Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Berger

    Vorschriftensammlung zum Berufsausbildungsrecht
    Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht
    Bauen im Bestand
    Schnelltest Bädertechnik
    Neue Eurocodes
    Führungskräfte in Situationen des organisationalen Wandels
    • Führungskräfte in Situationen des organisationalen Wandels

      Wie erleben und gestalten Führungskräfte ihre Führungsaufgabe vor dem Hintergrund ihrer subjektiven Führungstheorien?

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Studie analysiert die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an dynamische Veränderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft anzupassen. Sie beleuchtet, wie Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auf sich wandelnde Erwartungen entscheidend sind, um die Verbindung zu relevanten Umwelten aufrechtzuerhalten. Durch die Untersuchung dieser Aspekte wird deutlich, dass Unternehmen proaktiv auf die Bedürfnisse ihrer Stakeholder eingehen müssen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Die Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse für die Arbeits- und Organisationspsychologie.

      Führungskräfte in Situationen des organisationalen Wandels
    • Das Berliner Hoch- und Ingenieurbaukolloquium „BHIK 11“ stellt sich die Aufgabe, Ihnen Innovationen aus der Wissenschaft und Praxis weiterzugeben. Neue Entwicklungen und Tendenzen des konstruktiven Ingenieurbaus werden von namhaften, erfahrenen Praktikern und Vertretern der Wissenschaft präsentiert. Wechselnde Schwerpunkte des Kolloquiums zu aktuellen Themen aus der Baupraxis unterstützen Sie bei der Abwicklung Ihrer Projekte entsprechend dem neuesten Stand der Technik. Das Kolloquium wendet sich gleichermaßen an Bauingenieure/innen und Architekt/innen aus Planung, Ausführung, Verwaltung und Wissenschaft. Das Bauwesen in Deutschland steht abermals vor einer großen Aufgabe, der Einführung der Eurocodes als neue europäische Normengeneration. Mitte 2012 ist dies in den Fachgebieten des Konstruktiven Ingenieurbaus vorgesehen. Im BHIK 11 bieten wir Ihnen einen praxisorientierten Einstieg in den Stahlbetonbau nach Eurocode 2 und berichten über erste Erfahrungen in der Anwendung. Der Stahlbau nach Eurocode 3 und der Verbundbau nach Eurocode 4 erfahren umfangreiche Änderungen, in die wir Sie mit zwei Vorträgen einführen möchten. Vervollständigt wird das Programm durch einen Vergleich des Eurocode 1 - Lastannahmen mit der DIN 1055 und durch einen Vortrag über neue Entwicklungen im Brandschutz.

      Neue Eurocodes
    • Die Berufe fur das ausgebildete Personal in offentlichen Schwimm- und Badeanstalten sowie in den Freizeitbadern sind neu geordnet worden. Neben dem Ausbildungsberuf zum/r "Fachangestellten/e fur Baderbetriebe" wurde der/die "Geprufte Meister/in fur Baderbetriebe" gestellt. Grundlagen fur die Berufsausbildung fur Angestellte in Baderbetrieben sind die gesetzlichen Verordnungen und Prufungsbedingungen des Bundes sowie die Richtlinien fur die Berufsschulen und Berufskollegs in den Landern. Die Vorgaben zu den Abschlussprufungen lassen allerdings zu, dass auch ohne Lehrvertrag und Berufsschule eine Abschlussprufung moglich ist. Das Wissen wird in diesem Fall von bestimmten Institutionen auf Lehrgangen angeboten und vermittelt. Gerade fur diese Gruppe von Lernenden bietet dieses Buch mit uber 900 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren mit dem kompletten Spektrum der Badertechnik fur die theoretischen Prufungen reichhaltigen Lernstoff fur das Selbststudium zu Hause.

      Schnelltest Bädertechnik
    • Die vorliegende Einführung in das österreichische Arbeits- und Sozialrecht bietet einen geordneten Überblick über und leicht erfassbaren Einblick in das in Österreich geltende Sozialversicherungs-, Versorgungs-, Sozialhilfe-, Pflegevorsorge- und Beihilfenrecht.

      Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht
    • Das Berliner Hoch- und Ingenieurbaukolloquium „BHIK 08“ hat sich zum Ziel gesetzt, Ihnen Innovationen aus Wissenschaft und Praxis näherzubringen. Renommierte Praktiker und Wissenschaftler präsentieren neue Entwicklungen im konstruktiven Ingenieurbau. Die wechselnden Schwerpunkte des Kolloquiums zu aktuellen Themen unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte nach dem neuesten Stand der Technik. Es richtet sich an Bauingenieure und Architekten aus Planung, Ausführung, Verwaltung und Wissenschaft. Das diesjährige Thema „Innovative Fassadentechnik“ ist vielschichtig und anspruchsvoll. Fassaden sind die äußere Hülle unserer Gebäude, die sowohl Schutzfunktionen als auch ästhetische Aspekte erfüllen. Faktoren wie Gestalt, Material und Farbe beeinflussen unsere Wahrnehmung. Die verwendeten Materialien wie Glas, Stahl, Beton, Keramik, Holz oder Kunststoff erfordern spezifische Planungen für Konstruktion und Befestigung. Der moderne Anspruch an energieeffiziente Lösungen kann durch innovative Fassadentechniken und intelligente Gebäudetechnik erfüllt werden. Diese komplexen Anforderungen an moderne Fassaden erfordern interaktive Planungsprozesse. Die Vorträge des „BHIK 08“ werden Ihnen die neuesten Entwicklungen in der „Innovativen Fassadentechnik“ präsentieren.

      Innovative Fassadentechnik
    • Ein Buch f r die Aus- und Weiterbildung, das die ganze Problematik der Prophylaxe, der Hygiene, der Reinigung und Desinfektion, sowie den pers nlichen Arbeitsschutz aufzeigt, mit denen gleichwohl Badeg ste und Personal im modernen Freizeitbad zu tun haben. Insofern ist der Inhalt auch f r Au enstehende interessant.

      Gesundheitslehre