ine bemerkenswerte Veröffentlichung bringt der vss-verlag mit diesem Buch. Das Buch enthält zum einen den bereits 1957 von dem damals 17jährigen Jürgen vom Scheidt geschriebenen Roman in ungekürzter und vom heute 75 Jahre alten Autor aktuell überarbeiteten Fassung. Zum Zweiten einen Anhang, fast in gleicher Länge wie der Roman selbst, ein autobiographisches Essay, in dem Jürgen vom Scheidt, heute ein vielbeachteter Psyschologe, Sachbuch- und SF-Autor und Veranstalter sehr beliebter Schreibseminare, auf die fast 60 Jahre, die seit der Erstveröffentlichung seines Erstlings vergangen sind, zurückblickt, und damit fast eine Geschichte der Science-Fiction in Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg liefert. Ein faszinierendes Werk für alle SF-Freunde, die sich mit etwas mehr als dem reinen Konsum spannender Romanlektüre (der im Roman selbst allemal geboten wird) befassen wollen. Romaninhalt: Die letzte Transition brachte die Raumkugel „Magellan“ in das unbekannte Gebiet der acht Sonnen. Dort draußen - durch unzählige Lichtjahre von zu Hause getrennt - wurden sechs Männer von vier verschiedenen Planeten in einen Strudel unglaublicher Abenteuer gerissen. Sie befanden sich mitten im Zentrum der Katastrophe, als die Ultrasupernova acht Fixsterne zu einer einzigen Atomhölle verschmolz und jenes Stäubchen „Magellan“ über den Abgrund zwischen den Milchstraßensystemen schleuderte. Die Suche nach normalen Welten in einem Spiralnebel, der zu über neunzig Prozent aus Antimaterie bestand, dauerte lange, aber sie hatten Erfolg! Sie fanden Sarel, die silberne Sonne, und den Planeten Paradon, auf dem sie die überraschende Lösung eines der größten Welträtsel erwartete. Was verwandelte jenen Mond in eine bösartig glühende Atomhölle? Wer schuf die herrlichen Städte auf einem Planeten, der nur von singenden Automaten „belebt“ war? Aber wichtiger noch als die Beantwortung dieser Fragen war die Lösung des Problems, den Rückweg durch Raum und Zeit in die heimatliche Galaxis zu finden. Zur Lösung dieser Aufgabe hätte man einen vierwertig logischen Superrobot benötigt, und selbst der geniale Kommandant Rani stand dieser Aufgabe machtlos gegenüber, bis . . Ja, bis eine Macht eingriff, die alles andere an Unglaublichkeit noch übertraf! Alin, der Android, wurde durch die Männer der „Magellan“ von einem Los befreit, wie es noch kein Wesen zuvor erlitten hatte, und er zeigte seine Dankbarkeit, indem er ihnen den Weg in die so ferne Heimat wies. Er stieß damit das Tor zu einem neuen Zeitalter auf, das die unfaßbaren Wunder des 8. Jahrtausends noch um vieles übertraf. Ein Sternenabenteuer, das uns die Unglaublichkeiten einer fernen Zukunft plastisch vor Augen führt, aber auch eine gewaltige Mahnung für unser Zeitalter, das sich anschickt, Konflikte zu entfesseln, die uns heute noch unvorstellbar erscheinen, und gleichzeitig der Versuch eines Ausweges aus dieser Gefahr.
Jürgen Vom Scheidt Reihenfolge der Bücher
Jürgen vom Scheidt widmet sich der Erforschung der Beziehungen zwischen Mensch und Technologie, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Seine Arbeit befasst sich häufig mit den ethischen und philosophischen Fragen, die mit diesen Verbindungen einhergehen. Vom Scheidt bemüht sich zu verstehen, wie Technologien unsere Weltwahrnehmung prägen und wie sie unsere Identität beeinflussen. Sein Schreiben zeichnet sich durch Tiefe aus und regt die Leser an, über die Zukunft der Menschheit in einer zunehmend digitalisierten Welt nachzudenken.






- 2015
- 2006
Das Verfassen von Texten als kreative und heilende Kraft ist nach wie vor aktuell. Mit der von Jürgen vom Scheidt vorgestellten Methode kann jeder seine innere Stärke entdecken und Unabhängigkeit und Geborgenheit finden. Der in mehreren Auflagen erschienene, vielgelobte Band erscheint hier in überarbeiteter und ergänzter Neuausgabe. In seiner Schreibanleitung demonstriert der Autor anhand vieler Beispiele die positive Kraft, die im Verfassen von Texten wirksam ist und die sich jeder, nicht nur der Schriftsteller und Journalist, zunutze machen kann. Schreiben ist nach Auffassung des Autors ein Hilfsmittel bei der Suche nach dem eigenen Selbst. Das „Schreiben in der Gruppe“, vom Autor in seinen Schreibseminaren praktiziert, kann offensichtlich sowohl die Sehnsucht nach Freiheit wie die Sehnsucht nach Geborgenheit befriedigen.
- 2005
Die Geschichte dreht sich um Androsius, dessen Frau zusammen mit einer Gruppe von Kindern und einem arabischen Ölscheich verschwindet. Androsius hatte zuvor den Scheich von einer Sexualneurose geheilt, was als positive Wendung in der Erzählung hervorgehoben wird. Diese unerwartete Wendung führt zu einem spannenden Konflikt und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren.
- 2004
In dieser Zeittafel wird die Entfaltung der menschlichen Intelligenz von den Anfängen in der Steinzeit bis zu ihren Höchstleistungen moderner Genies wie Albert Einstein und Sigmund Freud dargestellt. Zeittafeln sind ein hochinteressantes und leistungsstarkes Tool für jeden geistig aktiven Menschen. Der Autor zeigt dies anhand des zentralen Gegenstands der psychologischen Forschung. Die Methode lässt sich – in Form der 'Erzählenden Familienchronik' oder des 'Lebenslaufs mit Tiefgang' – auch auf die persönliche Lebensgeschichte übertragen. Eingebettet in die wichtigsten Ereignisse der Geschichte der Psychologie, wird deren zentrales Thema chronologisch dargelegt: die Entwicklung der menschlichen Intelligenz und Kreativität von ihren Uranfängen über die erste explosionsartige Entfaltung in der Steinzeit bis herauf zur wissenschaftlichen Erforschung seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Seitenblicke in interessante Randthemen wie der Traumforschung sowie der Entwicklung des Schreibens und der Schrift (als zentralem geistigen Werkzeug des denkenden und schöpferischen Menschen) erweitern die Themen Intelligenz, Begabung und Kreativität. Diese Zeittafel ist eine wesentliche Ergänzung und Vertiefung des zeitgleich im Kösel-Verlag erscheinenden erzählenden Sachbuchs des Autors: 'Das Drama der Hochbegabten – Zwischen Genie und Leistungsverweigerung'.
- 2004
Was haben Albert Einstein, Sigmund Freud und Jodie Foster gemeinsam? Sie alle sind hochbegabt – wenngleich sie ihre Talente höchst unterschiedlich einsetzen. Allein in Deutschland leben circa 2,4 Millionen hochbegabte Frauen und Männer. Doch nur ein Drittel davon verwirklicht erfolgreich seine Fähigkeiten und schafft den Sprung in die Spitze von Politik und Wirtschaft, wird Bestsellerautor oder Hochleistungssportler. Jürgen vom Scheidt beleuchtet das breite Spektrum der Hochbegabung: von Wunderkindern über Spätzünder bis hin zu Leistungsverweigerern. Allen potenziell Hochbegabten zeigt er darüber hinaus Wege auf, sich ihrer Fähigkeiten bewusst zu werden, sie zu nutzen und sich selbst zu verwirklichen.
- 1995
Das Buch bietet Unterstützung für Singles, die ihre Situation ändern möchten. Es untersucht die seelischen Ursachen des Alleinlebens und gibt praktische Ratschläge, wie man das Alleinsein sinnvoll nutzen, schädliche Bewältigungsmechanismen vermeiden und positive Kontakte zu anderen Menschen aufbauen kann.
- 1995
Die Kurzgeschichte erlebt zurzeit im deutschsprachigen Raum eine Renaissance, vor allem in unzähligen Schreibseminaren und Literaturwerkstätten. Im Internet und durch Book on Demand ergeben sich neue Möglichkeiten der Publikation, gerade für die kurze Form. Der Autor hat sowohl eigene Erzählungen geschrieben und veröffentlicht wie auch in seinen Seminaren und Lehrgängen Hunderten von Teilnehmern die 'Kunst der Kurzgeschichte' vermittelt. Im vorliegenden Buch werden Schritt für Schritt modellartig die wesentlichen Elemente entwickelt und geübt, die eine gute Story ausmachen. Interessante Seitenblicke auf das selbsttherapeutische Potential und die Kulturgeschichte des Erzählens ergänzen die praktischen Übungen und Tipps, in Fortführung und Ergänzung des Bandes 'Kreatives Schreiben' vom selben Autor.
- 1994
Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Der vorliegende Band richtet sich an Studenten der Mathematik, Mechanik, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie an Praktiker in diesen Bereichen. Ziel ist es, ein neues Konzept zur Behandlung stochastischer Systeme vorzustellen, das auf der Theorie schwach korrelierter Funktionen basiert. Die theoretische Analyse dieser Funktionen ist ein Schwerpunkt der anwendungsorientierten Forschung der Verfasser. Erfahrungen aus Drittmittelprojekten und Kompaktkursen für Postgradualstudenten und Praktiker haben die Verfasser dazu angeregt, theoretische Ergebnisse aufzubereiten und praxisnahe Beispiele zu demonstrieren. Eine umfassende mathematische Darstellung der zugrundeliegenden Theorie ist bereits in einer Monographie verfügbar. Im ersten Kapitel wird ein einführendes Beispiel präsentiert, das das Gesamtanliegen des Buches umreißt: die mathematische Modellierung technischer Probleme und stochastischer Eingangsfunktionen, gefolgt von analytischen Lösungen und numerischen Simulationen der resultierenden Differentialgleichungssysteme sowie der stochastischen Analyse der Ausgangsgrößen. Die Grundlagen stochastischer Funktionen und der Theorie schwach korrelierter Funktionen werden bereitgestellt, wobei der Schwerpunkt auf einer lehrbuchgemäßen Darstellung liegt. Notwendige Vorkenntnisse zur Stochastik werden in einem kurzen Repetitorium vermittelt. Im zweiten Kapitel wird die Methode zur mathematischen Modellierung, Approximation und Si
- 1992

