Uwe Schütte ist Sebald-Schüler und intimer Kenner von dessen Leben und Schaffen. Er bietet eine vollständige, gut lesbare, strukturierte und kritische Darstellung und Analyse der Werke W. G. Sebalds. Auch seine literaturkritischen Schriften sind einbezogen. Die zum Verständnis notwendigen biografischen Informationen werden dabei immer mitgeliefert. Ein Serviceteil schließt das Buch mit einer Zeittafel zu Leben und Werk, einer Auswahlbibliografie und einem Werkregister ab
Uwe Schütte Bücher






Im Mai 2019 wäre W. G. Sebald 75 Jahre geworden. Ein ebenso kenntnisreiches wie persönliches Portrait des Schriftstellers in dem das widersprüchliche, komplexe Phänomen Sebald von einem seiner besten Kenner in sieben Zugängen ausgeleuchtet wird. W. G. Sebald starb im Dezember 2001 bei einem Autounfall im Alter von nur 57 Jahren auf dem Gipfel seines Ruhms. Sein unmittelbar zuvor erschienener Roman »Austerlitz« machte den früh schon nach England emigrierten Schriftsteller zu international wichtigsten deutschen Autor. Mit Prosabänden wie »Die Ausgewanderten« und »Die Ringe des Saturn« hatte er in den 1990er Jahren vor allem die englischsprachige Welt begeistert. In Deutschland hingegen wurde Sebald oftmals kritisch gesehen, insbesondere aufgrund seiner literaturkritischen Interventionen und besonders wegen seiner provokativen Thesen zu »Luftkrieg und Literatur«. Uwe Schütte hat bei Sebald studiert und kann auf persönliche Gespräche und Erlebnisse zurückgreifen, um ein kenntnisreiches Portrait dieses schwer zu fassenden Schriftstellers zu zeichnen.
Was darf in einem gutsortierten Plattenschrank aus den Bereichen Rock und Pop nicht fehlen? Uwe Schütte beantwortet diese drängende Frage. Inzwischen hat er seine erfolgreiche Empfehlungsliste überarbeitet und den Band um fünf Klassiker sowie Entdeckungen in neuen Einzelartikeln ergänzt: von Abba über Burial, Death Cab For Cutie und Tocotronic bis hin zu Wilco. Register der Platten und Gruppen erleichtern die Orientierung in diesem für den Musikfan unentbehrlichen Band.
Anlässlich des 50. Jahrestags von »Autobahn« erscheint die Biografie der einflussreichsten deutschen Popband Kraftwerk. Mit ihrem revolutionären Ansatz der elektronischen Musik prägten sie Klang, Technologie und Design und schufen den Soundtrack für das digitale Zeitalter. Kraftwerk bleibt relevant in der Ära der Künstlichen Intelligenz.
Der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard (1931–1989) zählt zu den bedeutendsten Romanschriftstellern und meistgespielten deutschsprachigen Dramatikern der Gegenwart. Dieses Studienbuch führt in Leben und Werk ein und organisiert das Material weitgehend chronologisch und nach Gattungen geordnet. Dabei wird den spezifisch österreichischen Aspekten seiner Sprachkunst besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das Abschlusskapitel ist dem Kult um Thomas Bernhard gewidmet.
Die umfassende Analyse von W.G. Sebalds literarischem Werk durch Uwe Schütte beleuchtet die Bedeutung des Autors als herausragenden Schriftsteller des späten 20. Jahrhunderts. Schütte, ein Experte auf diesem Gebiet, bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Sebalds Prosawerk und untersucht die umfangreiche Sekundärliteratur, die seit Sebalds Tod im Jahr 2001 entstanden ist. Die Studie vermittelt tiefere Einblicke in Sebalds einzigartige Perspektive und seinen Einfluss auf die Literaturwissenschaft.
W. G. Sebald, ein herausragender deutschsprachiger Autor des späten 20. Jahrhunderts, ist vor allem für seine Prosa bekannt, die zahlreiche Deutungen hervorrief. Weniger im Fokus stehen jedoch seine Gedichte, die über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten entstanden sind und meist posthum veröffentlicht wurden. Diese Gedichte bieten einen einzigartigen Einblick in Sebalds literarisches Schaffen und ergänzen sein umfangreiches Werk auf faszinierende Weise.
In »Sternenmenschen« untersucht Uwe Schütte die Verbindung zwischen David Bowie und den Künstlern der Gugginger Anstalt, deren kreative Begabung trotz psychischer Erkrankungen sie zu Außenseitern macht. Der Essay beleuchtet Bowies Besuch 1994, die Entstehung seines Albums »Outside« und die Auswirkungen seiner persönlichen Tragödien auf Kunst und Leben.
»GODSTAR. Die fünf Tode des Genesis P-Orridge« erzählt von Neil Andrew Megsons radikalem Lebensweg, der durch Identitätswechsel geprägt ist. Uwe Schütte beleuchtet zentrale Stationen von P-Orridge, der mit Throbbing Gristle die Industrial Music erfand und mit Psychic TV Esoterik und Pop verband. Das Buch skizziert die Kontexte seines Werks und die Geheimgeschichte des Okkultismus in der Popkultur.
Heiner Müller (1929-1995) zählt zu den bedeutendsten deutschen Dramatikern im 20. Jahrhundert, der es stets verstand zu provozieren. Der vorliegende Band behandelt alle Werkgruppen Müllers, also neben den Arbeiten für das Theater auch die Lyrik, die Prosa, die Essayistik sowie erstmals die Interviews. Zeittafel, Literaturverzeichnis und Werkregister machen ihn zu einem unverzichtbaren Überblickswerk für Studierende der Literatur- und Theaterwissenschaften wie für Literaturinteressierte.
