Die Bibel als Abenteuerbuch für Mädchen entdecken Nur wenige Mädchen und Frauen kommen in der Bibel namentlich vor, oft sind sie nur die „Tochter von“, „Frau von“, „Magd von“ ohne eigenen Namen. Aber sie hatten alle Namen - nur die Bibel schweigt davon. Die meisten Mädchen aber kommen gar nicht erst in den Blick, weder zu Wort noch zur Erwähnung. Und doch müssen sie dagewesen und dabei gewesen sein, immer und überall und mittendrin. Sie haben die Jungen und die Männer gekannt, von denen die Bibel erzählt. Sie haben sie geliebt und bewundert, gefürchtet und gehasst. Sie haben sich ihren Teil gedacht. Sie haben mitgemacht, beraten, getröstet, gestärkt. Recht und Unrecht getan, Recht und Unrecht verhindert. Schaden angerichtet und Schaden wiedergutgemacht. Herz und Seele gegeben, gezweifelt, geglaubt. An Götter, an das Gute, an Gott. Es wird Zeit, die Bibel aus ihrer Sicht zu erzählen. Es werden die vertrauten Erzählungen sein, und doch anders. Mehr privat als öffentlich – so wie es der Rolle der Mädchen entsprach in biblischer Zeit; und immer wird es um Beziehungen gehen, zwischen den Menschen und zwischen Gott und Mensch. Denn so entspricht es uns, Mädchen und Frauen zu aller Zeit. Ausstattung: durchgehend 4-farbig gestaltet; Mit Lesebändchen
Martina Steinkühler Bücher






Der heilige Franziskus war den Tieren ganz nah. Man sagt ihm nach, dass er sogar mit ihnen sprechen konnte. Besonders mochte er wohl die Lerchen. Und daher ist es auch in diesem Buch eine kleine Lerche, die Franziskus auf seinem Weg begleitet und uns die Geschichten aus seinem Leben erzählt: wie er den Wolf zähmte, Frieden unter den Menschen stiftete, den Armen Brot schenkte … Ein wunderschönes Bilderbuch über einen außergewöhnlichen Heiligen.
An Gott kann man sich wenden, egal, was man auf dem Herzen hat. Das erlebten schon die Menschen in der Bibel: Mose, als er nicht weiterwusste, Zachäus, als er einen Freund suchte, oder Rahel, als sie neidisch war. Die Religionspädagogin Martina Steinkühler hat sich von diesen Geschichten anregen lassen und die Bilder, Gefühle und Motive weiterentwickelt, hinein in unsere Zeit. So erfahren Kinder, wie sie sich Gott anvertrauen können, mit ihrer Freude und ihren kleinen und großen Sorgen.
Zwölf Konfirmanden sind sich einig: Sie haben nicht viel gemeinsam - nur ihre Abneigung gegen den langweiligen Diakon Jott und seine Konfirmandenstunden. Doch dann tritt Jott in den Streik. Die zwölf sehen sich vor eine Entscheidung gestellt, die sie für immer verändern wird. Zwei Wochen ihres Lebens verlangt Jott von ihnen, zwei Wochen auf einer Insel, zwei Wochen Zumutungen und Herausforderungen. Zwei Wochen, die alles verändern.
Die 17jährige Maja ist ziemlich vor den Kopf gestoßen, als sie erfährt, daß ihre Mutter wieder heiraten will. - Preis der Leseratten des ZDF. SW: Familienkrise.
Konfirmation ist ein Lebensfest: der Tag, an dem Jugendliche Ja dazu sagen, ihren weiteren Lebensweg mit Gott zu gehen. Das Fest ist ein Schritt über die Schwelle, in die Freiheit und in die selbstverantwortete Zukunft. Was wünschen wir in diesem Moment einem jungen Menschen? »lebensfest« drückt es aus mit dem Versprechen des ersten Psalms » ... der ist wie ein Baum«. Es durchzieht den Band leitmotivisch, es wird zum eigenen Hoffnungsbild: »Ich bin wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen.« Ausdrucksstarke Bilder und Raum gebende, meditative Texte zeigen die Perspektiven bewusst christlichen Lebens auf.Das Buch bewahrt die festliche Stimmung des Aufbruchs und fängt sie ein für den nachfolgenden Alltag. Zwischen Bildern, Worten und Fragen hat das eigene Foto vom Fest seinen Platz, erhalten die eigenen Gäste Raum.


