Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

August Forel

    Auguste-Henri Forel war ein Schweizer Wissenschaftler, der für seine bahnbrechende Arbeit in den Bereichen Myrmekologie, Neuroanatomie und Psychiatrie bekannt ist. Seine Forschung konzentrierte sich auf die Struktur des menschlichen Gehirns und der Ameisen und macht ihn zu einem Mitbegründer der Neuronentheorie. Forel leistete auch frühe, bedeutende Beiträge zur Sexualwissenschaft und Psychologie. Seine detaillierten Untersuchungen der Verbindungen im Nervensystem und des Verhaltens von Organismen inspirieren bis heute die wissenschaftliche Forschung.

    Rückblick auf mein Leben
    Der Hypnotismus, seine Bedeutung und seine Handhabung
    Der Hypnotismus
    Die sexuelle Frage
    Der Hypnotismus und die suggestive Psychotherapie
    Der Hypnotismus
    • 2022

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1922.

      Gehirn und Seele
    • 2017

      Der Hypnotismus

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Hypnotismus bietet einen faszinierenden Einblick in die Praktiken und Theorien des Hypnotismus aus dem Jahr 1891. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe ermöglicht es Lesern, die historische Perspektive und die damaligen Ansichten zu diesem mysteriösen Thema zu entdecken. Die detaillierte Darstellung der Techniken und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten macht das Buch zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an Psychologie und alternativen Heilmethoden.

      Der Hypnotismus
    • 2015

      Der Hypnotismus

      oder die Suggestion und Psychotherapie

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Hypnotismus wird als ein faszinierendes Spiel zwischen dem Bewussten und dem scheinbar Unbewussten betrachtet. Um seine Phänomene zu verstehen, ist es notwendig, sich mit dem Konzept des Bewusstseins auseinanderzusetzen. Der Autor argumentiert, dass die gängige Vorstellung vom Unbewussten irreführend ist und nicht die Realität widerspiegelt. Durch die Analyse dieser Dynamik wird ein tieferer Einblick in die menschliche Psyche und die Natur des Bewusstseins ermöglicht.

      Der Hypnotismus
    • 2014

      August Forel (1848-1931), ein Forscher mit großem internationalen Einfluss, gilt als Vater der Schweizer Psychiatrie und als einer der wichtigsten Vertreter der Abstinenzbewegung in der Schweiz. Seine akademische Laufbahn bestritt er als Hirnforscher und Psychiater, daneben trat er als Sexualreformer, Eugeniker und Abstinenzler auf. Von 1879 bis 1898 war Forel Professor für Psychiatrie an der Universität Zürich und Direktor der Psychiatrischen Heilanstalt Burghölzli. Der passionierte Ameisenforscher zierte lange die Schweizer Tausender-Note und wurde so zu einer Art eidgenössischer Nationalikone.

      Rückblick auf mein Leben
    • 2013

      Der Nachdruck des Originals von 1889 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können die historische Perspektive und den Schreibstil des 19. Jahrhunderts erleben, während sie in die Themen und Charaktere eintauchen, die für die Epoche prägend waren. Diese Ausgabe bewahrt die Authentizität des Originals und ermöglicht es, die kulturellen und sozialen Kontexte der damaligen Gesellschaft nachzuvollziehen. Ein wertvolles Werk für Liebhaber klassischer Literatur und Geschichtsinteressierte.

      Der Hypnotismus, seine Bedeutung und seine Handhabung
    • 2012

      Der Nachdruck des Originals von 1902 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und reflektiert die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen. Die Erzählung ist geprägt von einem einzigartigen Stil und thematisiert zentrale Aspekte des Lebens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der damaligen Denkweisen und Herausforderungen freuen, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für historische Literatur interessieren.

      Der Hypnotismus und die suggestive Psychotherapie
    • 2012

      Die sexuelle Frage

      • 664 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Der Nachdruck des Originals von 1927 bietet eine faszinierende Rückkehr zu den Themen und Stilen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der historischen Perspektiven und kulturellen Einflüsse freuen, die das Werk geprägt haben. Die Erhaltung des ursprünglichen Textes ermöglicht es, die Gedanken und Ideen des Autors in ihrer ursprünglichen Form zu erleben, wodurch ein tiefer Einblick in die gesellschaftlichen Strömungen der 1920er Jahre gewährt wird.

      Die sexuelle Frage