Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Gärtner

    7. März 1951
    Johann Christian Bach
    Folget der Heissgeliebten
    Obama - Weltmacht was nun?. Außenpolitische Perspektiven
    Internationale Beziehungen in Österreich
    Österreich auf dem Weg in Militärbündnisse?
    Obama - Weltmacht auf neuen Wegen
    • Die USA haben einen neuen Präsidenten. Nach acht Jahren George W. Bush sind die Erwartungen hoch, vielleicht zu hoch. Der neue Präsident Barack Obama hat in den USA und in der ganzen Welt Hoffnung auf Veränderung geweckt. Trotz Finanzkrise hält Obama an seinen Vorhaben fest: Partnerschaft mit Verbündeten, Engagement mit Freunden und Gegnern, Verhandlungen mit Russland und China, Gespräche mit dem Iran, diplomatische Beziehungen mit Syrien sowie bi- und multilaterale Beziehungen mit Nordkorea, Abzug aus dem Irak, nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle sind die außenpolitischen Eckpunkte. Die erste Auflage erschien zwei Tage nach der Wahl unter dem Titel „Obama - Weltmacht was nun“. Sie beruht auf Studien und Gesprächen mit zahlreichen Entscheidungsträgern und Experten vor Ort. Die aktuelle Auflage beschreibt die ersten Schritte der Umsetzung des Programms, sie beschreibt eine „Weltmacht auf neuen Wegen“.

      Obama - Weltmacht auf neuen Wegen
    • Prof. Gärtner analysiert die Herausforderungen der USA nach der Präsidentschaftswahl, basierend auf umfangreicher Forschung und Gesprächen mit Entscheidungsträgern. Er beleuchtet sowohl alte als auch neue Probleme, die die Weltmacht USA betreffen.

      Obama - Weltmacht was nun?. Außenpolitische Perspektiven
    • Omslag wat verkleurd / Cover discoloured, Mit 74 Abbildungen, Band wat verkleurd / Discolouration / / Music / Duits / German / Allemand / Deutsch / hard cover / dust jacket / 14 x 22 cm / 368 .pp /

      Folget der Heissgeliebten
    • Das Nachschlagewerk enthält Definitionen von Konzepten der Internationalen Sicherheit und des Friedens. Es orientiert sich am jeweiligen Stand der Forschung, was es von den üblichen Stichwortsammlungen in traditionellen und elektronischen Wörterbüchern unterscheidet. Den Lesern wird mit etwa 800 Begriffen und über 1000 Definitionen und dazugehörigen Erklärungen ein Instrument zur Verfügung gestellt, um wissenschaftliche Arbeitsdefinitionen leicht zugänglich zu machen. Zum anderen soll Praktikern mit dem Lexikon die Möglichkeit gegeben werden, schnell auf wissenschaftliche Begriffe zurückzugreifen. Hilfreich für die wissenschaftliche Forschung und für Praktiker gleichermaßen sind die etwa 5000 Querverweise zu anderen Begriffen sowie die umfassenden Literaturhinweise. Dieses Buch richtet sich vor allem an Lehrende und Studenten der Politikwissenschaft sowie an Forscher und an Praktiker aus Politik, Verwaltung und Journalismus.

      Internationale Sicherheit und Frieden