Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Kröber

    12. Februar 1933 – 16. November 2012
    Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer
    Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer.
    Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer
    Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer
    Zeitspiele - Zeit und Iteration
    Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer
    • Die Zahl "Ababa" steht im Mittelpunkt dieses Fachbuchs, das sich mit mathematischen Konzepten und deren Anwendungen beschäftigt. Es bietet eine tiefgehende Analyse und Erklärungen zu verschiedenen Aspekten der Mathematik, die für Studierende und Fachleute von Interesse sind. Durch die anschauliche Darstellung komplexer Themen wird das Verständnis für mathematische Zusammenhänge gefördert. Das Buch richtet sich an Leser, die ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten, und bietet sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven.

      Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer
    • Das Buch thematisiert die faszinierenden Kindheitserlebnisse, die viele Menschen mit der Entdeckung der Mikrowelt und des Universums verbinden. Es beschreibt die Eindrücke, die man beim Betrachten von Wassertropfen unter dem Mikroskop oder beim Blick durch ein Teleskop in den Nachthimmel gewinnt. Diese Erlebnisse eröffnen eine neue Perspektive auf die belebten und unbelebten Strukturen im Kleinen sowie die unermesslichen Weiten und Schönheiten des Alls, die die menschliche Vorstellungskraft herausfordern und zum Staunen anregen.

      Zeitspiele - Zeit und Iteration
    • Die Protagonistin Ababa findet im Schatten eines dichten Baumes einen Ort der Ruhe und des Nachdenkens. In diesem Fachbuch werden mathematische Konzepte und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten behandelt. Es richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis für die Vielseitigkeit der Mathematik entwickeln möchten. Die Autorin verbindet theoretische Ansätze mit praktischen Beispielen, um die Relevanz der Mathematik im Alltag zu verdeutlichen. Die Sprache ist klar und zugänglich, sodass auch komplexe Themen verständlich vermittelt werden.

      Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer
    • Palindromien werden als faszinierendes und wunderbares Konzept beschrieben, das sich sowohl in Raum als auch in Zeit entfaltet. In diesem einzigartigen Land leben Menschen und Zahlen in harmonischer Koexistenz. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Palindrome und deren mathematische sowie kulturelle Bedeutung. Es lädt die Leser ein, die Schönheit und Komplexität dieser besonderen Symmetrie zu entdecken und zu erforschen.

      Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer
    • Die vierstellige Zahlensequenz "Ababa" wird in diesem Fachbuch aus dem Jahr 2008 thematisiert. Es richtet sich an Leser im Bereich Mathematik und behandelt spezifische Konzepte und Anwendungen, die mit dieser Sequenz verbunden sind. Die Ausführungen sind präzise und bieten einen tiefen Einblick in die mathematischen Zusammenhänge und deren Bedeutung, ohne eine Bewertung in Form von Noten vorzunehmen.

      Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer.
    • Die Geschichte entfaltet sich um Ababa, die aus einem Meer von schwarzen Nullen auftaucht und in einer melancholischen Atmosphäre gefangen ist. Der Text vermittelt eine emotionale und symbolische Reise, die tiefere Themen wie Einsamkeit und Identität behandelt. Die Verbindung zwischen Mathematik und menschlichen Emotionen wird auf faszinierende Weise erkundet, wodurch ein einzigartiger Blick auf die Beziehung zwischen Zahlen und Gefühlen entsteht.

      Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer
    • „Ohne Witz wäre eigentlich der Mensch gar nichts, denn Ähnlichkeit in den Umständen ist ja alles, was uns zur wissenschaftlichen Erkenntnis bringt.“ (Georg Christoph Lichtenberg). Über Professoren gibt es unzählige Anekdoten. In allen Ländern und zu allen Zeiten. Man sagt, daran sei der Teufel schuld. Dem soll es keine Ruhe gelassen haben, daß Gott den Professor geschaffen hat, so daß er ihm den Kollegen dazu erfand. Viele dieser Anekdoten werden von Mund zu Mund weitergegeben. Diejenigen, die aufgezeichnet sind, kreisen zumeist um die Großen der Wissenschaft, um Leibniz, Newton, Einstein etwa. Nicht minder interessant und kurzweilig sind aber auch Episoden, die dem Leben und Wirken von Wissenschaftlern „an der Basis“ entstammen. Ihr besonderer Reiz liegt natürlich einerseits, wie es sich für eine Anekdote gehört, in einer mehr oder weniger witzigen Pointe. Andererseits aber widerspiegeln sie in dieser oder jener Form auch die Umstände und Bedingungen, unter denen sie zustande gekommen sind. Sie zeigen, daß Wissenschaftler sowohl Leute mit Scharfsinn und Verstand, als auch vor allem Menschen sind, die in und zu ihrer Zeit stehen und sich dabei gelegentlich auch selbst zum Gegenstand des Witzes machen können. Die Akademiker der DDR, um die es hier geht, unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht von allen anderen.

      Anekdoten aus dem Leben einer Akademie
    • Einführung in die Palindromik

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisEinleitung 7 Kapitel 1: Palindrome 1. Häufigkeit, Dichteverteilung und Arten von Zahlenpalindromen 13 2. Palindromisierungsprozesse 22 Kapitel 2: Zur Vorgeschichte der Palindromik 25 Kapitel 3: Der additive Modus. Besondere Basen und Startzahlen 31 1. Palindromische Ordnungen. Palindromisierungsverhalten. Tore in die palindromische Ungewißheit 31 2. Die Startzahl S0 = 10(b – 1)r(b – 2)(b – 1)0r und Basen der Gestalt b = 2n 40 3. Paradieszahlen 52 Kapitel 4: Der subtraktive Modus. Perioden 59 1. Der subtraktive Modus 60 2. Der sm-Modus 75 3. Der so-Modus 79 4. Parmenides-Zahlen 82 Kapitel 5: Der allgemeine Modus. Strukturtypen 91 1. Perioden 912. Similaritäten 103 3. Fraktale 114 4. Repetitive Sequenzen der besonderen Art 119 5. Mischtypen und andere Sonderfälle. Verschränkte Kerne 123 Kapitel 6: Basis, Startzahl, Modus 129 1. Basisabhängige und partiell basisunabhängige Strukturen 130 2. Die Startzahl 132 3. Der Modus 138 3.1. Die Modusebene. Permutationen 139 3.2. Module und Rümpfe 141 3.3. Schleifen und Spiralen 142 3.4. Primzahlfolgen 147 Nachbetrachtungen 155 Anhang: Die Primzahlen < 2000 und ihre Typen 163 Daten der Abbildungen 171

      Einführung in die Palindromik