Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erich Müller

    Konstruktion und Bau von Segeljollen
    Witzig, witzig
    Schweizer Schulfunk. Kleine Kunstgeschichte für Junge Leute
    Saltykow-Stschedrin
    Ärzte-Witze
    Tenniswitze
    • 2016

      Jüdisches Leben in Greifenberg und Treptow an der Rega in Hinterpommern

      Von der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Holocaust

      Die Feststellung, dass sich in historischen Büchern zu seiner Heimatregion, dem Kreis Greifenberg in Hinterpommern, über das Leben und Schicksal jüdischer Mitbürger nahezu keine Angaben finden lassen, war der Anlass für den Autor, sich auf die Suche nach den Spuren jüdischen Lebens in den Städten Greifenberg und Treptow an der Rega zu begeben. Im Fokus der Untersuchung stehen die Fragen: Wer waren die ersten Juden in Greifenberg und Treptow/Rega und wann kamen sie in diese Region? Wann erhielten die Juden uneingeschränkte Rechte als Staatsbürger? Trifft es zu, dass sich unter dem Nazi-Regime die gutsituierten jüdischen Kaufmannsfamilien ins Ausland absetzen konnten? Das Gedenkbuch Berlin listet die Opfer des Holocaust aus dem Kreis Greifenberg und widerlegt diese Behauptung. Und wer war der letzte Jude in Treptow? Fundierte Antworten gibt dieses Buch.

      Jüdisches Leben in Greifenberg und Treptow an der Rega in Hinterpommern
    • 2014

      Qualitätsmanagement für Unternehmer und Führungskräfte

      Was Entscheider wissen müssen

      • 133 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Unternehmen aller Branchen müssen sich zunehmend durch Qualität differenzieren. Damit wird das Management der Qualität zur Chefsache.Das Buch richtet sich insbesondere an Unternehmen und deren Führungsebenen, die Qualität als Überlebensstrategie verstanden haben und nun entsprechend handeln wollen und müssen. Entscheidungsträger werden in die Lage versetzt, sich schneller und effektiver Ihren Aufgaben bewusst zu werden und das hierfür nötige Wissen zum Thema Qualitätsmanagement zu erwerben. Letztlich können so Qualitätsstrategien schneller implementiert werden.

      Qualitätsmanagement für Unternehmer und Führungskräfte
    • 2009

      Bereits im Jahre 1930 verfasste der Ingenieur und passionierte Schiffbauer Erich Müller sein bis heute gültiges Grundwerk zum Thema "Konstruktion und Bau von Segeljollen - Wissenswertes für den Segelsportler und Selbstbauer". Damals war der Selbstbau von Jollen und kleineren Jollenkreuzern wesentlich weiter verbreitet als heute und wurde oftmals von Enthusiasten .ohne große handwerkliche oder gar einschlägige Vorkenntnisse durchgeführt. Das Grundwerk von Müller richtet sich an diese Laien und ist entsprechend umfassend geraten. Wer es gelesen hat, kann heute auch ohne große Vorkenntnisse eine hölzerne Jolle oder einen hölzernen Jollenkreuzer vollständig selber entwerfen und bauen. Der im September 2009 wieder aufgelegte Band behandelt die Konstruktion der Jolle, also den Linienriss, die Stabilität, den Widerstand und die Besegelung sowie den Bau der Jolle. Das Buch empfiehlt sich nicht nur dem angehenden Selbstbauer, sondern auch dem Eigner von Holzbooten.

      Konstruktion und Bau von Segeljollen
    • 2003

      Die Produktentwicklung ist ein zeitaufwändiger, kostenintensiver Prozess. Unterstützung bieten so genannte Produktdatenmanagementsysteme, die Informationen über produktrelevante Daten verwalten. Die technische Realisierung heute erhältlicher PDM-Systeme führt beim Einsatz in weltweit verteilten Entwicklungsumgebungen allerdings häufig zu extrem langen Antwortzeiten und mindert somit das Nutzenpotenzial erheblich. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer System-Architektur kombiniert mit einer neuartigen Auswertungsstrategie für die identifizierten problematischen Aktionen, so dass auch in verteilten Umgebungen akzeptable Antwortzeiten zu erwarten sind. Der Schlüssel dazu liegt in der Optimierung des Kommunikationsverhaltens. Durch geschicktes Ausnutzen von Verteilungswissen, Parallelisierung der Anfragen sowie frühzeitige Zugriffsregelauswertung können Antwortzeiten häufig verwendeter Benutzeraktionen signifikant reduziert werden. Die Tauglichkeit der vorgestellten Ansätze wird durch ein Berechnungsmodell sowie mehrere Simulationen praxisrelevanter Szenarien nachgewiesen.

      Effiziente Verarbeitung von Produktstrukturen in weltweit verteilten Entwicklungsumgebungen