Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Keller Josef

    Leitfaden für Schwangeren- und Mütterberatungsstellen
    Die Düngung in der gärtnerischen Praxis
    Die Lyrik Philipp von Zesens
    Braunenweiler
    • Braunenweiler

      Von Menschen, Bauwerken und Geschehnissen in sieben Jahrhunderten - eine Dorfchronik

      Der Förderverein Braunenweiler zur Erhaltung von Gemeindeeinrichtungen e. V. präsentiert mit „Braunenweiler - Eine Dorfchronik“ die erste und umfassende Chronik des im Herzen von Oberschwaben gelegen Ortes. Das reich bebilderte Werk zeichnet die spannende und wechselvolle Geschichte des 580-Seelen-Dorfes nach. Es dokumentiert die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Ereignisse und Fakten von seiner Frühgeschichte bis zur Gegenwart - von Kriegen und Intrigen, von den Kirchen, vom Leben in der Schule und den Vereinen. Ein Geschichtswerk der besonderen Art.

      Braunenweiler
    • Das wechselseitige Erhellen von lyrischer Praxis und poetologischer Theorie erlaubt, zahlreiche von der neueren Barockforschung gestellte Fragen für Zesen zu beantworten (Stilpluralismus, Bedeutung der Sprachphilosophie u. a.) und seine Lyrik zu deuten als Ergebnis eines organischen Ineinanders von formalistischer Übersteigerung der rhythmischen und klanglichen Qualitäten der Sprache und einer forcierten Affektion des eigenen Ichs wie des Lesers. Beide Aspekte werden schliesslich auf ihre literarhistorischen Wurzeln, Gueintz und Buchner einerseits, mystische und empfindsame Strömungen anderseits, zurückgeführt.

      Die Lyrik Philipp von Zesens