Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Tietz

    1. Januar 1964
    Meinhard von Gerkan - Biografie in Bauten 1965-2015
    Berliner Schuld
    Philharmonie Kulturforum Berlin
    Geschichte der Architektur des 20. Jahrhunderts
    TXL. Berlin Tegel Airport
    Berliner Monster
    • Berliner Monster

      1947: Kommissar Adlers erster Fall

      5,0(1)Abgeben

      Im Frühjahr 1947 liegt Berlin in Trümmern, und der Winter scheint nicht enden zu wollen. Als aus dem noch halb zugefrorenen Landwehrkanal eine nackte Kinderleiche geborgen wird – das dritte misshandelte und erwürgte Kind innerhalb weniger Monate –, ist Kommissar Hans Adler fassungslos. Hat der Krieg nicht genug Grauen verursacht? Adler, der ohne seinen linken Arm von der Front zurückgekehrt ist und seitdem in einer Laube in Wilmersdorf wohnt, steht bei seinen Ermittlungen vor etlichen Problemen: Niemand kennt die Kinder; wie Hunderte andere müssen sie ihre Eltern im Krieg verloren haben – die überfüllten Flüchtlingsunterkünfte und Kinderheime nach Zeugen zu durchkämmen gleicht einer Nadelsuche im Heuhaufen. Und im Polizeipräsidium herrscht ein Klima des Misstrauens: Der Polizeipräsident scheint aus Moskau gesteuert zu werden, und auch die alten Parteigenossen sind längst wieder da. Eines Nachts wird Adler auch noch von amerikanischen GIs entführt, die sich Informationen von ihm erhoffen. Wem kann Adler noch vertrauen? Wer wird ihm helfen, den brutalen Kindermörder zu stoppen?

      Berliner Monster
    • Berlin Tegel TXL is an icon of modern architecture. With the striking hexagonal shape of the main terminal building and its concept of check-in counters right at each gate, Tegel has made air travel history. Berliners are passionately nostalgic about Tegel, since it served as the window to the wider world for the once-isolated West Berlin. At the same time, this airport represents the start of architects Gerkan, Marg and Partners’ (gmp) success story. Together with Klaus Nickels, the recently graduated Hamburg architects won the 1965 competition for building the new airport, which opened in 1974. This book celebrates TXL’s whole story and glory. Numerous historical and contemporary photos, together with plans and drawings from gmp’s archive show off Tegel’s vibrant color scheme, overall design, and structural details down to the check-in counters with their rounded edges. Meinhard von Gerkan and Volkwin Marg provide a detailed account of this early commission, and the book includes an essay by Jürgen Tietz on the specific qualities of this unique air terminal and its historical significance. The first and definitive building monograph on Berlin’s iconic Tegel Airport shows this architectural icon in its original appearance, without later alterations and additions. Richly illustrated with previously unpublished images, TXL. Berlin Tegel Airport traces the history of Tegel’s construction and forty-five years of operations. 

      TXL. Berlin Tegel Airport
    • Berliner Schuld

      1947: Kommissar Adlers zweiter Fall

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Im Mittelpunkt der Geschichte steht Kommissar Hans Adler, der in der sowjetischen Besatzungszone einen Mordfall aufklären muss. Seine Ermittlungen führen ihn in ein gefährliches und politisch aufgeladenes Umfeld, in dem Vertrauen und Loyalität auf die Probe gestellt werden. Die komplexe Atmosphäre der Nachkriegszeit und die Herausforderungen, die mit der politischen Situation verbunden sind, prägen Adlers Suche nach der Wahrheit und den Mörder.

      Berliner Schuld
    • Meinhard von Gerkan - Biografie in Bauten 1965-2015

      Die autorisierte Biografie

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Meinhard von Gerkan, Mitgründer des renommierten Architekturbüros gmp, hat über 200 beeindruckende Projekte realisiert, darunter den ikonischen Flughafen Berlin-Tegel und den Berliner Hauptbahnhof. Neben diesen bekannten Bauwerken umfasst sein Schaffen auch weniger prominente, aber ebenso faszinierende Projekte wie den Vogelbeobachtungsturm auf dem Graswarder und die Villa Guna in Riga. Die Vielfalt seiner Architektur spiegelt sowohl innovative Konzepte als auch eine tiefe Verbindung zur Umgebung wider.

      Meinhard von Gerkan - Biografie in Bauten 1965-2015
    • Die beeindruckende Karriere von Meinhard von Gerkan, einem der renommiertesten deutschen Architekten, wird in diesem Buch beleuchtet. Als Mitgründer des Architekturbüros gmp hat er über 50 Jahre hinweg ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Werk geschaffen, das sowohl Megaprojekte als auch kleinere Bauvorhaben umfasst. Seine Leidenschaft für Architektur zeigt sich in der sorgfältigen Bearbeitung von Details sowie in der Gestaltung urbaner Räume, einschließlich der Entwicklung ganzer Städte wie Lingang in China.

      Meinhard von Gerkan - Vielfalt in der Einheit / Biografie in Bauten 1965-2015
    • Römische Erinnerungen

      Europäische Erkundungen zu Raum, Zeit und Architektur

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In Band vier der Reihe SANKT HEDWIG MITTE nahert sich der Autor Jurgen Tietz in Wort und Bild auf sehr personliche und atmospharische Weise der Idee Roms in Europa an. Verbunden mit einem Blick auf die Wirkungsgeschichte des Pantheons schildert er die Fortdauer dieser Idee Roms bis in die Gegenwart, die in der Umgestaltung der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin durch Sichau und Walter mit dem Kunstler Leo Zogmayer ihren gebauten Ausdruck findet.

      Römische Erinnerungen
    • Münchner Volkstheater

      Lederer Ragnarsdóttir Oei

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      How do you actually build a people's theater? As simple as necessary, so as not to cause any fear about entering in the audience, and as chic as possible, because theater is not only about staging on stage. This is the answer of the architectural firm Lederer, Ragnarsdóttir, Oei (Stuttgart) and the construction company Reisch (Bad Saulgau). Their Munich Volkstheater presents itself as a powerfully poetic brick building that is in dialogue with the old buildings of the former Munich cattle yard and gives the neighborhood an important cultural impulse. LRO Lederer, Ragnarsdóttir, Oei Architekten was founded in 1979 and currently employs around 50 people. Arno Lederer, born 1947, Prof., studied architecture in Stuttgart from 1970 to 1976. Worked in the architectural offices of Ernst Gisel and Berger Hauser Oed. 1979 independent architect, office partners: 1985 Jórunn Ragnarsdóttir, 1990 Marc Oei. Professor of Construction and Design at the Stuttgart University of Applied Sciences, of Building Construction and Design at the University of Karlsruhe and Head of Institute for Public Building and Design at the University of Stuttgart.

      Münchner Volkstheater