Ein unbekanntes Zimmer zu betreten ist immer ein Abenteuer, da die Biografien und Charaktere seiner Besitzer_innen ihre Atmosphäre hineindestilliert haben, und sobald wir hineingehen, brandet eine neue Welle der Gefühle gegen uns an.? (Virginia Woolf, Street Haunting)0Isolde Loock erklärt die Wohnung ihres verstorbenen Freundes zum ?objet trouvé?, alles bleibt im Originalzustand. Sie lädt sieben Künstler_innen ein, dort jeweils eine Zeitlang zu wohnen, um sich ein Bild von ihm zu machen, das ?Porträt eines Unbekannten?.0In ihrem ?Porträt eines Freundes? benutzt sie die Fotos und Schätzwerte eines vereidigten Versteigerers vom Inventar der Wohnung. Dieser merkantilen Sichtweise stellt sie persönliche Notizen und Tagebucheinträge des Verstorbenen als imaginiertes Selbstporträt gegenüber
Anne Thurmann-Jajes Bücher






Die relative Vermessung der Welt
Künstlerbücher aus der Sammlung Opitz-Hoffmann
Der Katalog versammelt knapp 400 Künstlerbücher aus der Sammlung Opitz-Hoffmann, die zum Bestand der Kunstsammlung Jena zählen. Die Erscheinungsweisen dieser Bücher sind so verschieden wie deren Inhalte, die als Drehbuch, Archiv, Labor wie auch als Skizzenbuch oder Skulptur ausgeformt sein können oder auch als Katalog eine Ausstellung begleitet haben. Der Zeitraum ihrer Entstehung reicht von der Gegenwart zurück bis in die 1970er Jahre. Mit einem Vorwort von Erik Stephan
Band 15 der Kleinen Reihe. Katalog zur Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, 23. Mai bis 28. September 2014.
Band 14 der Kleinen Reihe. Katalog zur Ausstellung “It’s a Kind of Magic” im Studienzentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, 26. Februar bis 16. Mai 2010 Mit Texten von Juliane Breternitz, Mike Engel, Christina Haas, Arnela Mujkanovic, Sarah Rothe, Perlin Schlüter, Anne Thurmann-Jajes
Hans Otte
Künstlerpublikationen und Partituren
Franz Mon 1951, plus
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Als die Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich an Bedeutung gewinnt, entsteht gleichzeitig mit dem Künstlerbuch ein neues Medium des künstlerischen Ausdrucks. Die Auseinandersetzung mit der Fotografie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Katalog 'Ars Photographica – Fotografie und Künstlerbücher' dokumentiert erstmals die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Gattungen der neueren Kunstgeschichte. Das breite Spektrum fotografischer Arbeiten reicht von sachlichen Architekturdarstellungen, großformatigen Landschaftsaufnahmen, alltäglichen Amateuraufnahmen, verfremdeten Selbstbildnisse bis zur Darstellung künstlerischer Aktionen. Die preiswerte und nahezu unbegrenzbare Reproduzierbarkeit der fotografischen Bilder verbindet die Fotografie mit dem Künstlerbuch. Die Bedeutung des handgemachten Originals tritt hinter der demokratischen Idee zurück, ein möglichst breites und vielfältiges Publikum zu erreichen. Der Katalog zeigt u. a. Arbeiten von Marina Abramovic, Bernd und Hilla Becher, Christian Boltanski, Giorgio Ciam, Hans-Peter Feldmann, Gilbert & George, Annette Messager, Roni Horn, Alfredo Jaar und Thomas Kapielski.