Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Christian Kirsch

    Der Autor schreibt unter dem Pseudonym Frederik Hetmann. Seine Werke sind bekannt für ihren einzigartigen Stil und tiefgründigen Themen.

    Madru oder Der Große Wald. Das Märchen vom Baumtarot
    Blues für Ari Loeb.
    William Morris: Ein Mann gegen die Zeit: Leben un Werk
    Die Reise in die Anderswelt
    Spanische Märchen
    Hinter der Schwarzdornhecke
    • 2024

      Die Nacht, die kein Ende nahm

      In der Gewalt der Skins

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Handlung entfaltet sich in einem abgelegenen Hotel an der mecklenburgischen Ostseeküste, wo Susan und Nemed mit ihrer Klasse Urlaub machen. Ein harmloser Abend verwandelt sich in einen Albtraum, als sie von einer Gruppe Skinheads aufgehalten werden. Unter Druck gesetzt, führen sie die aggressiven Jugendlichen ins Hotel, was eine Nacht voller Angst und Bedrohung einleitet. Die Geschichte thematisiert die Herausforderungen von Jugend und Mut angesichts von Gewalt und Extremismus.

      Die Nacht, die kein Ende nahm
    • 2016

      Märchen von der Anderswelt

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      In der irischen Folklore gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Mythen, Märchen und Sagen, die auf ein geheimnisvolles Reich namens „Anderswelt“ verweisen, das auf keiner Landkarte zu finden ist. Diese Welt wird auch als „Land der Ewigen Jugend“, „Insel der Seligen“ oder „Land hinter den Wellen“ bezeichnet und ist von Feen bewohnt, darunter Lepracauns, Banshees und Hobgoblins. In der Anderswelt gibt es magische Bäume, deren Namen geheimes Wissen bergen, sowie einzigartige Tiere wie den Cu Sith, ein schreckliches Geschöpf, das oft als Wachhund gehalten wird. Auch Wasserpferde und schneeweiße Hunde mit roten Ohren sind dort anzutreffen. Die Anderswelt bietet keine Müßiggang; Sterbliche, die einen Feenhügel betreten und nach langer Zeit zurückkehren, berichten von den ähnlichen Beschäftigungen der Feen. Diese gelten als geschickte Bootsbauer und Hüter verborgener Schätze. Die Beziehungen zwischen Sterblichen und Feen sind eng und vielschichtig. Frederik Hetmann (Hans-Christian Kirsch), geboren 1934 in Breslau und gestorben 2006 in Limburg, war ein renommierter Autor, der in den 1960er Jahren begann, Geschichten aus Westirland und Schottland zu sammeln. Seine Leidenschaft galt der Erzählkunst und der Übersetzung keltischer Märchen und Sagen.

      Märchen von der Anderswelt
    • 2013

      Keltische Feenmärchen

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Eine Anthologie, die vor allem Märchen aus Irland, Schottland und Wales beinhaltet, aber auch einige aus Frankreich und den Alpenländern. Die Vorstellung eines Feenreiches, der Anderswelt, wo das kleine Volk wohnt, hat seit jeher Menschen zugleich fasziniert und geängstigt. Vor allem im keltischen Raum ranken sich um diesen Feenglauben zahlreiche Märchen und Mythen. Ihre folkloristischen und phantastischen Motive vermitteln etwas von der eigentümlichen Spannung, die die Feen und ihr Reich umgibt. Denn Feen sind übernatürliche Wesen, die nicht jeder Sterbliche sehen kann und wer ihnen dennoch begegnet, dem helfen oder den narren sie. Diese Neuauflage erscheint in neuer Ausstattung mit Lesebändchen.

      Keltische Feenmärchen
    • 2013

      Dieser Sammelband enthält die Texte der vergriffenen Einzelbände „Büffelfrau und Wolfsmann“ und „Der grüne Vogel“ sowie Auszüge aus dem „Indianerlexikon“. Es handelt sich bei dieser Sammlung um indianische Märchen und Mythen aus Nord- und Mittelamerika. Der Herausgeber Frederik Hetmann hat sich die Geschichten entweder selbst erzählen lassen oder er hat auf Quellen zurückgegriffen, die frei von den Veränderungen und Verfälschungen der Weißen sind, die die Märchen erstmals zu Papier gebracht haben. (Die indianischen Völker hatten keine Schriftsprache, alle Erzählungen wurden mündlich weitergegeben.)Die Motive reichen von den Mythen über den Beginn der Menschenwelt bis zu den Geschichten über Helden und Gauner. Die Textauswahl aus dem Indianerlexikon liefert das Hintergrundwissen zu den einzelnen Stämmen, ihren Mythen, Traditionen, Lebensräumen und Zeremonien.

      Das große Buch der Indianer-Märchen
    • 2012

      Schottische Märchen

      Zum Erzählen und Vorlesen

      Frederik Hetmann alias Hans-Christian Kirsch (geb. 1934 in Breslau / gest. 2006 in Limburg) hat hier eine Sammlung schottischer Märchen und Sagen zusammengetragen, die uns in die Welt der Männer und Helden, der starken Frauen in Schottland und in die Anderswelt entführen. Eingeteilt nach den unterschiedlichen Landschaften von Schottland: Highlands, Lowlands und die Inselwelten, gibt uns der Autor durch die Märchen auch Einblicke in Land und Leute sowie historische Hintergründe von Schottland.

      Schottische Märchen
    • 2008

      Dichter leben

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      1,0(1)Abgeben

      17 Jugendbildnisse großer deutscher Autorinnen und Autoren - zusammen bilden sie eine neuartige Literaturgeschichte für junge Leser.Es gibt unterschiedliche Arten, sich großen Schriftstellern zu nähern. Die Autoren dieses Buches gehen von einer typischen Schülerfrage aus: "Schiller, Heine, Büchner - wie waren die eigentlich, als sie ungefähr so alt waren wie ich?" Wo diese Frage nicht nur ein Ablenkungsmanöver ist, steckt darin ein idealer Ansatz, einen Schriftsteller und sein Werk kennen und verstehen zu lernen.Die Autoren geben die Antwort in Geschichten: etwa vom jungen Goethe, der eine Kindsmörderin im Gefängnis besucht, oder von der jungen Droste, die sich vor einer ersten Liebesprüfung sieht. Hinzu kommen biografische Hinweise und Lesevorschläge für die jungen Leser.

      Dichter leben
    • 2007

      Buddha

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Prinz Siddharta Gautama, etwa um die Hälfte des siebten vorchristlichen Jahrhunderts geboren, ist einer der großen Religionsgründer der Menschheit. Der reiche Königssohn verzichtete auf sein Erbe und gab Reichtum und Sicherheit auf, um gegen die etablierten Religionen seinen eigenen spirituellen Weg zu entdecken. Nach jahrelanger Askese und Meditationen wurde er zum Buddha (der 'Erleuchtete') und erlangte die Einsicht in die vier Grund - wahrheiten des Lebens. In diesem Buch zeichnet Frederik Hetmann allgemeinverständlich und leicht lesbar das faszinierende Leben des Mannes nach, der alles hatte und doch erst in der Spiritualität seine Erfüllung finden konnte, und der damit zum Begründer einer der großen Weltreligionen wurde, des Buddhismus, dem heute noch 500 Millionen Menschen folgen.

      Buddha
    • 2007

      Spanien, ein Land der Maler und Dichter, ein Land der widersprüchlichsten Landschaften und Kulturen, sonnendurchflutet mit Wüste und Meer. Die Märchen erzählen von einer Zeit der Konkurrenz zwischen einem kulturell, geistig und wissenschaftlich hochentwickelten Islam mit ausgefeilter Architektur und ebensolchen Sitten und dem kämpferischen, ungezügelt frischen, noch recht unzivilisierten Christentum mit seinen trutzigen Burgen und ritterlichen Tugenden. Sie handeln von der Liebe zwischen den Menschen dieser Kulturen, ebenso vom Eingesperrt-Sein und der Befreiung daraus und anderen Schicksalsschlägen und deren Lösung, wie sie auch immer aussehen mag. Diese Märchen erzählen von der kulturellen Vielfalt und bezaubern uns mit ihrer Kraft und Lebensfreude wie Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Dem Leser bietet sich so eine bunte andalusische Mischung, inklusive der Beschreibung wichtiger Städte und schöner Bauwerke dieser Region.

      Spanische Märchen
    • 2007

      Indianer-Märchen

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Wir dürfen hier mit den Indianern quer durch Amerika ziehen, denn die Märchen der Indianer sind Sammlungen von den verschiedensten Stämmen, hier Märchen der nordamerikanischen Indianer. So erhalten wir Einblicke in die unterschiedliche Lebensweise, die sich sicher auch aus den Lebensbedingungen in der jeweiligen Landschaft erklärt.

      Indianer-Märchen
    • 2006

      Gaias Schwestern. Roman

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Ein Fantasy-, Abenteuer- und Liebesroman, der gesellschaftliche und ökologische Konflikte in einer nahen Zukunft thematisiert. Der pensionierte Museumsdirektor Norway wird von der Präsidentin eines dogmatisch regierten Staates ausgesandt, um das Verschwinden von Bäumen und das Auftauchen einer Glücksdroge zu untersuchen.

      Gaias Schwestern. Roman