Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eckart von Naso

    2. Juni 1888 – 13. November 1976
    Ich liebe das Leben. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten.
    Die Begegnung
    Die grosse Liebende
    Seydlitz. Roman eines Reiters
    Der grosse Liebende
    Schlusnus
    • 2016

      Liebe war sein Schicksal

      • 379 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Eckart von Naso ist bekannt als Gestalter der Lebensbilder historisch bedeutender Männer und Frauen. Hier ist er den Spuren seines unsterblichen Namensvetters, des Dichters Publius Ovidius Naso, gefolgt. Er, der Liebling der Götter und Frauen, der meistgelesene Poet seiner Zeit, wird in ein Abenteuer der Kaiserenkelin Julia verstrickt und stürzt von einem Tage zum anderen, durch ein Machtwort des Augustus von Rom nach Tomi am Schwarzen Meer verbannt. Weil Liebe sein Schicksal war, wurde Liebe auch sein Verhängnis.

      Liebe war sein Schicksal
    • 2016

      Der Rittmeister Karl von Keller stößt, kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges, bei der Fahrt durch eine einsame Waldgegend auf Madeleine, die vom Pferd gestürzt ist und ohnmächtig am Boden liegt. Er nimmt sich ihrer an. Diese Begegnung wird entscheidend für beide, auch wenn sie nur wenige Tage miteinander verbringen können. Kurz nach der Marneschlacht gerät der Rittmeister hinter die feindlichen Linien, wo er auf abenteuerliche Weise erneut auf Madeleine trifft. Diesmal sind sie Feinde, denn Madeleine ist die Tochter eines französischen Generals. Ein Umstand, den auch ihre Liebe nicht zu überwinden vermag.

      Der Rittmeister
    • 1977
    • 1964

      Im Preußen Friedrichs des Großen, wo Pflicht und Strenge regierten, verlangte einmal die Leidenschaft ihr Recht. Anna Amalia, die jüngste Schwester des Königs, verlor – ganz gegen die Staatsraison, nach der sie für eine politische Heirat bestimmt war – ihr Herz an den jungen Leutnant der Garde du Corps Friedrich von der Trenck. Beide unterlagen schon bald in diesem von vornherein aussichtslosen Kampf gegen die staatliche Notwendigkeit. Aber nie hörte die Prinzessin auf, Trenck zu lieben, auch als dieser sich später, als Abenteurer verkommend, ihrer Liebe nicht würdig erweisen sollte. Die brandenburgische Havellandschaft, die märkischen Kiefernwälder, Seen und Schlösser bilden den atmosphärischen Hintergrund dieser zarten Liebesgeschichte.

      Preussische Legende
    • 1962
    • 1962

      Eine Liebesgeschichte, die jeder von uns erlebt haben könnte – im Eisenbahncoupé zwischen Le Havre und Paris angesponnen – weitet sich zu Schicksalen seltsamer Art. Auf mancherlei Umwegen, die über den Gesellschaftsskandal, sogar in das Irrenhaus führen, münden sie schließlich in die Unsterblichkeit, die ein deutscher Dichter vor hundert Jahren seiner letzten Geliebten verleiht. So lernen wir auch Heinrich Heine in den Monaten seines verlöschenden Daseins kennen und fünf Frauennamen, die ihn geheimnisvoll umspielen.

      EIne charmante Person
    • 1960

      Eine Melodie von Jugend und Liebe durchzieht diesen Roman von Eckart von Naso – leidenschaftlich und zärtlich zugleich. An einem Sommerabend des Jahres 1923 begegnen zwei Freundinnen, Monika und Marion, dunkel die eine, blond die andere, dem jungen Christian Toggenburg und finden in ihm, der sich von beiden Mädchen in besonderer Weise angezogen fühlt, einen phantasievollen Wandergefährten durch das schlesische Riesengebirge. Das gemeinsame Lebensgefühl und der Zauber der Landschaft führen die drei schnell und bindend zusammen. In Berlin, wo man sich wiedersehen wird, wartet auf jeden von ihnen – mit allen Hoffnungen und Enttäuschungen – der Beruf: Frauenärztin will Monika werden, Marion Pianistin, Christian Schriftsteller. Und weiter wartet auf jeden von ihnen die Liebe.

      Flügel des Eros