Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Wiertel

    Ticki Mumm
    Der PC als Spieleplattform in den 1980er und 1990er Jahren
    Das Gespräch als philosophiedidaktisches Paradigma und als konkretes Unterrichtsgeschehen
    Martin Heideggers "Das Verfallen des Daseins"
    Kybernetik. Die Mathematik vom Menschen
    Das Overstolzenbuch. Familienbücher im Spätmittelalter
    • 2022

      Die Bachelorarbeit analysiert die Evolution des Personal Computers als Spieleplattform in den 1980er und 1990er Jahren. Sie beleuchtet die technologischen Fortschritte und deren Einfluss auf die Gaming-Kultur sowie die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit der zunehmenden Verbreitung von PCs einhergingen. Dabei wird die Rolle des PCs in der Freizeitgestaltung und die Entwicklung von Computerspielen in diesem Zeitraum thematisiert.

      Der PC als Spieleplattform in den 1980er und 1990er Jahren
    • 2021

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Familienbuch von Werner Overstolz, das als bedeutendes Dokument der Kölner Geschichte im Spätmittelalter gilt. Die Arbeit untersucht die historischen Rahmenbedingungen und die Entwicklung der Familie Overstolz, um zu ergründen, warum diese einflussreiche Familie ein solches Buch anlegte. Dabei wird die Rolle der Familie in der Gesellschaft sowie die Motivationen für die Dokumentation ihrer Geschichte analysiert, was zu einem tieferen Verständnis der sozialen Strukturen und der Bedeutung von Familienbüchern in dieser Zeit führt.

      Das Overstolzenbuch. Familienbücher im Spätmittelalter
    • 2021

      Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Kybernetik und untersucht die verschiedenen Aspekte dieser Theorie, die als Universalwissenschaft gilt. Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist die Suche nach einer präzisen Definition des Begriffs Kybernetik. Dabei werden die Entwicklungen und relevanten Konzepte der Kybernetik im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts beleuchtet, um deren Bedeutung und Einfluss auf verschiedene Disziplinen zu verdeutlichen.

      Kybernetik. Die Mathematik vom Menschen
    • 2021

      Martin Heideggers "Das Verfallen des Daseins"

      Eine kritische Untersuchung der §§ 35 - 38 in Sein und Zeit

      Die Studienarbeit analysiert das Konzept des In-Seins und das alltägliche Sein im Kontext von Martin Heideggers "Sein und Zeit". Besonders im Fokus stehen die Modi der Uneigentlichkeit, die im fünften Kapitel behandelt werden. Durch eine detaillierte Untersuchung der Paragrafen 35 (Das Gerede), 36 (Die Neugier) und 37 (Die Zweideutigkeit) wird ein tieferes Verständnis für das Verfallen des Daseins und die damit verbundenen philosophischen Konzepte entwickelt. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit zentralen Themen der Existenzphilosophie.

      Martin Heideggers "Das Verfallen des Daseins"
    • 2021

      Das Buch behandelt das Gespräch als zentrales Element in der philosophiedidaktischen Praxis und dessen Bedeutung im Unterricht. Es analysiert, wie dialogische Methoden zur Erreichung der Ziele eines kompetenzorientierten Unterrichts beitragen und bezieht sich dabei auf die Kernlehrpläne sowie die fachdidaktische Ausrichtung der Philosophie. Die Arbeit hinterfragt kritisch die Rolle der Gesprächspraxis in der philosophischen Bildung und deren Einfluss auf die Entwicklung von Kompetenzen, die für eine humane Lebensgestaltung erforderlich sind.

      Das Gespräch als philosophiedidaktisches Paradigma und als konkretes Unterrichtsgeschehen
    • 1981