Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martha Grimes

    2. Mai 1931

    Martha Grimes ist eine amerikanische Autorin von Kriminalromanen, die für ihre charaktergetriebenen, fesselnden Geschichten bekannt ist, die in die Mystery-Unterkategorie der 'Cozy Mysteries' fallen. Sie ist am besten für ihre Serie mit Inspektor Richard Jury vom Scotland Yard und seinem Freund Melrose Plant bekannt, einem britischen Aristokraten, der auf seine Titel verzichtet hat. Ihre Erzählungen verweben oft komplexe Handlungen mit reich gezeichneten Charakteren und schaffen so ein fesselndes Leseerlebnis. Grimes baut meisterhaft Spannung auf und zieht die Leser in atmosphärische Schauplätze und komplexe Ermittlungen.

    Martha Grimes
    Mit Schirm und blinkender Pistole
    Inspektor Jury und die Frau in Rot
    Bloody Christmas II.
    Inspektor Jurys erste Fälle
    Inspektor Jury. Karneval der Toten
    Inspektor Jury spielt Domino, Inspektor Jury küßt die Muse
    • Inspektor Jury spielt DominoDas Fischerdörfchen Rackmoor liegt in britischem Nebel und ist der Karnevalsstimmung so feuchtfröhlich nahe, wie es in England nur möglich ist, als eine auffällig kostümierte schöne Unbekannte ermordet aufgefunden wird. Wieder einmal erhält Inspektor Jury von Scotland Yard den Auftrag, schleunigst aus London abzureisen und seinen geschulten Blick in der Provinz umherschweifen zu lassen – auf der Suche nach etwas, was es im respektablen, auf Jagd, Nebel und wärmende Getränke eingeschworenen Rackmoor nicht geben dürfte: einen Mörder. Oder vielleicht eine Mörderin? Inspektor Jury küßt die MuseEs ist Hochsaison im Shakespeare-Städtchen Stratford-upon-Avon. Wie unangenehm, daß gerade jetzt eine reiche Amerikanerin ermordet wird. Und die Touristen-Gruppe lichtet sich weiter. Der Mörder hinterläßt bei seinen Opfern einen Zettel mit je zwei Zeilen eines elisabethanischen Gedichts, und das hat viele Strophen! Inspektor Jury zieht einen schrulligen Literaturprofessor hinzu.

      Inspektor Jury spielt Domino, Inspektor Jury küßt die Muse
    • Best of Grimes’ CrimesZwei gruselige Morde erschüttern in „Inspektor Jury schläft außer Haus“ das winterliche Long Piddleton – der Inspektor ermittelt in seinem ersten Fall. In „Inspektor Jury spielt Domino“ stört die Leiche einer auffällig kostümierten, schönen Unbekannten die feuchtfröhliche Stimmung im Fischerdörfchen Rackmoor, und in „Inspektor Jury sucht den Kensington-Smaragd“ wird ein kostbares Halsband der ahnungslosen Katie zum Verhängnis. Doch nicht nur ihr …„Wärme, Humor, ein großartiger Stil und darüber hinaus noch eine überzeugende Handlung, die nichts zu wünschen übrig lässt: Martha Grimes hat alles im Griff … in bester englischer Tradition.“ (Kirkus Reviews)Die ersten drei Inspektor-Jury-Romane in einem Band

      Inspektor Jurys erste Fälle
    • Werner Schmitz ist seit 1981 als Übersetzer tätig, u. a. von Malcolm Lowry, John le Carré, Ernest Hemingway, Philip Roth und Paul Auster. 2011 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Er lebt in der Lüneburger Heide. Martha Grimes gilt vielen als «der unumstrittene Star des Kriminalromans» (Newsweek). Sie wurde in Pittsburgh, USA, geboren und studierte Englisch an der University of Maryland. Lange Zeit unterrichtete sie Kreatives Schreiben an der Johns Hopkins University. Mit ihren Inspector-Jury-Romanen – laut Patricia Cornwell «reine Poesie» – erlangte sie internationalen Ruhm. 2012 wurde Grimes von den «Mystery Writers of America» als «Grand Master» ausgezeichnet. Sie lebt in Washington und in Santa Fe. Janwillem van de Wetering, geboren am 12.02.1931 in Rotterdam als Sohn eines wohlhabenden Gewürzkaufmanns. 1952-1957 lebte er in Südafrika, wo er Chemikalienhändler und Immobilienmakler und Mitglied einer Motorradgang war. 1958 studierte er kurze Zeit Philosophie im City College of London und schrieb im Fischerdorf St. Ives, Cornwall, einen ersten «langatmigen und unlesbaren Roman» (van de Wetering). Im selben Jahr ging er für 18 Monate in das zen-buddhistische Kloster Daitoku-ji in Kyoto (Japan), wo er sich unter der Leitung des Zen-Meisters Oda Sesso der Zen-Lehre und Meditation widmete. Ab 1960 arbeitete er wieder als Großhändler in Kolumbien und Peru, später mit seiner zweiten Frau Juanita, die er in Kolumbien kennengelernt hatte, in Australien. 1966 kehrte er nach Amsterdam zurück, wo er die Firma seines Vaters übernahm., setzte seine Zen-Studien fort und war eine bekannte Kontaktadresse für Zen-Adepten. In seiner Freizeit arbeitete er sieben Jahre lang abends und an den Wochenenden als Aushilfspolizist, wobei er die Prüfungen zum Seargent und Lieutenant ablegte. In Amerika setzte er bei dem bekannten Zen-Meister Walter Nowick und in Schottland bei dem Tibeter Chögyam Trungpa Rinpoche seine spirituelle Suche fort. 1974 begann er mit seine Krimireihe um die Polizeibeamten Grijpstra, de Gier und den namenlosen Commissaris, die in Amsterdam, teilweise auch in Amerika, Japan und Übersee spielen. Van de Wetering siedelte 1975 mit seiner Frau nach Amerika über, wo er seitdem in Surry an der Küste von Maine, in der Nähe der kanadischen Grenze, als Schriftsteller, Skulpturenkünstler und Übersetzer lebte. Sein Werk erschien bisher in 23 Sprachen. Auszeichnungen: Boekenweekgeschenk (1980); Grand Prix de la Litérature Policière (1984). Janwillem van de Wetering verstarb am 4. Juli 2008. Hansjörg Martin (1920–1999) war ursprünglich Maler und Graphiker. Nach dem Krieg arbeitete er als Clown, war Bühnenbildner und Dramaturg, dann freier Schriftsteller. Er schrieb Kriminalromane und Kinder- und Jugendbücher. Paul Auster wurde 1947 in Newark, New Jersey, geboren. Er studierte Anglistik und vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia University und verbrachte nach dem Studium einige Jahre in Frankreich. International bekannt wurde er mit seinen Romanen Im Land der letzten Dinge und der New-York-Trilogie. Sein umfangreiches, vielfach preisgekröntes Werk umfasst neben zahlreichen Romanen auch Essays und Gedichte sowie Übersetzungen zeitgenössischer Lyrik.

      Bloody Christmas II.
    • Inspektor Jury trinkt selten Champagner. Als er in einer noblen Londoner Bar Tom Williamson gegenübersitzt, genießt er ihn dafür umso mehr. Aber Williamson hat ein ernstes Anliegen: Vor siebzehn Jahren kam seine Frau Tess durch einen Sturz von einem steilen Treppenaufgang ums Leben, an einen Unfall will er aber noch immer nicht glauben. Jury nimmt sich des Falles an. Doch bevor er den Tatort in Devon inspiziert, besucht er seinen Freund Melrose Plant. Und wie es der Zufall will, fällt ihm dort eine Leiche quasi vor die Füße. Eine schöne Frau im roten Kleid soll sich von einem alten Turm gestürzt haben. Jury kann nicht widerstehen und steht bald vor mehr als einem Rätsel ...

      Inspektor Jury und die Frau in Rot
    • Mit Schirm und blinkender Pistole

      • 103 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Mysteriöse Ereignisse überschatten die ländliche Idylle von Little Puddley: Die junge Lady Madrigal du Bois verletzt sich beinahe tödlich bei einem Sturz vom hohen Roß; die alte Lady Whitsun nimmt ihren Tee versehentlich mit Milch und Zyankali. Nachts huscht eine geheimnisvolle Gestalt übers neblige Moor. Scotland Yard schickt seinen besten Mann: Inspektor Modergard. Doch das Meucheln hört nicht auf. Steckt am Ende der Inspektor selbst dahinter ? Mit diesem in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Buch präsentiert sich die Kriminalautorin Martha Grimes als Meisterin ihres Fachs, die ebenso souverän wie verschmitzt mit sämtlichen Varianten des Genres spielt.

      Mit Schirm und blinkender Pistole
    • Inspektor Jury ermittelt in Stratford-upon-Avon, wo eine reiche Amerikanerin ermordet wird und der Täter Gedichtzeilen hinterlässt. In Washington trifft er eine Frau, die kurz darauf vergiftet wird, gefolgt von einem weiteren Mord in der Nähe von Spinney Abbey während der Weihnachtsfeierlichkeiten.

      Inspektor Jury küßt die Muse. Inspektor Jury bricht das Eis. Zwei Romane
    • Zwei Fälle für Inspektor Jury

      • 656 Seiten
      • 23 Lesestunden
      4,0(16)Abgeben

      Inspektor Jury gerät unter Verdacht/Inspektor Jury steht im Regen - bk321; Wunderlich im Rowohlt Verlag; Martha Grimes; pocket_book; 1998

      Zwei Fälle für Inspektor Jury
    • Ich finde dich, wo immer du bist Andi ist 19 und auf der Flucht. Wovor, das weiß sie nicht, und doch fühlt sie sich rastlos und getrieben von einer unbestimmten Angst, die sie nicht loslassen will. Ebenso wenig kennt sie ihren wahren Namen. Mit einer erfundenen Identität schlägt sie sich daher von Ort zu Ort durch, bis sie schließlich in Kingdom, einem verschlafenen Nest in North Dakota, ankommt. Dort fühlt sich Andi auf Anhieb wohl, findet Anschluss und einen Job als Tierpflegerin. Fast will es scheinen, als könne sie endlich zur Ruhe kommen. Doch dann taucht ein ominöser Fremder auf und will Informationen von ihr, die offenbar mit ihrer Vergangenheit zu tun haben. Und Andi legt sich mit den falschen Leuten an, was sie beinahe mit dem Leben bezahlen muss.

      Die Nacht des Verfolgers