Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elias Lönnrot

    9. April 1802 – 19. März 1884

    Elias Lönnrot war ein finnischer Philologe und Sammler traditioneller finnischer mündlicher Poesie, der vor allem für die Komposition des Kalevala, des finnischen Nationalepos aus nationalem Folklore, bekannt ist. Seine wahre Leidenschaft galt seiner Muttersprache Finnisch, und auf ausgedehnten Reisen durch die ländlichen Gebiete Finnlands, Lapplands und des russischen Kareliens sammelte er Volksmärchen und mündliche Überlieferungen. Lönnrots Sammeltätigkeit führte zu einer Reihe einflussreicher Veröffentlichungen, die das Wesen der finnischen Volksliteratur einfingen. Für seine Rolle bei der Bewahrung der mündlichen Überlieferungen Finnlands wurde er auf den Lehrstuhl für Finnische Literatur an der Universität Helsinki berufen und festigte so sein bleibendes Erbe in der Literaturszene.

    Elias Lönnrot
    Der Wanderer oder Erinnerungen an eine Reise zu Fuss durch Häme, Savo und Karelien anno 1828
    Kalewala, das Volksepos der Finnen
    Kalewala
    Kalewala, das finnische Nationalepos
    Kalevala. Das Finnische Epos des Elias Lönnrot
    Kalevala
    • Kalevala

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden
      4,1(261)Abgeben

      Das Kalevala (1849 in seiner endgültigen Gestalt erschienen) ist eine Schöpfung des Elias Lönnrot, der in jahrelanger Sammeltätigkeit alte Lieder, Liedfragmente und Sprüche zusammentrug und die heterogenen Elemente schliesslich zu einem einheitlichen Werk, einem grossen Fresko der mythischen Frühzeit Finnlands, zusammenfügte. In ihm ist ein Nationalepos entstanden, das in seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung wie in seiner ästhetischen Qualität auf einer Ebene mit den anderen grossen Epen Europas steht: mit dem Nibelungenlied und dem Rolandslied, dem Cid und der Edda

      Kalevala
    • Das finnische Epos Kalewala erzählt Mythen über die Erschaffung der Welt, das Schmieden des sagenhaften Sampons und Heldensagen der Väinämöinen, Lemminkäinen, Ilmarinen und Kullervo. Dabei gibt es erstaunliche Parallelen zu Mythen anderer Kulturkreise zu entdecken, wie die jungfräuliche Geburt oder den Osiris- und Ödipusmythos. Die 22.795 Verse wurden von Elias Lönnrot zusammengetragen und in einem Epos vereint. Anton Schiefner, der Begründer der Uralistik, Tibetologie, Mongolistik und Kaukasistik, sorgte Mitte des 19. Jahrhunderts für die Übersetzung ins Deutsche.

      Kalewala, das finnische Nationalepos
    • Kalewala

      • 486 Seiten
      • 18 Lesestunden
      Kalewala
    • Das finnische Epos „Kalewala“ erzählt Mythen über die Erschaffung der Welt, das Schmieden des sagenhaften Sampons und Heldensagen der Väinämöinen, Lemminkäinen, Ilmarinen und Kullervo. Dabei gibt es erstaunliche Parallelen zu Mythen anderer Kulturkreise zu entdecken, wie die jungfräuliche Geburt oder den Osiris- und Ödipusmythos. Die 22.795 Verse wurden von Elias Lönnrot zusammengetragen und in einem Epos vereint. Anton Schiefner, der Begründer der Uralistik, Tibetologie, Mongolistik und Kaukasistik, sorgte Mitte des 19. Jahrhunderts für die Übersetzung ins Deutsche.

      Kalewala, das Volksepos der Finnen
    • Der Bericht Elias Lönnrots, des legendären Sammlers und Nachdichters des "Kalevala", über seine Fußreise durch die finnischen Regionen Häme, Savo und Karelien im Jahre 1828 ist ein erster Glanzpunkt der neueren finnischen Literatur und eine wahre Fundgrube für jeden kulturgeschichtlich und geographisch Interessierten. Diese Zusammenschau finnischen Volkslebens und Brauchtums wird hier estmals dem deutschen Lesen in einer Übertragung erschlossen, die die Konkretheit und die Poesie des Originals aufs trefflichste zu bewahren weiß. Mit 8 zeitgenössischen Abbildungen

      Der Wanderer oder Erinnerungen an eine Reise zu Fuss durch Häme, Savo und Karelien anno 1828
    • The Kalevala is the great Finnish epic, which like the Iliad and the Odyssey, grew out of a rich oral tradition with prehistoric roots.During the first millenium of our era, speakers of Uralic languages (those outside the Indo-European group) who had settled in the Baltic region of Karelia, that straddles the border of eastern Finland and north-west Russia, developed an oral poetry that was to last into the nineteenth century.This poetry provided the basis of the Kalevala. It was assembled in the 1840s by the Finnish scholar Elias L"onnrot, who took `dictation' from the performance of a folk singer, in much the same way as our great collections from the past, from Homeric poems to medieval songs and epics, have probably been set down.Published in 1849, it played a central role in the march towards Finnish independence and inspired some of Sibelius's greatest works. This new and exciting translation by poet Keith Bosley, prize-winning translator of the anthology Finnish Folk Poetry: Epic, is the first truly to combine liveliness with accuracy in a way which reflects the richness of the original.

      The Kalevala : an epic poem after oral tradition
    • Kalevala

      the Epic Poem of Finland - Volume 02

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      The book is recognized for its significant impact on human history, prompting efforts to preserve it for future generations. By republishing it in a modern format, the work aims to remain accessible and relevant, ensuring that its valuable insights and contributions continue to be appreciated.

      Kalevala
    • Kalevala; The Epic Poem of Finland into English, Complet

      in large print

      • 852 Seiten
      • 30 Lesestunden

      This publication focuses on reproducing historical works in large print, catering specifically to individuals with impaired vision. By prioritizing accessibility, it aims to enhance the reading experience for those who might struggle with standard text sizes, showcasing the commitment of the Megali publishing house to inclusivity and the preservation of historical literature.

      Kalevala; The Epic Poem of Finland into English, Complet