Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolf Krötke

    5. Oktober 1938 – 23. Juni 2023
    Freiheit wagen
    Beten heute
    Bonhoeffer-Studien
    Theologische Arbeiten. Sünde und Nichtiges bei Karl Barth
    "Herr, welchen Weg sollen wir gehen?"
    Der geschichtliche Gott
    • 2023
    • 2017

      "Herr, welchen Weg sollen wir gehen?"

      Eine Momentaufnahme von Kirche und Glauben - aus einem kleinen Dorf in Brandenburg

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Eine Art "Talkshow" organisierte Thomas G. I. Engelhardt in dem kleinen Dorf Nudow, am Rande der Großstadt Berlin. Bekannte Namen der kirchlichen Szene der Evangelischen Landeskirche waren als Referenten geladen und nahmen an vier Abenden Stellung zu brennenden Fragen von Kirche und Glauben heute. Das spannende Ergebnis dieser "1. Nudower Runde" hat der Herausgeber in diesem Buch zusammengetragen. Ein Beitrag zum Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation - 2017.

      "Herr, welchen Weg sollen wir gehen?"
    • 2017

      Freiheit wagen

      Ein Glaubenskurs zur Reformation

      »Evangelisch, das sind die ohne Papst, aber mit Frauen«, diese Auskunft gibt der Mann auf der Straße, den wir laut Luther fragen sollen. Recht hat er! Denn mit der Erkenntnis, dass alle, die aus der Taufe »gekrochen« sind, Priester, Bischof und Papst sein können, begann zu Beginn des 16. Jahrhunderts eine umstürzende Neubewertung des Individuums, egal ob Mann oder Frau, Fürst oder Bäuerin. Selber Denken war seither angesagt und eine ständige Erneuerung, eine andauernde Re-Formation wurde trotz aller Irrwege Programm. Der Glaubenskurs Reformation will seine Leserinnen und Leser ins Gespräch ziehen, die protestantischen Wurzeln aufdecken, Erkenntnisse vertiefen – schlicht schlau machen.

      Freiheit wagen
    • 2014

      Aufatmen

      Ost-westliche Einübungen in die christliche Freiheit

      In den Aufsätzen dieses Buches reflektiert der Autor die Probleme und die Aufgaben, die sich der Kirche in einem atheistisch-konfessionslosen Umfeld stellen. Dabei wehrt er sich sowohl gegen die einfachen Antworten der Kirche als auch gegen die der Kirchenkritiker.

      Aufatmen
    • 2013

      Karl Barth und der "Kommunismus"+

      Erfahrungen mit einer Theologie der Freiheit in der DDR

      • 85 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Karl Barth beunruhigt auch über 40 Jahre nach seinem Tod noch die Gemüter in der Schweiz und in Deutschland. Dass er ein Theologe von grossem Format war, müssen ihm selbst seine entschiedenen Gegner zubilligen. Aber die üble Nachrede, ein 'Kommunist' gewesen zu sein, hält sich standhaft. Wolf Krötke nimmt diese auch jüngst wieder erneuerte Nachrede zum Anlass darzustellen, wie die Theologie Karl Barths Kirche und Theologie in der DDR motiviert hat, freie Kirche und freie Theologie in einer Diktatur zu sein. Er begründet die Ansicht, dass Karl Barths Theologie zu den geistigen Voraussetzungen der 'friedlichen Revolution' in der DDR gehört.

      Karl Barth und der "Kommunismus"+
    • 2012

      In 52 leicht verständlichen und kompakten Kapiteln geht es um die wichtigsten Inhalte des evangelischen Glaubens. Buch- und Filmtipps zu den einzelnen Themen sowie Impulse für das Gespräch machen diesen Glaubenskurs ideal für die gemeindliche Praxis, aber auch für das Selbststudium. Das Magazin basiert auf der erfolg reichen Artikelserie „Den Glauben verstehen“, die seit 2011 in „Die Kirche – Evangelische Wochenzeitung“ erscheint. Mit Beiträgen von Uwe Birnstein, Markus Dröge, Erika Godel, Herbert A. Gor nik, Johanna Haberer, Wolfgang Huber, Wolf Krötke, Angelika Obert, Rüdiger Sachau, Richard Schröder, Jens Schröter, Sibylle Sterzik, Rolf Wischnath und anderen.

      Den Glauben verstehen
    • 2009

      Barmen - Barth - Bonhoeffer

      Beiträge zu einer zeitgemäßen christozentrischen Theologie

      • 519 Seiten
      • 19 Lesestunden

      In diesem Band stellt der Berliner Systematiker Wolf Krötke die große Bedeutung der Theologischen Erklärung von Barmen für Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer heraus. Auf der Basis einer exzellenten Werkkenntnis zeigt er in ausgewählten Studien und Vorträgen, wie 'Barmen' bei beiden Theologen in immer neuen Zuspitzungen lebendig war und entfaltet wurde. Die verschiedenen Wege, die Barth und Bonhoeffer dabei gingen, sind in Krötkes Interpretation Ermutigungen zu einer zeit-gemäßen christozentrischen Theologie. Das ist eine Theologie, die sich klar und dynamisch auf die Herausforderungen von Kirche und Theologie in der religiösen und gesellschaftlichen Situation der Gegenwart einzulassen vermag. Dieser Band wirft mit Hilfe von 'Barmen' ein neues Licht auf das viel diskutierte Verhältnis der für uns heute wichtigsten Theologen der 'Bekennenden Kirche'. Er bereichert das Verständnis ihrer Theologie mit spannenden und überraschenden Entdeckungen.

      Barmen - Barth - Bonhoeffer
    • 2002

      Die ethische Debatte in unserere Gesellschaft konzentriert sich seit einiger Zeit auf biotechnische Fragestellungen. Sowohl Fragen des Menschseins wie der Entwicklung des Universums stehen im Zentrum der Beiträge dieses Buches. Dabei gehts es zum einen um die Deutlichkeit der Unterscheidung von naturwissenschftlicher und theologischer Welterkenntnis, zum anderen um die Ausschau nach möglichen Analogien. Vor allem befassen sich Autoren, Theologen ud Naturwissenschafter, mit der gemeinsamen Verantwortung der Wissenschaften für das Menschsein im Kosmos.

      Die Welt als Schöpfung und als Natur