Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilfried Härle

    6. September 1941
    Grundtexte der neueren evangelischen Theologie
    Wachsen gegen den Trend
    Menschsein in Beziehungen
    Spurensuche nach Gott
    Von Christus beauftragt
    Dogmatik
    • 2022

      Das dreibandige Werk bietet mehr als dreissig grundlegende Texte des Reformators in thematischer Gliederung: Band I - Der Mensch vor Gott Band II - Christusglaube und Rechtfertigung Band III - Kirche und Amter. Die lateinischen Vorlagen der Ausgabe gehen auf die Erstdrucke und die bei der Evangelischen Verlagsanstalt erschienene Martin Luther-Studienausgabe zuruck. Samtliche Ubersetzungen wurden neu angefertigt - darunter auch die der 'Assertio' und von 'De servo arbitrio'. Das preisgunstige Werk soll es vor allem den Studierenden angesichts zuruckgegangener Lateinkenntnisse ermoglichen, den Reformator mit Hilfe zuverlassiger und verstandlicher Ubersetzungen zu lesen und gleichzeitig die Ubersetzungen anhand der Ursprache zu uberprufen. Die Gliederung sowie der Anstoss zum Gesamtprojekt gehen auf den Heidelberger Systematiker Wilfried Harle zuruck, der in den beiden Kirchenhistorikern Johannes Schilling, Kiel, und Gunther Wartenberg, Leipzig, ausgezeichnete Mitherausgeber gefunden hat. Band I: Der Mensch vor Gott (verantwortl. Hrsg.: Wilfried Harle) Quaestio de viribus. hominis sine gratia,1516 Disp. contra scholasticam theologiam, 1517 Disp. Heidelbergae habita, 1518 Assertio omnium articulorum, 1520 De servo arbitrio, 1525 Disputatio de homine, 1536

      Martin Luther: Lateinisch-Deutsche Studienausgabe Band 1
    • 2022

      Vertrauenssache. Vom Sinn des Glaubens an Gott

      Wie Glaube und Zweifel zusammenhängen und das Gottvertrauen trotz allem nicht erschüttert wird. Ein inspirierendes religiöses Sachbuch

      »Glaube« bedeutet sowohl festes Vertrauen als auch eine nicht beweisbare Vermutung. Diese beiden Elemente machen miteinander die Besonderheit von »glauben« aus. Vom Beginn unseres Lebens an sind wir darauf angewiesen, auf Menschen und Botschaften zu vertrauen, für deren Glaubwürdigkeit wir keine Beweise haben. Auch die Wissenschaft basiert letztlich auf Glaubensüberzeugungen. Beim Glauben an Gott aber geht es darum, das ganze Leben einer unsichtbaren Macht anzuvertrauen. Das ist nicht immer leicht, Zweifel können aufkommen. Wilfried Härle ist in ganz Deutschland bekannt für seine dem Menschen nahe und darum verständliche Theologie. Erneut legt er ein packendes Werk vor, das Zerreißproben zwischen Glaube und Zweifel nicht auslässt. Aber es zeigt auch, wie Zweifel den Glauben reinigen kann und Glaube als Gottvertrauen sich gerade in schweren Zeiten als tragfähig erweist.

      Vertrauenssache. Vom Sinn des Glaubens an Gott
    • 2022

      Aus ethischer Sicht

      Güstrower Vorträge

      Was sollen wir tun? Das ist die Frage, die den ethischen Blick auf das Leben leitet. Orientiert man sich bei der Beantwortung dieser Frage allein an in den Massenmedien vertretenen Meinungen, wird man nicht zu einer eigenverantwortlichen ethischen Auffassung gelangen. Denn um die zu erreichen, muss man sich einerseits Klarheit uber ethische Grundbegriffe wie Freiheit, Verantwortung, Menschenwurde und Gewissen verschaffen, andererseits ist es unverzichtbar, konkrete ethische Herausforderungen zu analysieren, die sich uns im Leben stellen: zum Beispiel Altersdemenz, Schuld und Vergebung, Krieg und Frieden oder Beihilfe zur Selbsttotung. Diese Gustrower Vortrage bieten zu beidem ihren Beitrag, und zwar so, dass dabei erhellende Zusammenhange sichtbar werden. Sie wurden zwischen 2015 und 2021 anlasslich der Gustrower Herbstgesprache gehalten und fanden beachtliche positive Resonanz.

      Aus ethischer Sicht
    • 2018

      Worauf es ankommt

      Ein Katechismus. Mit einem Geleitwort von Christian Schad

      Durch ihre konzentrierte Form und Verständlichkeit ragen die Katechismen unter den Bekenntnisschriften heraus. Die Reformatoren sagten gern, sie seien eine Laienbibel, in der alles zusammengefasst ist, von dem die Heilige Schrift ausführlich handelt. Eine solche Laienbibel will auch dieser Katechismus sein, indem er umfassend und lebensnah die Hauptpunkte des christlichen Glaubens darstellt. Das geschieht in zehn Themenkomplexen mit insgesamt 174 Fragen und Antworten. Die erste Frage Worauf kommt es im Leben an? holt die Menschen an dem Punkt ab, den alle aus eigenem Nachdenken kennen, und die letzte Antwort bestätigt, worauf es ankommt. Der Katechismus ist für Erwachsene gedacht, die für sich selbst Klarheit gewinnen wollen, vor allem aber auch für Gemeinde- und Religionspädagogen in Kirche und Schule. Entsprechend wurde großer Wert auf die Gestaltung gelegt. Der eigentliche Text, der auf den rechten Seiten fortlaufend zu lesen ist, wird auf den linken Seiten durch illustrierendes Material - Bilder, Lieder, Gedichte, Gebete, Bibel- und Literaturzitate - ergänzt. Mit diesem Katechismus legt der für seine Begabung zur Elementarisierung bekannte Systematiker Wilfried Härle einen Grundlagentext vor, der in der gemeinde- und religionspädagogischen Arbeit ab sofort eine wichtige Rolle spielen wird.

      Worauf es ankommt
    • 2017

      ... und hätten ihn gern gefunden

      Gott auf der Spur

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Viele Menschen würden gerne an Gott glauben, aber sie können es nicht, weil sie intellektuelle oder emotionale Hindernisse verspüren. Sie würden Gott gern finden, die Leerstelle kann sogar wehtun, doch die Suche endet im deprimierenden Verdacht, an einem Phantomschmerz zu leiden. Wilfried Härle benennt in 19 Kapiteln gängige Einwände gegen den Gottesglauben, wie sie in der Alltagskommunikation, aber auch in Philosophie und Naturwissenschaft begegnen, und zeigt Wege zu ihrer Überwindung auf. Dabei geht es um das Leiden in der Welt, um das Verhältnis von Evolution und Schöpfungsglauben, um religiöse Gewalt, um den Glauben an Wunder, um den Sinn von Gebeten und vieles andere mehr. Gott auf der Spur sein ist keine Jagd nach dem Höchsten. Man kann Gott suchen und Barrieren aus dem Weg räumen, finden oder gar erlegen kann man ihn nicht. Letztlich ist Gott es, der den Menschen findet. Um das zu bemerken, braucht es aber ein offenes Herz, das von einem freien Verstand begleitet wird. Hier setzt Härle an. Seine Verstehenshilfen sind nicht nur für Menschen nützlich, die sich als ungläubig oder agnostisch bezeichnen, sondern ebenso Glaubende, die immer wieder mit Zweifeln ringen. Zu ihnen zählt sich auch der Autor selbst.

      ... und hätten ihn gern gefunden
    • 2017

      In den letzten Jahren ist große Bewegung in dieses Thema gekommen: Die anglikanische Kirche hat die Priester- und Bischofsweihe für Frauen eingeführt. Die Lutherische Kirche in Lettland hat die Ordination von Frauen abgeschafft. Papst Franziskus hat Maria Magdalena als wahrhafte und gleichberechtigte Apostelin anerkannt. Wie verhält sich all das zu den biblisch-theologischen Grundlagen der christlichen Kirchen? Der renommierte Systematiker Wilfried Härle legt mit diesem Buch eine biblisch-theologische Begründung für die Ordination und Priesterweihe von Frauen vor, die der ökumenischen Beschäftigung mit diesem wichtigen Thema neue Anstöße geben wird.

      Von Christus beauftragt
    • 2016

      Der klug aufgebaute und sehr anregende Band enthalt 40 Predigten aus der Praxis fur die Praxis vom 1. Advent bis zum Ewigkeitssonntag, die man auch als Lesepredigten verwenden kann. Passende Schriftlesungen und Lieder sind ihnen beigegeben. Ausserdem hat Wilfried Harle in der ihm eigenen uberlegten und sehr verstandlichen Art eine kurze Anleitung zur Erarbeitung biblischer Predigten angefugt. Das gemeinsame Anliegen des Theologenehepaars ist es, die christliche Botschaft vor allem den Menschen verstandlich und einladend nahezubringen, die den Zugang zu ihr noch nicht gefunden oder irgendwann verloren haben.

      Mit dem Herzen sehen
    • 2014

      Warum Gott?

      Für Menschen, die mehr wissen wollen

      Den eigenen Glauben verstehen und erklaren konnen ist gerade in unserer sakularisierten Welt wunschenswert. Nicht nur, um im Gesprach mit Anders- und Nichtglaubigen bestehen zu konnen, sondern auch, um die eigene christliche Uberzeugung zu starken. Wilfried Harle bietet dafur eine konkrete Hilfe, indem er die theologischen Zusammenhange leicht verstandlich erklart und darstellt, was es mit dem Glauben an Gott auf sich hat, wodurch er entsteht und was er bedeutet. Im Zentrum steht dabei die Trinitatslehre, also die Lehre von Gott als Vater, Sohn und Heiligem Geist, die der Inbegriff des christlichen Gottesverstandnisses ist. Jedes Kapitel endet mit einer Sammlung wichtiger Texte aus Bibel, Kirchen- und Theologiegeschichte sowie aus Philosophie und Literatur. Diese Textauswahl stellt zugleich eine ideale Gesprachsgrundlage fur die Arbeit in Gruppen dar. Harles 'Laiendogmatik' im besten Sinne sollte kunftig in keiner Gemeinde fehlen.

      Warum Gott?
    • 2012

      Die Sammlung von Grundtexten der neueren evangelischen Theologie kommt einem verbreiteten Interesse nach Übersichtlichkeit und Konzentration auf das Wesentliche entgegen. So bietet der Band eine Auswahl der wichtigsten evangelisch-theologischen Texte der letzten zweihundert Jahre - von Friedrich Schleiermacher bis Wolfgang Huber. In der durch grosse systematische Kraft gekennzeichneten Einleitung des Herausgebers werden die St|cke in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang sehr gut nachvollziehbar vorgestellt. Wilfried Härle hat ein ausgezeichnetes Arbeitsmittel erstellt, mit dem sich nicht nur Studierende der Theologie und Religionspädagogik einen verlässlichen Überblick |ber die neuere evangelische Theologie und ihre konzeptionellen Entscheidungen verschaffen können. Der Band eignet sich zum Selbststudium und zur Pr|fungsvorbereitung ebenso wie f|r Seminare und Übungen.

      Grundtexte der neueren evangelischen Theologie