Horst-Rüdiger Jarck Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2014
Griechische Gedichte
mit Übertragungen deutscher Dichter
Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor n hern, und f r Wissenschaftler, die spezifische Aspekte eines Werkes vertiefen m chten, sondern f r alle, die sich durch vertrauensw rdige bersetzungen einen Zugang zur Antiken Welt verschaffen wollen. In der Reihe wurden bisher ber 270 Titel publiziert, alle erh ltlich als Buch und eBook. Dadruch werden bislang vergriffene Titel und Rarit ten wieder vollst ndig verf gbar gemacht. Zus tzlich zu der Buchreihe erscheint bei De Gruyter zum 90-j hrigen Jubil um das eBook-PaketTusculum Online, eine digitale Sammlung aller von 1923 bis 2013 erschienenen Titel -eine geb hrende W rdigung eines wichtigen St cks deutscher Verlagsgeschichte. Mehr Informationen rund um Tusculum erhalten Sie unter: www.degruyter.com/tusculum
- 2013
- 2005
Von Otto bis Phaeno
Kleine braunschweigische Landesgeschichte für eine europäische Region
Von OTTO BIS PHAENO erzählt von mehr als 1200 Jahren Geschichte einer Region. Der purpurfarbene Kaisermantel OTTOS IV., des Sohnes von Herzog Heinrich dem Löwen, steht mit Reichsadler und welfischen Leoparden symbolisch für das Mittelalter im Umschlagbild. Die Region, das ist der Raum vom nördlichen Harz bis zur Lüneburger Heide, von der Aller über die Oker bis zur Leine. Er ist geprägt von selbstbewussten Städten, vom 1235 gegründeten Herzogtum Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel), von höfischer Kultur und bürgerlichem Freiheits- und Fortschrittsdenken im 18. und 19. Jahrhundert. Darauf konnten Forschung und Industrie in den letzten zwei Jahrhunderten aufbauen. PHAENO symbolisiert den Aufbruch der regionalen Wirtschaft in den globalen Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Technischer Fortschritt schöpft seine Kraft aus anwendungsnaher Forschung und reflektiert sich zugleich in der geistesgeschichtlichen Tradition einer alten Kulturlandschaft. Braunschweig und Wolfenbüttel liegen dabei im Zentrum eines historisch gewachsenen Achsenkreuzes, das sich von Goslar bis Gifhorn, von Salzgitter bis Wolfsburg und von Peine bis Helmstedt erstreckt.
- 2005
Aus dem Jahr 877 stammt die früheste Urkunde aus der ungewöhnlich reichen Überlieferung in den Beständen des Staatsarchivs in Wolfenbüttel. Die Beständeübersicht macht in einer bis auf die Ebene der Archivalieneinheiten hinuntergehenden Beschreibung eine insgesamt ca. 1380 verschiedene Registraturen oder Provenienzen umfassende Überlieferung der Benutzung zugänglich. Sie fasst dabei die aus verschiedenen Registraturen wie z. B. Klosterverwaltung oder Gerichten entstandenen Bestände im Umfang von 26.000 Urkunden, 14,5 km Akten, 140 lfdm Handschriften und 22.000 Karten zusammen. Die Beständeübersicht weist mit einer Systematik und einem ausführlichen Register mit rund 30.000 Einzelhinweisen den Weg zur ausführlicheren Beschreibung der Archivalien in einzelnen Findbüchern.
- 2000
Die braunschweigische Landesgeschichte
Jahrtausendrückblick einer Region
Die „Braunschweigische Landesgeschichte“ erstreckt sich von der Steinzeit bis zur Grenzöffnung und beleuchtet das Leben in Klöstern, Städten, Herrensitzen und Dörfern. Bedeutende Fürsten wie Otto der Große, Heinrich der Löwe und Heinrich der Jüngere prägten die Region. Diese Herrscher spielten eine zentrale Rolle auf den Schlachtfeldern Europas, insbesondere während des Dreißigjährigen Krieges und in der Zeit Napoleons. Im 19. Jahrhundert war das Land das einzige in Deutschland, das erfolgreich eine Revolution durchführte. Alltagsleben wird ebenfalls thematisiert, einschließlich der Entstehung von Dörfern, ländlichen Festen, der Arbeit in Wald, Feld sowie in Erz- und Kohlegruben. Handwerk und Industrie werden ebenso behandelt wie Theater, Musik, Dichtungen, Malerei und Architektur in Braunschweig. Die jüngere Geschichte umfasst die Zeit des Dritten Reiches, die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung. In 41 Kapiteln, die jeweils abgeschlossen und eigenständig lesbar sind, präsentieren Sachkenner die Inhalte basierend auf dem neuesten Forschungsstand. Ergänzt wird das Werk durch zahlreiche Abbildungen, Karten, eine Zeitleiste, Register und Literaturhinweise.
- 2000
Mut, Abenteuerlust, Verzweiflung, Not, Hoffnung auf Freiheit und Menschenrechte, das waren nur einige Motive, die im 18. und 19. Jahrhundert zahlreichen Menschen den Schritt zum Verlassen ihrer Heimat nahe legten. Ebenso gab es Maßnahmen der obrigkeitlichen Administration, wurden Menschen abgeschoben. Der Katalog untersucht am Beispiel des ehemaligen Landes Braunschweig für die Zeit und Region typische Einzelschicksale und ordnet sie in sechs Themengruppen: Menschen in Armut und ideeller Bedrängnis, liederliche und straffällige lästige Subjekte, erfüllte Hoffnungen und getäuschte Erwartungen, Neugier, Abenteuerdrang und Idealismus, verkaufte Soldaten, Rückwirkungen auf die alte Welt. Eine Darstellung der Bildnachrichten aus der neuen Welt beschließt den reich illustrierten Katalog.
- 1990
Goethe und Europa
Essays und Aufsätze 1944-1983
Frontmatter -- Goethes und Schillers Übertragungen antiker Dichtungen -- Ein Versuch im Dienste der Weltliteratur-Idee: Goethes Übersetzung von Manzonis Ode „Il Cinque Maggio“ -- Zum Verständnis von Goethes Tagebuch der Italienischen Reise, der Römischen Elegien und der Venetianischen Epigramme -- Curiositas und Magie. Apuleius und Lucius als literarische Archetypen der Faust-Gestalt -- Weltliteratur in Goethes „Helena“ -- Die Metapher vom Herzen in der Literatur -- Die Kritik der Romantiker und Goethes an den Tragödien Alfieris -- Teilnahme Goethes an Manzoni -- Zur Komposition von Goethes Zweitem römischen Aufenthalt. Das melodramatische Finale und die Novelle von der „schönen Mailänderin“ -- Goethes „Römische Elegien“ und die antike Tradition -- Europäische Literatur – Weltliteratur. Goethes Konzeption und die Forderungen unserer Epoche -- Goethes Rom-Erlebnis -- Pflanzensymbole in Goethes „Divan“ -- Nachweis der Erstdrucke -- Verzeichnis der Schriften Horst Rüdigers -- Register -- Backmatter
- 1985