Die Autorin Jana Mänz präsentiert in ihrem Fotografiebuch eine ungewöhnliche Perspektive auf die Naturfotografie, indem sie sich auf die Verwendung eines 50-Millimeter-Objektivs beschränkt. Diese bewusste Einschränkung wird als eine Form der Selbstkasteiung beschrieben, die jedoch zu einer tiefen Bereicherung des kreativen Schaffens führen kann. Mänz ermutigt dazu, die Schönheit der Natur auf eine neue und fokussierte Weise zu entdecken und zu dokumentieren.
Naturfotografie beginnt direkt vor Ihrer Haustür! Sie müssen nicht weit reisen, um die einzigartigen Momente der Natur einzufangen. Jana Mänz zeigt, dass es nicht nur um technische Perfektion geht, sondern um das Gefühl und die kreative Sichtweise auf die Welt.
In diesem Buch erforscht die Autorin die Verbindung zwischen Geschmackssinn, Ästhetik und Naturfotografie. Anstatt technische Details zu behandeln, fokussiert sie auf die Motivation und innere Perspektive des Fotografierens. Die handgefertigte, ökologische Ausstattung spiegelt die Inhalte wider und macht jedes Exemplar einzigartig.
Die Nutzung des Smartphones als Kamera ist immer wieder umstritten. Bestsellerautorin von „Naturfotografie mal ganz anders“ Jana Mänz zeigt mit ihrer Tipp-Sammlung, dass sich die Handy-Kameras natürlich auch für die Landschafts- und Naturfotografie eignen und schreibt aus ihren langjährigen Erfahrungen, wie man mit den Schwächen kreativ umgehen kann. Dass das Smartphone als Kamera die Fotografenwelt spaltet, ist bereits ein alter Hut. Für die einen ist die Immer-dabei-Kamera das Mittel für kreative Fotografie schlechthin, für die anderen ist schon allein die erzielbare Qualität indiskutabel. Ich habe mich für die kreative Seite entschieden und zeige, wie du dein Smartphone für Natur- und Landschaftsfotografie einsetzen kannst. Dabei gehe ich auf folgende Fragen ein: - Wie stellt man die Kamera optimal ein? - Was macht ein gutes Naturfoto aus? - Wie kannst du mit Bildrauschen umgehen? - Kannst du korrekt belichten? - Wozu ist der Makromodus gut? - Bonbon-bunte Fotos sind out. Warum HDR wichtig ist! - Warum machen Gitterlinien für die Gestaltung Sinn? - Wie kannst du einen eigenen Bildlook erzeugen? - Sind Bokehs und Blendensterne möglich? - Welche Apps, welches Zubehör sind wirklich nötig? - Wie findest du Motive in der Natur? Die Frage ist, wie kannst du mit den Schwächen der Smartphone-Kamera kreativ umgehen? Trotz der Einschränkungen macht das Fotografieren mit dem Handy viel Spaß. Es ist fast immer zur Hand und dabei leicht und handlich zu bedienen. Die einzelnen Kapitel bauen nicht aufeinander auf, sodass du die Inhalte jederzeit querlesen kannst. Anhand vieler Naturbilder gebe ich dir zahlreiche praktische Tipps und Tricks an die Hand. Das Buch ist für passionierte und leidenschaftliche Hobbyfotografen mit Vorkenntnissen geschrieben, die sich bisher gescheut haben, mit dem Smartphone Natur- und Landschaftsbilder aufzunehmen.
Naturfotografie fängt vor Ihrer Haustür an! Sie müssen nicht um die halbe Welt reisen, um den einzigartigen Moment, den uns die Natur täglich aufs neue bietet, mit der Kamera einfangen zu können. Kommen Sie mit in die unglaublich inspirierende Welt der Naturfotografie. Dabei ist nicht entscheidend, dass Sie die Technik bis zur Perfektion beherrschen. Hören Sie auf Ihr Gefühl und lernen Sie die Welt mit anderen Augen zu sehen. Jana Mänz zeigt in beeindruckenden Bildern, das Naturfotografie mehr ist als nur das Festhalten einer atemberaubenden Landschaft oder einer einzigartigen Flora und Fauna, sondern der Ausdruck Ihrer Emotionen und Kreativität.
Food-Fotografie macht Spaß! Und sie ist mit ganz einfachen Rezepten zu Hause und ohne Studio umsetzbar. Wir zeigen, wie simpel es geht. Ohne Vorkenntnisse führen wir den Hobby-Fotografen und Hobby-Koch durch die Materie der Food-Fotografie. Angefangen von der Kamera, über natürliches und künstliches Licht, Anrichten, häufige Fehler und wie man am Ende die Fotos für das Internet aufbereitet. Die Bildbearbeitung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Buches sowie ausgefallene Fotoprojekte, die zeigen, wie viel Fotospaß man in der Küche haben kann. Aus dem Inhalt Fotoausrüstung und Zubehör für die Food-Fotografie auf Einsteiger-Niveau Einstellungen an der Kamera & Licht: Natürliches & Künstliches Licht Dekoration, Hintergründe, Grundausstattung an Accessoires für die Food-Fotografie Planung des Shootings, Stylingtipps & Anrichten mit Beispielen, die schöne Präsentation von Food Food fotografieren: Komposition, Kameraeinstellungen, Standpunkt, Perspektive sowie Beispiele für die am häufigsten gemachten Fehler Nachbearbeitung: Postprocessing von Food-Fotos in Lightroom Zum Abschluss: Praktische Übungen, kreative Fotoideen zum Nachmachen