Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Françoise Dolto

    6. November 1908 – 25. August 1988

    Françoise Dolto war eine französische Kinderärztin und Psychoanalytikerin, die die psychoanalytische Arbeit mit Säuglingen revolutionierte. Sie erforschte die frühe Körperkommunikation von Kindern und die Mutter-Kind-Beziehung und trug zu einem besseren Verständnis von Kindern mit Lern- oder sozialen Schwierigkeiten bei. Doltos Werk, das von Jacques Lacan beeinflusst war, untersuchte das unbewusste Körperbild und setzte sich auch mit der weiblichen Sexualität und den Reaktionen von Kindern auf Trennungssituationen auseinander.

    Alltagsprobleme mit Jugendlichen
    Das Unbewusste und das Schicksal des Kindes
    Kinder stark machen
    Weibliche Sexualität
    Von den Schwierigkeiten, erwachsen zu werden
    Der Fall Dominique
    • 2000

      Weibliche Sexualität

      • 426 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Nur eine Autorin mit so außergewöhnlich reicher Praxiserfahrung wie Françoise Dolto konnte dieses Buch schreiben. Sie stellt dar, wie sich das weibliche Schicksal der Libido manifestiert: von der Geburt bis ins Alter, in allen Spielarten der Erotik und der Leidenschaft, in der Beziehung zum anderen wie in der Familie. Das Buch ist nicht bloß eine theoretische Abhandlung über Sexualität mit Fallbeispielen aus der analytischen Praxis - es ist das Buch einer Frau, Psychoanalytikerin und selbst Mutter von drei Kindern, die die vielfältigen Schwingungen des weiblichen Begehrens in den verschiedensten Lebensbereichen erfaßt. Ob es um die Ausprägungen des weiblichen Orgasmus, um Frigidität oder Vaginismus, um die Fragen und Sorgen heranwachsender Töchter oder um Themen wie Schwangerschaftsabbruch und Sexualerziehung geht - immer handelt dieses Buch von den unbewußten weiblichen Schicksalen der Libido, also nicht in erster Linie von der Sexualität, wie sie bewußt erlebt wird. Diese Sichtweise unterläuft unser gewohntes Denken und stellt die Rollen, die wir stillschweigend übernommen haben, in Frage. Gleichzeitig öffnet sie aber auch den Blick dafür, wie eine Paarbeziehung gelingen könnte.

      Weibliche Sexualität
    • 1997

      Die Erziehung in den ersten Lebensjahren ist mitentscheidend für die Zukunft unserer Kinder

      Kinder stark machen
    • 1991

      Inhalt: 7 Vorwort 12 Die Adoleszenz - was ist das eigentlich? 23 Was sich alles verändert 33 Bin ich schön? Bin ich häßlich? 41 Sexualität 57 Liebe 67 Freundschaft 77 Die Eltern, die Erwachsenen und die Gesellschaft 95 Autorität 103 Gewalt 115 Stehlen 123 Drogen 137 Scham 145 Die eigene Geschichte 151 Hinweise und Anregungen für Eltern und Erwachsene, die mit Jugendlichen zu tun haben 183 Jugendliche und ihre Rechte (Ludwig Salgo) 229 Dokumentation: Auszug aus dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes

      Von den Schwierigkeiten, erwachsen zu werden
    • 1991

      Françoise Dolto gehört auch in Deutschland zu den bekanntesten Kindertherapeuten. Wer war diese Frau, die sich wie keine andere in die Sorgen und Nöte der Kinder einfühlen konnte, weshalb gelang es ihr, nur durch das Gespräch zu helfen und zu heilen? In dieser kurz vor ihrem Tod 1988 erzählten Autobiographie erzählt Françoise Dolto von ihrer Kindheit, vom Beginn ihrer eigenen Psychoanalyse noch zu Lebzeiten Freuds und schildert die persönlichen Motive, die für ihre außergewöhnlich erfolgreiche Behandlungsmethode maßgeblich waren. Aber auch wenig bekannte Details aus ihrem persönlichen Leben werden angesprochen sowie ihre sozialpolitischen Vorstellungen, die sie mit der Gründung spezieller Eltern-Kind-Einrichtungen in den Kommunen verfolgte und ihre Auseinandersetzung mit der Methodik der orthodoxen Psychoanalyse. "Mein Vater sagte zu mir immer als Kind: ‚Aber Françoise, eine Phantasie, wie du sie hast, ist gefährlich. Was wirst du damit anfangen wollen?' Ich wusste aber gar nicht, dass es Phantasie war und antwortete: "Warum nennst du das Phantasie. Vielleicht ist es wahr?'" Françoise Dolto

      Selbstporträt einer Psychoanalytikerin
    • 1990

      Der Entschluss, sich scheiden zu lassen, ist genauso richtig oder falsch wie zu heiraten. Ausgehend von dieser nüchternen Einschätzung einer Situation, die längst nicht mehr die Ausnahme ist, gibt Françoise Dolto wertvolle praktische Hinweise, wie Eltern, die sich zur Scheidung entschlossen haben, unnötige Probleme vermeiden und sich und ihren Kindern einen konstruktiven Neuanfang ermöglichen können.

      Scheidung - wie ein Kind sie erlebt
    • 1989

      Fallstudien zur Kinderanalyse

      • 275 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das vorliegende Buch stellt, wie Dolto es ausdrückte, ein »Spiegelbild ihres Seminars« dar. Darin überschneiden sich zwei Tendenzen: Die Klinik und das analytische Ethos. Möglichst oft sind Sequenzen dieses Seminars ungekürzt wiedergegeben. Dabei wird man sehen, dass sich Dolto auf eine einzigartige klinische Erfahrung berufen kann und nicht vom Standpunkt eines dogmatischen Wissens spricht: Sie spricht in Fällen und assoziiert dabei.Sie legt mit diesem Buch eine Elementarlehre für die angemessene analytische Handlung in der Kinderpsychoanalyse vor.

      Fallstudien zur Kinderanalyse
    • 1989