Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Janine Chasseguet-Smirgel

    Kreativität und Perversion
    Zwei Bäume im Garten
    Kunst und schöpferische Persönlichkeit
    Anatomie der menschlichen Perversion
    Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 47
    Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 49
    • 2004

      KLINISCHE PRAXIS: Hermann Beland: Leidenschaftliches Zuhoren gegen unbewusste Gewalt. Die Erfolge der Psychoanalyse - Janine Chasseguet-Smirgel: Trauma und Glaube - Sigrid Weidlich: Der unbewusste Zustand des Analytikers, nachdem der Patient die Tur nach der letzten Stunde geschlossen hat - KARL-ABRAHAM-VORLESUNG: Ilse Grubrich-Simitis: Die ausgeblendeten Horner. Zu Freuds Essay uber den Moses des Michelangelo - WOLFGANG-LOCH-VORLESUNG: Jacqueline Amati Mehler: Der psychosensorische Bereich in Neurose und Psychose - GESCHICHTE: Ernst Falzeder: Beruf: Psychoanalytiker. Uber die Anfange eines Berufsstandes - FREUD ALS BRIEFSCHREIBER: Gerhard Fichtner: '. fur den sein Elend geniessenden Dulder'. Ein Brief Freuds an Paul Federn aus dem Jahre 1929.

      Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 49
    • 2003

      KINDERANALYTISCHER BEITRAG: Terttu Eskelinen de Folch: Symbolisierung der therapeutischen Beziehung - KARL-ABRAHAM-VORLESUNG: Hermann Beland: Selbst-Bestimmung - WOLFGANG-LOCH-GEDÄCHTNISVORLESUNG: Janine Chasseguet-Smirgel: Was ist mit dem Vater? - THEORETISCHE BEITRÄGE: Elke A. Natorp-Husmann: Bemerkungen zur 'Heilung'. Zur Geschichte und Semantik des Unbewußten eines Begriffs - Peter Potthoff / Sabine Wollnik-Krusche: Von der negativen therapeutischen Reaktion zur erwünschten 'Wiederkehr innerer Objekte' - Ein objektbeziehungstheoretischer Blick auf ein bekanntes klinisches Phänomen - BEITRAG ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Lilli Gast: Einheit und Spaltung. Zu den Metamorphosen einer Freundschaft - FREUD ALS BRIEFSCHREIBER: Gerhard Fichtner: 'Eine plötzliche Veränderung.'. Ein Brief Freuds an seine Schwester Rosa aus dem Jahre 1885.

      Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 47
    • 1988

      Im Zentrum des Denkens von Janine Chasseguet-Smirgel steht die Theorie einer archaischen Matrix des Ödipuskomplexes, ein theoretisches Modell der frühkindlichen Entwicklung vor dem Eintritt in die ödipale Phase, abgeleitet aus der Arbeit mit perversen Patienten und entwickelt in Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen von Freud und Melanie Klein.

      Zwei Bäume im Garten
    • 1981

      Das Ichideal

      Psychoanalytischer Essay über die »Krankheit der Idealität«

      • 279 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Janine Chasseguet-Smirgel versucht unter systematisch-theoretischen wie unter klinischen Gesichtspunkten das vieldeutige Konzept des Ichideals genauer zu fassen und dadurch unter anderem Phänomene wie Perversionen, Verliebtheit, die Bedeutung von Gruppen, die verschiedenen Formen von Kreativität oder die Rolle der Mitmenschen bei der Bewertung unseres eigenen Ichs besser zu verstehen.

      Das Ichideal