Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Köhler

    1. Januar 1949
    Psychische Störungen
    Rauschdrogen
    Tim und Leon - erste Küsse
    Der Charme des Todes
    Wien Berlin. Kunst zweier Metropolen -. Von Schiele bis Grosz
    Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen
    • Dieses Buch stellt in kompakter Form die wichtigsten psychotropen Substanzen und ihre Gewinnung, Aufnahme, Verstoffwechselung und Wirkungen vor. Ausführlich und anschaulich behandelt es die Grundlagen und Ursachen der körperlichen und psychischen Abhängigkeit sowie die Folgen des chronischen Konsums. Neben den gängigen psychotropen Substanzen (beispielsweise Alkohol, Nikotin, Opiaten, Cannabis, Kokain) beschreibt der Autor auch in Europa seltener konsumierte Substanzen, zum Beispiel Khat, Betel und Kava. Unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse werden in einem ausführlichen Einleitungskapitel allgemeine Drogeneffekte und die wissenschaftlichen Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung erörtert.

      Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen
    • Der Band untersucht die künstlerischen Umbrüche in Wien und Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Zwischenkriegszeit. Er beleuchtet den Austausch der Künstler und die unterschiedlichen Strömungen, darunter die Wiener Secession mit Klimt und die Berliner mit Liebermann, sowie den Expressionismus und Dada.

      Wien Berlin. Kunst zweier Metropolen -. Von Schiele bis Grosz
    • Inhalt Tim und Leon stecken mitten in der Pubertät. Im Osterurlaub auf Gran Canaria lernen sie sich zufällig kennen und entdecken ihre Zuneigung. Während Leon weiß, dass er schwul ist, quält Tim die Frage, warum er nichts für Mädchen empfindet. Den ersten Kuss erlebt er nämlich mit Leon. Sie sehen sich zu Tims Geburtstag wieder und erleben zwei gemeinsame Wochen in den Sommerferien auf der Insel Rügen. Danach hat Tim keine Zweifel mehr, dass auch er schwul ist. Doch er kann sich damit nicht wirklich anfreunden. Mit dem neuen Schuljahr beginnt für beide die Zeit der Katastrophen. Denn besonders ihre Mitschüler kommen nicht damit klar, dass Tim und Leon andersrum sind. Und auch Staatsanwalt Ritter spielt eine entscheidende Rolle, der Leon bei seinem Kampf gegen seinen chronischen Taschengeldmangel hilft und dabei nicht kleinlich ist. Doch seine Forderungen nach Gegenleistungen werden immer unverschämter. Das kostet Leon fast das Leben. Und auch Tim kommt gerade noch einmal davon… Eine fiktive Geschichte, die aber so oder ähnlich überall in Deutschland geschehen sein könnte.

      Tim und Leon - erste Küsse
    • Ist der Gebrauch von Cannabis strafbar? Wie schädlich sind Designerdrogen? Woraus werden Asthmazigaretten hergestellt? Der Band gibt kompetent Auskunft über Zusammensetzung und Wirkungsweisen von sogenannten psychoaktiven Substanzen wie Opium, Kokain, Amphetaminen, Cannabis, Halluzinogenen, Designer- und Naturdrogen, deren Konsum zu einer Art „Rausch“ führt. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur biopsychologische und medizinische, sondern auch kulturhistorische und rechtliche Gesichtspunkte.

      Rauschdrogen
    • Psychische Störungen

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Dieses Buch leistet eine Darstellung der wichtigsten psychischen Störungen, u. a. der Schizophrenie, der Depression, der Angststörungen und der Zwangssyndrome. Es schildert zunächst Symptomatik und Verlauf, dann folgen Angaben zu Häufigkeit, Alters- und Geschlechtsverteilung sowie Diagnostik und Klassifikation. Ausführlich kommen Entstehungstheorien zur Sprache, neben den verhaltenstheoretischen und psychoanalytischen mit besonderem Schwerpunkt auch biologische Erklärungsmodelle. Betont allgemeinverständlich wird dabei die augenblickliche Diskussion über zugrundeliegende Transmitterstörungen wiedergegeben. In den Abschnitten zur Therapie diskutiert der Autor vor allem verhaltenstherapeutische Maßnahmen, die psychoanalytische Behandlung sowie die Psychopharmakotherapie und die Belege ihrer Wirksamkeit.

      Psychische Störungen
    • Die Praxis konfrontiert Psychologen und Psychotherapeuten häufig mit Krankheitsbildern, zu deren Diagnose allgemeines medizinisches Wissen VorausSetzung ist. Zudem ist es bei der Einleitung von medikamentösen Therapiemaßnahmen erforderlich, die Wirkungsmechanismen der Psychopharmaka und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Organismus zu kennen. Ein medizinisches und pharmakologisches Basiswissen wird jedoch bisher nicht im Psychologiestudium vermittelt beziehungsweise abgeprüft. Der Praktiker ist gefordert, sich die notwendigen Kenntnisse in diesen Bereichen selbstständig anzueignen. Mit diesem Buch ist es dem Autor gelungen, kurz und prägnant die für Psychologen und Psychotherapeuten relevanten Themenkomplexe aus der Medizin vorzustellen. Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten Setzt er Schwerpunkte unter anderem in den Bereichen: - Anatomie und Physiologie des Nervensystems - biologische Grundlagen und biologische Behandlung psychischer Störungen - Wirkungen und Wirkungsmechanismen von psychotropen Substanzen (Rauschdrogen) - Formen von körperlicher und geistiger Behinderung - Biologie des Schmerzes - Genetik Dabei werden Krankheitsbilder aus der Inneren Medizin, der Neurologie, der Urologie, der Gynäkologie und der Orthopädie dargestellt, sodass die Leser dabei eine leicht verständliche Einführung in die medizinische Fachterminologie bekommen.

      Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten
    • Nach dem ersten Band, welcher sich hauptsächlich der linearen Algebra widmete, legt der Autor nun einen zweiten vor, der die reelle Analysis zum Gegenstand hat. Dieser Stoff ist in den wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen von großer Bedeutung. Einerseits wird der Geist der Mathematik vermittelt, andererseits aber doch im Auge behalten, dass Studierende der Wirtschaftswissenschaften oft zur Mathematik in einem etwas distanzierten Verhältnis stehen. Oftmals fehlt einfach die Zeit, sich in die Materie wirklich zu vertiefen. Wiederum besticht das Werk durch eine knappe und elementare Einführung. Auch hier wurden mathematische Sachverhalte in die Umgangssprache übersetzt und mit zahlreichen Rechenbeispielen illustriert. Viele Beweise wurden daher in die Anmerkungen verlegt, damit der Text flüssig lesbar bleibt. Das Buch ist ausdrücklich für das erfolgreiche Selbststudium gedacht.

      Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2
    • In den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern stellen einführende Veranstaltungen in die Mathematik oft eine erhebliche Hürde auf dem Weg zum Studienabschluss dar. Der Autor bietet eine knappe, elementare Einführung in die Mathematik, insbesondere in Algebra sowie Vektoren- und Matrizenrechnung. Berücksichtigt wird, dass viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften keine natürliche Affinität zur Mathematik haben und oft mit unzureichenden Kenntnissen aus der Schule kommen. Die Anzahl der Definitionen wurde bewusst gering gehalten, und mathematische Konzepte werden in verständlicher Sprache erklärt und durch zahlreiche Rechenbeispiele veranschaulicht. Der Inhalt umfasst Erinnerungen an die Schulmathematik, mathematische Grundbegriffe, mengentheoretische Grundlagen, Zahlenarten, Vektorräume sowie Matrizen und lineare Gleichungssysteme. Zudem sind zahlreiche Übungsaufgaben mit kommentierten Lösungen enthalten. Das Buch ist für das Selbststudium konzipiert, wobei schwierige Sachverhalte anhand klarer Beispiele erläutert werden und auf Fehlerquellen sowie Fallstricke hingewiesen wird.

      Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1