Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg von Lengerke

    Georg von Lengerke
    YOUCAT - Modlitby pre mladých
    Die Begegnung mit Christus im Armen
    YOUCAT. Jugendgebetbuch
    YOUCAT
    • 2014

      Erstes Folgebuch der YOUCAT Buchreihe. Übersetzt in über 10 Sprachen. YOUCAT – Das Jugendgebetbuch soll jungen Menschen helfen, ihren Glauben von innen heraus zu leben, denn Glauben ohne Beten funktioniert gar nicht! Das Gebet ist ein immer neues Gespräch mit dem lebendigen Gott. Moderne, frische Gebete wechseln ab mit den großen alten Gebetsworten der Heiligen Schrift. Dazu gibt es viele Tipps, wie Beten konkret geht: am Morgen, am Abend und zwischendurch, wenn man traurig ist oder fröhlich. Ein Leser schrieb: „Meine 12-jährige Tochter verzog an Weihnachten das Gesicht, als die Oma ihr statt einem Pferderoman ein Gebetbuch schenkte. Bis vor 4 Wochen lag es herum - und dann nahm sie es in die Hand. Sie kam Tage später zu mir, um mir daraus vorzulesen. Das sind Gebete, die einem unter die Haut gehen. Meine Tochter sagte: ´Ich bin immer so froh, wenn ich daraus gebetet habe! Das ist ein tolleres Buch, als Pferdebücher, denn da hab ich auf Dauer was davon!`“

      YOUCAT. Jugendgebetbuch
    • 2011

      YOUCAT – der Jugendkatechismus der katholischen Kirche hat jungen Christen den Sinn ihres Glaubens erklärt. YOUCAT – das Jugendgebetbuch hilft ihnen, ihren Glauben zu leben. Moderne, frische Gebete wechseln ab mit den großen alten Gebetsworten der Heiligen Schrift. Dazu gibt es viele Tipps, wie Beten konkret geht: am Morgen, am Abend und zwischendurch, wenn man traurig ist oder fröhlich. Das Gebetbuch ist mit vielen Fotos von Jugendlichen aus aller Welt bebildert.

      YOUCAT
    • 2007

      Die Identifikation Jesu Christi mit den armen Brüdern und Schwestern (vgl. Mt 25,31-46) zieht sich durch die Verkündigung der Kirche von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, wurde bisher jedoch selten oder gar nicht zum Gegenstand einer kritischen Untersuchung. Auf dieses Defizit will die vorliegende Arbeit antworten. Dabei verknüpft sie die empirisch phänomenologische Zugangsweise (Darstellung und Analyse der Lateinamerikanischen Basisgemeinden, der Katholischen Integrierten Gemeinde und der Gemeinschaft der Arche) mit der kritisch bzw. systematisch reflektierenden Arbeit (anhand der Entwürfe von H. U. v. Balthasar und D. Bonhoeffer). So erweist sie überzeugend die wechselseitige Verwiesenheit von gelebtem Glauben und systematischer Theologie.

      Die Begegnung mit Christus im Armen