Mit einem Schlag verliert IT-Spezialist John Brockmann alles: Frau, Kind, Heim. Der gewaltsame Tod seiner Familie in einer verheerenden Explosion macht ihn für die Polizei zum Hauptverdächtigen: an der Gasleitung seines Hauses wurde manipuliert. Getrieben vom Wunsch nach Vergeltung und Gerechtigkeit macht sich John auf die Suche nach dem wahren Täter. Die Spur führt in Mafiakreise mit exzellenten Verbindungen in die Politik. Doch was hat der Präsidentschaftskandidat und prominente Immobilientycoon Ronald Grump mit dem Mord an Johns Familie zu tun? Und wieso interessiert sich der russische Geheimdienst auf einmal für den unscheinbaren Computerexperten? John kommt einer Verschwörung auf die Spur, die bis in die höchsten Regierungskreise führt. Realität, Satire oder Fiction, ein Bezug zu lebenden Personen, ist reiner Zufall …
Robert Wagner Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Brasilianische Reisen
Die Hochzeitsreise der Erzherzogin Leopoldine nach Rio de Janeiro - Forscher, Künstler, Diplomaten und der erste Kaiser von Brasilien
- 464 Seiten
- 17 Lesestunden
Im Jahr 1817 heiratet die österreichische Erzherzogin Leopoldine den portugiesischen Kronprinzen Pedro in Rio de Janeiro. Unerwartet bleibt das Paar in Brasilien und übernimmt eine führende Rolle in der Unabhängigkeitsbewegung, die fünf Jahre später zur Gründung des Kaiserreichs Brasilien führt. Parallel dazu wird eine Forschungsexpedition entsandt, die abenteuerliche Berichte über Gold- und Diamantenschürfer, das Leben der Sklaven und den Widerstand der indianischen Ureinwohner liefert.
- 2013
In Zeiten schnellen technologischen Wandels und in einem stets dynamischen Wettbewerbsumfeld versuchen Unternehmen durch Innovationen einen komparativen Vorteil zu erlangen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Möglichkeit, Zugang zu dem für die Innovationen benötigten Wissen zu erhalten, bietet die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen in Form der kooperativen Technologieentwicklung. Ein diesbezüglich relevantes Konzept ist das der Absorptive Capacity. Es versucht zu erklären, warum Unternehmen unterschiedlich leicht Zugang zu potenziell für Innovationen relevantem Wissen finden und warum Unternehmen dieses Wissen teilweise mehr, teilweise weniger effizient umsetzen können. Obwohl bereits zahlreiche Forschungsbeiträge theoretische Zusammenhänge der Absorptive Capacity genauer beleuchtet haben, wurde den tatsächlich zur Anwendung kommenden Praktiken bisher wenig Beachtung geschenkt. An dieser Lücke setzt diese Arbeit an und fokussiert so die Praktiken der Absorptive Capacity.
- 2012
Luwiwasos Vision
Ein Märchen aus dem Lande Irgendwo
Der Autor beschreibt in seinem Marchen die Suche und das Sehnen des Uhrmachers R nach Gluck und Sinnerfullung. Er lasst ihn auf seinen Wegen zu sich selbst finden, in allem was ihm begegnet.
- 2010
twitter im Unternehmen
Einsatzmöglichkeiten des sozialen Netzwerkes twitter im Marketing
Das vorliegende Fachbuch klärt über die Einordnung von twitter in moderne Medien auf und umfasst in Form einer umfangreichen Situationsanalyse die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten von twitter in einer Unternehmung. Weiterhin werden die Zugangsvoraussetzungen für twitter definiert und eine Entscheidungshilfe für Unternehmen angeboten. Drei Fallbeispiele geben einen Einblick in die praktische Umsetzung von twitter im Unternehmen. Anschließend werden Risiken bei der Anwendung genannt und Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Erkenntnisse und Beispiele für diese Ausarbeitung fließen praxisnah aus der Analyse einer aktuellen Marktforschungsumfrage von Unternehmen und Privatpersonen zum Thema twitter ein.
- 2009
Die modellbasierte Softwareentwicklung wird als ein viel versprechender Ansatz angesehen, um die Softwarequalität zu erhöhen und gleichzeitig den Entwicklungsaufwand sowie die damit verbundenen Kosten zu reduzieren. Hierzu wird das zu entwickelnde Softwaresystem mit unterschiedlichen Modellen beschrieben. Ein Problem dabei ist, dass sich die unterschiedlichen Modelle in ihrem Informationsgehalt überlappen und die Überlappungen zu widersprüchlichen Aussagen über das Softwaresystem führen können. Um ein fehlerfreies Softwaresystem zu erhalten, müssen die Widersprüche zwischen den Modellen beseitigt werden, d. h., die Modelle müssen miteinander abgeglichen werden. In dieser Dissertation wird ein Ansatz zur automatischen Modellsynchronisation vorgestellt. Die Modellsynchronisation gleicht in Beziehung stehende Modelle miteinander ab und löst damit vorhandene Widersprüche zwischen den Modellen automatisch auf. Die Modellsynchronisation kann dabei sowohl vollständig in einem einzigen Schritt, als auch Schritt für Schritt, d. h., inkrementell, durchgeführt werden. Damit ist dieser Ansatz auch für große Modelle geeignet.
- 2000
Schwerpunkt der Arbeit ist die Beantwortung der Frage, wie sich die durch zunehmende Internationalisierung und die damit verbundene internationale Konfiguration von Wertschöpfungsprozessen veränderten Stoff- und Energieflüsse auf die Umwelt auswirken. Am Beispiel der drei größten Global Players der deutschen Chemieindustrie (Bayer, Hoechst und BASF) werden Konfigurationsentscheidungen dahingehend untersucht, inwieweit sie Möglichkeiten bieten, den Herausforderungen der Internationalisierung und einer ökologischen Unternehmensführung gerecht zu werden. Wichtigste Erkenntnis ist dabei, daß bei stark ökologisch motivierten Konfigurationsentscheidungen langfristig keine negativen Korrelationen mit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu erwarten sind.


