Claudia Müller Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
Organisationsentwicklung und Serious Games
Die Förderung von aktiver Kollaboration in offenen Organisationen durch spielbasiertes Lernen
Spielbasiertes Lernen ist eine geeignete didaktische Methode um Organisationsentwicklungsprozesse hin zu mehr Offenheit und aktiver Kollaboration im Arbeits- und Berufsleben anzuregen. Diese Arbeit fokussiert die Entwicklung und Evaluation eines spielbasierten Lernkonzeptes zur Förderung von aktiver Kollaboration in offenen Organisationen. Nach der lerntheoretischen Fundierung spielbasierten Lernens, folgt die Beschreibung der Vorstudie dieser Arbeit inklusive der Ergebnisse der qualitativen Tiefeninterviews. Hierbei wurde mit der Critical Incident-Technik gearbeitet. Diese und alle anderen erarbeiteten Inhalte fließen in die Konzeption des Serious Game „Eddies Teambuilding“ mit ein. Im Anschluss daran wird die Evaluation mit mentalen Modellen sowie die statistischen Ergebnisse der Evaluationsstudie beschrieben und diskutiert. Hierfür wurde sowohl quantitativ, als auch qualitativ gearbeitet und für die Auswertung der mentalen Modelle ein eigenes Analyseverfahren entwickelt. Die Ergebnisse zeigen vor allem eine Verbesserung der Führungskompetenz bei den Versuchspersonen durch die Teilnahme an der spielbasierten Weiterbildung.
- 2017
Politische Religion und Katholizismus
Geltungsgeschichten im faschistischen Romanità-Kult
Roma caput mundi – Ursprung des Römischen Reiches, Zentrum der römischen Weltkirche, Hauptstadt des Faschismus. In Rom materialisiert sich das von Konsens und Konkurrenz gleichermaßen geprägte Verhältnis von politischen und religiösen Weltdeutungen. Die Spuren imperialer Hegemonie und kriegerischer Macht haben sich in Rom ebenso eingeschrieben, wie der universale Geltungsanspruch religiöser Ordnung. Auf dieser Basis rechtfertigte der faschistische Romanità-Kult der 1930er Jahre eine religiös-politische Heilsvision, die ein doch nur scheinbar einvernehmliches Miteinander des Faschismus mit dem Katholizismus beschwor. Am Beispiel der Mostra Augustea della Romanità untersucht Claudia Müller die religiösen Prägungen des Faschismus und die faschistischen Deutungen des Katholizismus. Mit einem soziologischen Instrumentarium plädiert sie für eine differenzierte Analyse von innerweltlichen Sakralisierungsmechanismen in Bezug auf Religionen und geht dabei weit über die diplomatischen Beziehungen zwischen Kirche und Staat hinaus.
- 2016
Seelenzeichen
Wissen aus dem Ursprung
Es gibt viele Wege, um mit der eigenen inneren Kraft und mit kosmischen Energien in Kontakt zu kommen. Die Seelenzeichen bieten eine solche Möglichkeit. So, wie viele alte Symbole eine Wirkkraft haben auf Körper, Geist und Seele, berühren uns auch die Seelenzeichen auf diesen Ebenen. Sie helfen beim Auflösen von Blockaden und unterstützen Heilungsprozesse. Sie lassen Erinnerungen in uns wach werden und schenken uns neue Impulse. Die Arbeit mit ihnen ist leicht und erleichternd. Das Buch enthält fünfzig Seelenzeichen sowie zwölf Farben. Die Seelenzeichen und Farben können einzeln oder in Kombination angewendet werden. Insbesondere können Sie hilfreich sein, um Themen oder Einstellungen zu verändern, die zu einer Belastung geworden sind. Anwendungsbeispiele sind: Meditation, Betrachten, Aufmalen.
- 2015
Alle Rechte - keine Pflichten
Schutz für Mensch und Umwelt – Eine Orientierungshilfe im Dschungel der Diskussion um Unternehmensregulierung
Wirtschaftliches Wachstum in Deutschland und anderen Industrieländern beruht auf steigendem Verbrauch mineralischer und energetischer Rohstoffe. Die EU ist der größte Nettoimporteur von Rohstoffen, wobei Deutschland einer der größten Verbraucher ist. Mineralien und Erze werden zu 60% im globalen Süden abgebaut, wobei Lateinamerika ein Drittel der globalen Bergbauaktivitäten ausmacht. Diese postkoloniale Handelsstruktur führt dazu, dass die Wertschöpfung überwiegend in Industrieländern erfolgt. Fast 90% der Exporte aus Peru und Kolumbien in die EU sind unverarbeitete Rohstoffe, während die Importe aus der EU zu fast 90% aus verarbeiteten Industriegütern bestehen. Die sozialen und ökologischen Folgen des extraktivistischen Wirtschaftsansatzes sind gravierend, einschließlich Klimawandel, Bedrohung von Ökosystemen, Vertreibung von Anwohnern und soziale Konflikte. Trotz dieser Herausforderungen setzen Deutschland und die EU auf ungehinderten Zugang zu Rohstoffen durch Abbau von Handelshemmnissen und Rohstoffpartnerschaften, was den Interessen großer Unternehmen entspricht. Effektive Umwelt- und Menschenrechtsschutzmaßnahmen fehlen in internationalen Handelsabkommen. In den letzten Jahren hat jedoch die Diskussion um Unternehmensverantwortung zugenommen, einschließlich der Entwicklung eines verbindlichen internationalen Instruments zur Regulierung transnationaler Unternehmen und der Regulierung von Konfliktmineralien in der EU. Dies
- 2015
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Johann Wolfgang von Goethe: Faust I. ISBN 978-3-14-022591-5
- 2015
Die Shoah in Geschichte und Erinnerung
Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland
- 309 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Erinnerung an die Shoah steht 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges vor einer Zäsur: In naher Zukunft muss das Gedenken ohne direkte Zeitzeugenschaft auskommen. Persönliche Erzählungen des schmerzvoll Erlebten werden - auch in didaktischen Vergegenwärtigungen - nur noch in bildkünstlerischen, literarischen oder neuen medialen Formen präsent sein. Wissenschaftler_innen aus Deutschland und Italien entwerfen in diesem Band Möglichkeiten eines zukünftigen Erinnerns. Erstmalig werden dabei auch Lorenza Mazzettis malerische Bearbeitungen eines traumatischen Massakers durch deutsche Soldaten, Bruno Canovas künstlerische Auseinandersetzung mit dem Faschismus sowie neue Erkenntnisse über das Schicksal Felix Nussbaums vorgestellt und in die fachhistorischen Diskurse eingebettet.
- 2015
with texts by Adam Szymczyk and Anna Wesle Swiss artists Claudia (*1964 in Basel) and Julia (*1965 in Basel) Müller are sisters and work together since more than 20 years. In their large scale installations they combine mural paintings, collages, drawings, sculptures and video works. The Basel artists rank among the most important representatives of the current Swiss art scene. They have been present on that scene for almost 20 years and have taken part in numerous exhibitions at home and abroad. The publication gives an overview on their most important works of the last ten years, such as Tut tut tut in Kunstverein Bonn (2008), Habitus vs Habitat (2009) and Die Versuchung des Heiligen Antonius (2004).
- 2014
Informations- und Kommunikationstechnologien dringen zunehmend in alltägliche Lebensumgebungen ein. Die Frage, wie neue Technologien eine eigenständige Lebensführung und soziale Teilhabe bis ins hohe Alter unterstützen können, prägt viele IT-Projekte im Bereich Ambient Assisted Living. Die Gestaltung von IT-Artefakten für Anwendungsfelder, die bisher wenig technisch unterstützt werden, stellt jedoch eine erhebliche methodische Herausforderung dar, insbesondere für IT-Entwicklungen für die alternde Gesellschaft. Die Lebensbedingungen älterer Menschen ändern sich, und oft fehlt es an Erfahrung mit neuen Medien. Die hohe Heterogenität der Zielgruppe 60+ mit unterschiedlichen Interessen, (IT-)Kompetenzen und Lebenskonzepten erschwert die präzise Formulierung von Anforderungen. Der Lebensalltag ist oft widersprüchlich und von Ängsten und Wünschen geprägt, die schwer artikulierbar sind. Entwickler benötigen jedoch konkrete Anforderungen für die Produktgestaltung. Um neuen Technologien einen sinnvollen Platz im Alltag älterer Menschen zu geben, sind neuartige Gestaltungstechniken erforderlich, die an den Lebenspraktiken der Zielgruppen ansetzen und konkrete Designschritte operationalisieren. Die Arbeit positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Sozialwissenschaft und Wirtschaftsinformatik und schlägt anhand von drei Designfallstudien vor, die Gestaltung anwendungsbezogener IT-Systeme mit sozialwissenschaftlicher Fundierung und g