschwollen daherredet – mit solchen Typen und mehr heißt es auszukommen. In der Enge eines bayrischen Kaffs vor den Chiemgauer Bergen. Auch mit lästigen „Wepsen“, müden Nikoläusen und einer ausländerfeindlichen Nachbarin. Was schwer genug ist. Aber am Ende doch immer irgendwie hinhaut. In 20 Geschichten wird ein Bub vom Land lebendig, der später einmal bestimmt sagen wird: „Ich hab eine schöne Kindheit gehabt!“

      Der Gustl
    • 2012

      Rätselhafter Chiemgau

      Land und Leuten auf der Spur

      • 95 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Ein Buch voller Rätsel über den Chiemgau - das gab's noch nie. Es gibt zu raten, zu knobeln und zu tüfteln, was das Zeug hält. Die ganze Familie, der Freundeskreis, die Kinder haben Spaß. Um Land und Leute geht's, um Merkwürdiges, Witziges und längst Vergessenes, - kurz: darum, was den Chiemgau zu „Bayerns Lächeln“ macht. Der Clou: Wer mitmacht, lernt den Chiemgau besser kennen. Und lieben. Zu alledem winken wertvolle Preise. Wer durchhält, kann Rätselkönig werden. Mit Aussicht auf den Hauptgewinn. Ein Ratevergnügen, das sich lohnt. In jeder Hinsicht. Ein Buch, das Lebensgeister weckt und die Familie beflügelt. Die Lust am Rätseln kommt beim Raten!

      Rätselhafter Chiemgau
    • 2009

      Lustrum Band 51 - 2009

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Lustrum 51 (2009) bietet in einem ersten, umfangreichen Teil einen Bericht ëber die wissenschaftliche Literatur der Jahre 1975-2000 zu Properz, dem genialen, stets aber auch äußerst kontrovers beurteilten Begrënder der römischen Liebeselegie. Die Verfasserin, Prof. Rosalba Dimundo (Univ. Bari), hervorgegangen aus der Schule des bedeutenden Properzforschers Paolo Fedeli und durch eigene Arbeiten zu dem Dichter vorzëglich ausgewiesen, lässt in ihrem Beitrag ëber 1000 einschlägige Publikationen kritisch Revue passieren.Als zweiter Beitrag folgt der 1. Teil eines Berichts ëber 45 Jahre (1960-2005) Forschung zu Senecas Naturales Quaestiones von Harry M. Hine (Univ. St. Andrews); der abschließende und umfangreichere 2. Teil soll in Band 52 (2010) folgen. Der Autor hat sich in einer Vielzahl von Beiträgen vor allem mit Textëberlieferung und -geschichte sowie mit Textgestalt und Interpretation der Nat. Quaest. beschäftigt, an deren Ende als krönender Abschluss seine Maßstäbe setzende Ausgabe (Bibl. Teubn. 1996) steht.Den Schluss des Bandes bildet ein Register der Themen und Autoren von Lustrum 1-50.

      Lustrum Band 51 - 2009
    • 2009

      Das waren noch Zeiten, als künstlerisch gestaltete Bildpostkarten, Liebesbriefe und Glückwunschbillets mit getrockneten Blüten und Blättern Verbundenheit und Treue bekundeten. Damals scheuten die Schreiber weder Fleiß noch Gefühle, um anderen Menschen ihre Hingabe oder Freundschaft zu zeigen. An diese Zeiten erinnert das wunderschön gestaltete Buch von Hans Gärtner, der selbst leidenschaftlicher Sammler der liebevollen Lesezeichen, Albumblätter, Aufstellaltärchen und Patenbriefe ist. Der reich bebilderte Band lenkt den Blick zurück in die „guten alten“ Tage unserer Ur-Ur-Großeltern und frischt die Erinnerung an eine Epoche auf, die noch weit entfernt war von e-mails und SMS. Die vielen Bilder des Buches bereiten mehr als nur ein nostalgisches Vergnügen, sie zeigen auch eine hochentwickelte Gefühlkultur und die vielen Möglichkeiten, die es einmal gab, um mit anderen Menschen anzubandeln und sie ins Herz zu schließen. Diese Liebesgaben aus Papier haben die Zeiten überdauert – was wird von unseren eigenen Zeugnissen der Hingabe und der Freundschaft bleiben?

      Schöne Grüße und viel Glück
    • 2005

      Leselöwen-Kinderwitze

      • 59 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In der Deutschstunde fragt die Lehrerin: „Du wirst baden, er wird baden, sie wird baden - welche Zeit ist das?“ Ronny überlegt nicht lange und antwortet: „Allerhöchstens Samstagabend.“ Witze über Witze, heiteres Berufe-Raten und Spaß am laufenden Band! Zum Lachen und Weitererzählen.

      Leselöwen-Kinderwitze