Die Ära Obama
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden






Der Länderbericht USA erscheint hier in einer völlig neu bearbeiteten vierten Auflage. Vor allem die Beiträge über Politik und Gesellschaft der USA wurden unter dem Eindruck und den Auswirkungen der Anschläge vom 11. September aktualisiert. Umfassend stellen die Autorinnen und Autoren Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft, Innen- und Außenpolitik der USA und nicht zuletzt die spezifisch amerikanische Kultur dar. Das Buch ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die sich mit den USA als Nation und Weltmacht auseinander setzen wollen.
Prof. Dr. Manfred Friedrich hat über Jahrzehnte an der Georg-August Universität Göttingen gewirkt und ein breites Spektrum der Politikwissenschaft abgedeckt, einschließlich politischer Ideengeschichte, Parlamentarismus und deutscher Staatsrechtswissenschaft. Anlässlich seiner Emeritierung verabschiedete er sich mit einer Vorlesung über das parlamentarische Regierungssystem des Grundgesetzes im Kontext der Staatsrechtslehre. Das Seminar für Politikwissenschaft würdigte seine langjährige Kooperation mit einem Symposium zur Lage des deutschen Regierungs- und Parteiensystems. Die lebendigen und inspirierenden Beiträge dieser Tagung werden hier veröffentlicht, zusammen mit Friedrichs Abschiedsvorlesung und zwei biographischen Beiträgen. Im Mittelpunkt der Diskussion steht der Transformationsprozess, den die deutschen Parteien und das Parteiensystem gegenwärtig durchlaufen. Es wird erörtert, ob dieser Prozess als Krise, reformerische Veränderung, Entstehung neuer Parteitypen oder gar als das Ende der Parteien und des Parteienstaates interpretiert werden kann.
"Verbande" und "Lobbyismus" haben in Deutschland eine schlechte Presse. "Lobbyist" - das ist fast ein Schimpfwort. Da treten tief in der Gesellschaft angelegte Vorurteile an die Oberflache. Diese Begriffe werden mit heimlicher Macht in Verbindung gebracht. In diesem Buch geht es um Aufklarung - um die wirkliche politische Macht und Ohnmacht von Verbanden, von Grosskorporationen, Rechtsanwaltskanzleien und Public Affairs Agenturen, die alle dem Geschaft des Lobbying nachgehen. Die Rolle der Verbande, die Lobbylandschaft insgesamt, die Bedeutung der transnationalen Konzerne in der Politik haben sich, wie gezeigt wird, in der "Berliner Republik" grundlegend verandert. Vom Autor wird das Vorurteilssyndrom infrage gestellt, die Verbande seien allmachtig, die Lobbyisten die Strippenzieher im Dunkeln, die Politiker korrupt und die Parteien bestechlich.
Das Buch untersucht die politische, gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung von Fußball aus einer international vergleichenden Perspektive. Es analysiert Themen, die in der Öffentlichkeit und in den Medien diskutiert werden, aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Fußball, als die populärste Sportart in Europa, hat sich zu einem Massenphänomen entwickelt, das weit über den Sport hinausreicht. Das fünfte Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien widmet sich der besonderen Beziehung zwischen Fußball, Politik, Gesellschaft und Ökonomie. Es wird untersucht, wie nationale und internationale Rahmenbedingungen den Fußball beeinflussen und welche Funktionen er in Politik und Gesellschaft erfüllt. Fragen zur Rolle des Fußballs als Kulturgut, Ersatzreligion oder Marktprodukt werden aufgeworfen. Zudem wird die Bedeutung des Fußballs für soziale und territoriale Identitätsbildung sowie seine Rolle im Integrationsprozess betrachtet. Die Auswirkungen der aktuellen Internationalisierungs- und Kommerzialisierungsprozesse werden ebenfalls thematisiert. Aus interdisziplinärer und international vergleichender Sicht sucht das Werk Antworten auf häufig gestellte, jedoch selten systematisch beleuchtete Fragen.