Marie-Theres Arnbom beleuchtet in ihrem neuen Buch das Währinger und Döblinger Cottage, ein attraktives Wohngebiet für das Wiener Bürgertum ab 1872. Sie erzählt von aufstrebenden Familien, Künstlern und Intellektuellen, die dort lebten, und thematisiert die Schatten des Nationalsozialismus ab 1938.
Marie-Theres Arnbom Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
»Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt«
Aus der Volksoper vertrieben - Künstlerschicksale 1938
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Im März 1938, zur Zeit der nationalsozialistischen Machtübernahme, wird die Volksoper in Wien radikal umgestaltet. Die Autorin Marie-Theres Arnbom beleuchtet das Schicksal verschiedener Künstler, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft oder politischen Überzeugungen verfolgt wurden. Anhand der letzten Produktion "Gruß und Kuß aus der Wachau" und durch die Erschließung unbekannter Archive sowie persönlicher Erinnerungen wird die Geschichte der Vertriebenen erzählt. Während einige in der Emigration neue Lebenswege fanden, verloren andere ihr Leben in den Konzentrationslagern.
- 2023
Showbiz made in Vienna
Die Marischkas
DIE KÖNIGE DER UNTERHALTUNG Kaum eine Familie hat die österreichische Unterhaltungsbranche so nachhaltig geprägt wie die Marischkas. Das Multitalent Hubert Marischka beginnt seine Karriere als Sänger, leitet das Theater an der Wien und holt den Broadway in die Stadt. Glänzende Shows und Starkult erfreuen das Wiener Publikum. Sein Bruder Ernst schreibt nicht nur erfolgreiche Libretti, sondern macht sich vor allem als Filmregisseur einen Namen: Die Sissi-Filme zählen zu seinen wohl bekanntesten Werken. Das Buch begibt sich auf Spurensuche durch bunte Biografien, die Glamour-Welt der 1920er Jahre, die Aufbruchsstimmung der 1950er Jahre, die Welt rund um die Brüder Marischka: Kostümbildnerinnen stehen dabei ebenso im Vordergrund wie Komponisten, Librettisten und Stars – eine vielfältige, immer kreative und fantasievolle Welt.
- 2022
Das Buch untersucht das Phänomen Austropop aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet die Ablehnung kommerziell erfolgreicher Kunst. Es kommen bekannte Künstler wie Marianne Mendt und Arik Brauer zu Wort, und auch historische Figuren wie Johann Nestroy werden einbezogen. Eine vielfältige Betrachtung der österreichischen Musik- und Kulturgeschichte.
- 2022
Die Villen von Baden
Wenn Häuser Geschichten erzählen
SOMMERFRISCHE IN BADEN Baden bei Wien – bis heute lockt die Kurstadt mit idyllischem Biedermeierflair wie zu Kaisers Zeiten. Zahlreiche illustre Kur- und Sommergäste kamen, um zu bleiben. Großindustrielle wie die Kohle-Gutmanns, der legendäre Bankier Samuel Ritter von Hahn, Fabrikanten wie die Zuckerl-Hellers oder Bühnenstars wie Paula Menotti und Mizzi Zwerenz erbauten sich Historismus- und Jugendstilvillen: eine spannende Mischung, die Baden seit bald zwei Jahrhunderten prägt. Doch auch hier erwiesen sich die Jahre 1918 und 1938 als dramatischer Einschnitt in das sonst so unbeschwerte Leben der Stadt … Marie-Theres Arnbom erzählt bewegend von Villenbewohnern und -erbauern zwischen persönlichen Schicksalen und großen Momenten der Geschichte.
- 2021
Die Villen vom Ausseerland
Wenn Häuser Geschichten erzählen
SOMMERFRISCHE IM STEIRISCHEN SALZKAMMERGUT Seit über 150 Jahren lockt das Ausseerland als Jagdgebiet ebenso wie als Kulisse romantischer Affären. Die Liste der prominenten Sommerfrischegäste und Villenbesitzer von Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee liest sich wie ein Who is Who von anno dazumal: die Schriftsteller Jakob Wassermann und Hugo von Hofmannsthal, die Reformpädagogin Eugenie Schwarzwald, der Industrielle Camillo Castiglioni, der Tuchhändler Wilhelm Jungmann und viele andere. Den Glanz von einst überschattet ab 1938 das NS-Regime: Jüdische Bewohnerinnen und Bewohner werden enteignet und verfolgt, während Nationalsozialisten in der »Alpenfestung« Zuflucht suchen und wertvolle Kunstschätze verstecken … Mit viel Feingefühl für menschliche Geschichten und Schicksale entführt Marie-Theres Arnbom auf eine weitere spannende Entdeckungsreise ins Salzkammergut.
- 2020
Die Villen von Pötzleinsdorf
Wenn Häuser Geschichten erzählen
Sommerfrische in Wien Um 1850 lockt der nahe Wienerwald mit seiner herrlichen Natur zahlreiche Wiener nach Pötzleinsdorf. Anfangs kommen sie nur zur Sommerfrische, doch bald suchen die illustren Gäste dauerhaft Erholung am Stadtrand. Die Geymüllers erbauen bereits Anfang des 19. Jahrhunderts das gleichnamige Schloss, das später in den Besitz der Industriellenfamilie Mautner übergeht, die Familien Spiegler und Regenstreif, der Staatsanwalt und General prokurator Robert Winterstein sowie zahlreiche Bankiers, Verlagsbesitzer, Rechtsanwälte und Unternehmer lassen sich in repräsentativen Villen nieder. Künstler wie die Bildhauer Franz Barwig oder Josef Heu lassen sich hier zu neuen Werken inspirieren. Doch das Jahr 1938 wird vielen Villenbesitzern zum Schicksal … Mit dem ihr eigenen Gespür für besondere Lebensgeschichten gibt Marie-Theres Arnbom so manchem Bewohner seine Geschichte zurück. Ihre historische Entdeckungsreise führt sie nicht nur zu bekannten und vergessenen Häusern, sondern diesmal auch tief in ihre eigene Familiengeschichte, die eng mit Pötzleinsdorf verbunden ist.
- 2019
Die Villen vom Traunsee
Wenn Häuser Geschichten erzählen
Traum-Ort Traunsee: Imposante Berge und kristallklares Wasser bilden eine atemberaubende Kulisse für die alljährliche Sommerfrische. Im 19. Jahrhundert tummeln sich rund um den See Aristokraten und Bürgerliche, Künstler und Industrielle, Schauspielerinnen und Operettenkomponisten, Herzöge und sogar der König von Hannover. Berühmte Ringstraßenarchitekten planen in Gmunden, Altmünster, Traunkirchen und Ebensee imposante Villen als standesgemäße Sommerquartiere: für die Wittgensteins oder die Berliner Bankiersfamilie Mendelssohn, für Familie Miller-Aichholz, deren häufiger Gast Johannes Brahms ist. Auch Erich Wolfgang Korngold erwirbt ein Anwesen in Höselberg. Und Arnold Schönberg findet in politisch dunklen Zeiten am Traunsee Zuflucht … Marie-Theres Arnbom hat die Spuren dieser Persönlichkeiten sowie vieler, deren Namen vergessen sind, mit ihrem besonderen Gespür für menschliche Schicksale nachgezeichnet und lässt den Glanz vergangener Sommertage am Traunsee eindrucksvoll wiederauferstehen.
- 2018
Wien, März 1938. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten bringt für die Volksoper gravierende Veränderungen mit sich: Die Direktoren Jean Ernest und Alexander Kowalewski werden sofort ausgetauscht, Entlassungen auf allen Ebenen des Hauses folgen, von Opernsängerinnen und -sängern über Dirigenten, Orchestermusiker und Librettisten bis hin zum Theaterarzt. Anhand von ausgewählten Künstlern wie der Sopranistin Ada Hecht, dem Cellisten Franz Ippisch oder dem Dirigenten Kurt Herbert Adler erzählt Marie-Theres Arnbom vom Schicksal jener, die aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln oder ihrer politischen Einstellung verfolgt wurden. Als roter Faden dient die letzte Produktion vor der Machtübernahme, Gruß und Kuß aus der Wachau, komponiert von Jara Beneš, getextet von Hugo Wiener und Kurt Breuer, mit Gesangstexten von Fritz Löhner-Beda. Auf Basis von bisher unbekannten Archivbeständen, Lebenserinnerungen und Gesprächen mit Nachkommen skizziert die Autorin den Lebensweg der Vertriebenen in der Emigration. Einige konnten sich erfolgreich neue Existenzen aufbauen, manche fanden in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten den Tod. Die meisten sind vergessen. Ihnen wird nun ihre Geschichte zurückgegeben.
- 2018
Der umfangreiche Band zeichnet ein erschreckendes Bild von der Vielfältigkeit des Antisemitismus in Österreich in den Jahren vor dem „Anschluss“ an NS-Deutschland 1938 – dies obwohl auch die Verfassung von 1934 die Gleichberechtigung aller Bundesbürger unabhängig vom Religionsbekenntnis garantierte. Die Beiträge behandeln neben der offiziellen Regierungspolitik insbesondere den Antisemitismus in Verbänden, Parteien, Religionsgesellschaften, in der Kultur- und Bildungspolitik, der Wissenschaft und Wirtschaft, aber auch jüdische Strategien gegen den Antisemitismus sowie innerjüdischen Antisemitismus. Die Autorinnen und Autoren gehören den unterschiedlichsten Fachrichtungen an, v. a. Geschichte, Politik-, Literatur- und Musikwissenschaft sowie Rechtswissenschaften.




