Der technologische Fortschritt führt zu einer digitalen Transformation in allen Lebensbereichen, bringt Chancen und Risiken mit sich. Experten aus verschiedenen Disziplinen diskutieren gesellschaftliche Herausforderungen, ethische Überlegungen und wie die digitale Revolution dem Wohl der Menschen dienen kann.
Markus Hengstschläger Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2020
Ab heute gibt es keine Ausreden mehr. Kreativ ist ab jetzt das neue Normal. Wie geht Gegenwart in Zeiten eines immer schneller werdenden Wandels, der digitalen Revolution, der Klimakrise oder einer globalen Virus-Pandemie? Der Mensch muss sich dafür auf eines seiner größten Potenziale besinnen – seine Lösungsbegabung. Es liegt in der Hand jedes Einzelnen, auch etwas daraus zu machen. Wir sind nicht auf unsere Gene reduzierbar. Die gleichzeitige Verfolgung gerichteter sicherer und ungerichteter flexibler Strategien für mehr und für weniger vorhersehbare Zukünfte schafft dabei den notwendigen Mut aus Sicherheit, um die alten Wege zu verlassen, und steigert nachhaltig die Innovationskraft des Menschen. Angewendet auf Bildung, Talentmanagement, Forschung, Politik und unsere Arbeitswelt können wir dadurch die Geschichte der Gegenwart neu schreiben. Vermeiden wir blauäugigen Optimismus und lassen wir uns nicht von biologisch jahrtausendealten Ängsten und Pessimismus bremsen. Trotzen wir der Mitmachkrise. Machen wir uns und unseren Kindern das Angebot, Ermöglicher zu werden durch ein mutiges, kreatives und kooperatives Sich-Einbringen.
- 2013
- 2012
Die Durchschnittsfalle
Gene - Talente - Chancen
„Entweder man hat’s oder man hat’s nicht.“ Stimmt das? Kann man ohne bestimmte genetische Voraussetzungen nicht erfolgreich sein? Oder ist es umgekehrt? Ohne Fleiß kein Preis? In der vielbeschworenen Leistungsgesellschaft ist die Hervorbringung durchschnittlicher Allround-Könner zur obersten Priorität geworden. Aber wer bestimmt überhaupt, was „normal“ ist? Wir kennen die Herausforderungen nicht, die uns die Zukunft stellen wird. Bewältigen können wir sie aber nur, wenn wir jene einzigartigen Talente fördern, die in uns allen schlummern. Es muss die Norm werden, von der Norm abzuweichen. Oder anders ausgedrückt: Wir brauchen Peaks und Freaks!
- 2010
Der Nr.-1- Bestseller aus Österreich – erstmals im Taschenbuch! Warum altern wir? Warum gibt es eigentlich keinen 150-jährigen Menschen? Was hält die moderne Biomedizin für jene bereit, die sich mit ihrer Endlichkeit nicht abfinden wollen? Mit einem entspannten Augenzwinkern erzählt Genforscher Markus Hengstschläger von Stammzellen aus Milchzähnen, von tierischen Ersatzteillagern für Menschen, und warum Sex vielleicht letztendlich ausstirbt. Frei nach dem Motto: Wir sind dem Altern nicht mehr mit Haut und Haaren ausgeliefert, weil schließlich beides im Labor nachwachsen kann.
- 2008
Die moderne Wissenschaft hat die wichtigsten Zäsuren des menschlichen Alterns entschlüsselt: Führerschein mit 18, Sex mit 20, viel Geld mit 30, viel Geld mit 60, und mit 80 Jahren noch immer einen Führerschein und sehr viel Sex zu haben. So weit, so gut: Aber wollten Sie nicht immer schon wissen, warum wir überhaupt altern und was dabei in unserem Körper vor sich geht? Warum gibt es einerseits Schildkröten, die 170 werden, und andererseits Eintagsfliegen, die Joghurt essen und Joggen können, so viel sie wollen, und doch nicht alt werden? Warum gibt es eigentlich keinen 150-jährigen Menschen, oder ist das nur noch eine Frage der Zeit? Was hat die moderne Biomedizin vielleicht einmal für jene zu bieten, die sich mit ihrer Endlichkeit nicht abfinden wollen? Mit einem dicken Grinsen und einem entspannten Augenzwinkern erzählt Markus Hengstschläger von Stammzellen aus Milchzähnen, bei Schönheitsoperationen abgesaugtem Fett, von einem längeren aber dafür hungrigen Leben, von tierischen Ersatzteillagern für Menschen, warum Sex vielleicht letztendlich ausstirbt und was wir im hohen Alter tun können, damit wir es auch bemerken, wenn es soweit ist. Frei nach dem visionären Motto: Wir sind dem Altern nicht mehr mit Haut und Haaren ausgeliefert, weil schließlich beides im Labor nachwachsen kann.
- 2006
Wollten Sie nicht schon immer einmal wissen, ob Ihre unbeschreibliche Schönheit, Ihre überdurchschnittliche Intelligenz und Ihr Talent Witze zu erzählen vererbt sind? Stellen sich in Wahrheit nicht noch ganz andere Fragen: Warum gibt es Menschen, die nie etwas essen und trotzdem dick werden? Was haben Toupet und offener Sportwagen mit genetischer Selektion zu tun? Wie werden meine Kinder aussehen? Warum werden manche Menschen „unverdient“ steinalt, obwohl Sie saufen und rauchen und gibt so mancher „Bio- und Sportfreak“ frühzeitig den Löffel ab? Was haben Auto und Flugzeug mit den Chancen der Menschheit auf langes Überleben in der Evolution zu tun? Warum spielen brasilianische Fußballer immer besser als österreichische und weshalb siegte Mozart über Salieri? Wissen meine Gene, dass ich einmal Model, Politiker oder Serienkiller werde? Wussten Sie, dass jedes Neugeborene in ganz Europa und den USA auf eine genetische Erkrankung untersucht wird – und das schon seit Jahrzehnten? Weiß ein Genetiker, welche Krankheiten ich noch bekommen werde? Bin ich meinen Genen wirklich hilflos ausgeliefert? Vielleicht haben Sie auf alle diese Fragen noch nie eine Antwort erhalten, weil Sie nicht zu fragen gewagt haben.
- 2003
Die Fortschritte in der Genetik haben der Medizin ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Gentests erlauben nicht nur exakte Diagnosen, sondern auch Aussagen über erbliche Veranlagungen und den möglichen Verlauf von Krankheiten. Der Mensch scheint zu seinem Schicksal nicht mehr länger machtlos ausgeliefert zu sein. Zugleich stellen sich aber völlig neue Fragen: In welchen Situationen und wozu soll überhaupt getestet werden und - wie gehen der einzelne und die Gesellschaft mit den Ergebnissen um? Das Buch informiert über die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen von Gentests beim heutigen Stand der Wissenschaft. Dadurch schafft es Grundlagen für Orientierung und Diskussion über deren sinn- und verantwortungsvollen Einsatz.
- 2001
Eine breite Diskussion über die Anwendung moderner Biomedizin an ungeborenem Leben soll eröffnet werden!Aber was versteht man tatsächlich genetische Pränataldiagnostik oder Präimplantationsdiagnostik? Was wird bei der Stammzellenforschung oder bei der Embryonenforschung gemacht? Wem könnte eine Gentherapie helfen? Welche ethischen Probleme ergeben sich beim therapeutischen Klonen von Menschen? Soll es bzw. kann es "Designerbabys" geben?In diesem Buch sind die aktuellsten biomedizinischen Fortschritte für jedermann einfach und verständlich aufgearbeitet. Die Debatte über deren Vor- und Nachtteile kann also beginnen.