Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Paul

    7. August 1846 – 29. Dezember 1921
    Grundriss der germanischen Philologie II. Band I. Abteilung
    Geschichte der nordischen Sprachen
    Deutsche Grammatik : Band 2. Teil 3., Flexionslehre
    Der arme Heinrich
    Deutsches Wörterbuch
    Blutsauger undercover
    • 2023

      Zur Nibelungenfrage

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine originale Darstellung der Inhalte freuen, die die historischen und kulturellen Kontexte der Entstehungszeit widerspiegeln. Diese Ausgabe ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an der Geschichte und Entwicklung von Literatur und Wissenschaft im 19. Jahrhundert.

      Zur Nibelungenfrage
    • 2023

      Treibt wirklich die legendäre Blutgräfin Elisabeth Bathory in der Donaumetropole ihr Unwesen? Oder spielt jemand ein verrücktes Spiel mit den Menschen in der österreichischen Hauptstadt? Ein neuer Fall für den Blutsauger Undercover! Marc reist zusammen mit Kati, Isabel und Roberto nach Wien, um den mysteriösen Ereignissen auf den Grund zu gehen. Schnell wird klar, dass das rätselhafte Auftauchen der Blutgräfin nur die Spitze des Eisbergs ist, da ein ganzes Heer von Vampirjägern herumzuschleichen scheint ...

      Mission: Wiener Blut
    • 2021

      Vampire gibt es nicht. Diese These vertritt Marc Degenhardt, ein Ex- Militärpolizist, auch dann noch, als er der schönen Madeleine begegnet. Doch warum will er plötzlich Blut trinken und kann Gedanken beeinflussen? Diesem Irrsinn auf der Spur, begegnet er den Wesen der Nacht und gerät auf einen Weg voller Intrigen. Die Sache wird höchstgefährlich, als Drogen, Gewalt und ein besonderer Holzpflock ins Spiel kommen. Allzu schnell wird deutlich, Vampire glitzern nicht, sie kämpfen um ihr untotes Leben. Als Blutsauger undercover ermittelt Marc zwischen den Fronten.

      Blutsauger undercover
    • 2020

      Grundriss der germanischen Philologie

      2. Band, 2. Abteilung

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Hermann Paul, ein einflussreicher Mediävist und Sprachwissenschaftler, gilt als Mitbegründer der junggrammatischen Schule und prägte maßgeblich die deutsche Sprachwissenschaft. Seine systematischen Ansätze führten zu bedeutenden Erkenntnissen in den Bereichen Semantik, Lexikographie und Sprachhistoriographie. Zudem verband er Sprachwissenschaft mit Geschichtswissenschaft, wodurch er diese Disziplin zu einem wertvollen Werkzeug der Kulturforschung machte. Pauls Arbeiten haben nachhaltigen Einfluss auf das Verständnis von Sprache und Kultur hinterlassen.

      Grundriss der germanischen Philologie
    • 2019

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Untersuchungen Ueber Den Germanischen Vokalismus
    • 2018

      Deutsche Grammatik; Volume 1

      • 406 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Deutsche Grammatik; Volume 1
    • 2018

      Das Buch wird als kulturell bedeutend angesehen und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und legt großen Wert darauf, so treu wie möglich zum Original zu bleiben. Leser finden die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die den historischen Kontext und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Die Altenburger. Darstellung Der Sitten Und Gebräuche Dieses Originellen Völkerstammes in Novellenform.
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt und es ist Teil des kollektiven Wissens der Zivilisation. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei größter Wert auf die Treue zum ursprünglichen Inhalt gelegt wurde. Der Leser findet daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Sammlung Kurzer Grammatiken Germanischer Dialecte: Mittelhochdeutsche Grammatik.
    • 2017

      Der XXV. Band der "Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1874. Er behandelt wichtige Aspekte der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte und liefert wertvolle Einblicke in die damaligen Forschungsansätze. Die Sammlung ist ein bedeutendes Werk für Linguisten und Literaturwissenschaftler, die sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache und ihrer literarischen Tradition auseinandersetzen möchten.

      Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
    • 2017

      Der XXXIV. Band der Reihe bietet einen unveränderten Nachdruck der originalen Ausgabe von 1874 und beleuchtet bedeutende Aspekte der deutschen Sprache und Literatur. Die Beiträge in diesem Band sind von historischem Wert und bieten tiefgehende Einblicke in die sprachliche und literarische Entwicklung der Zeit. Leser können sich auf fundierte Analysen und interessante Perspektiven freuen, die das Verständnis der deutschen Sprachgeschichte bereichern.

      Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur