Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Schröder

    BMW 1er-Reihe (ab Modelljahr 2004)
    Opel Zafira B, Diesel
    Mini One, Cooper, Cooper S
    Die Nixe im Teich. Erotische Faszination und Wandlung
    Biblische Untersuchungen
    Die weiße Schlange
    • Die weiße Schlange

      Annäherung an ein Ursymbol in einem Märchen der Brüder Grimm. Eine tiefenpsychologische Interpretation

      3,0(1)Abgeben

      Dr. phil. Friedrich Schröder interpretiert das grimmsche Märchen primär aus dem Blickwinkel der Analytischen Psychologie von C. G. Jung, bezieht aber in seine Darstellung auch sehr stark Aspekte der Psychoanalyse, der Mythologie, der Religionswissenschaft, der Volkskunde und der Symbolgeschichte mit ein. Ausgangspunkt der Ausführungen bildet die Umkreisung des schillernden, geheimnisvollen Ursymbols der Schlange. Die Ergebnisse dieser vielschichtigen Annäherung werden dann auf die Deutung des Märchens angewendet. Im Zentrum der Untersuchung steht nach einer kurzen literaturwissenschaftlichen Einführung die Individuation eines Jünglings, die vor allem in zwei Themenkomplexen ihren Ausdruck findet: einmal in der Begegnung des Helden mit den dankbaren, später auch hilfreichen Tieren und danach in seiner Werbung um die stolze Königstochter. Der Höhe- und Endpunkt des Interpretation besteht in dem Versuch, den Zusammenhang der Sinnbilder von Schlange, Baum und Apfel auf die erlösende Liebe der beiden Hauptfiguren zu übertragen. In der hier vorgetragenen Perspektive erscheint die weiße Schlange als die tragende elementare Kraft des Märchens, die als Verkörperung des Archetyps der Großen Mutter diskret im Hintergrund die entscheidenden Fäden der Handlung zieht, die Entwicklung des Helden in Gang setzt und am Ende in seinem Glück mit der Königstochter Mitgefühl und Eros harmonisch vereinigt.

      Die weiße Schlange
    • Dr. Friedrich Schröder interpretiert das Grimmsche Märchen durch geisteswissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und tiefenpsychologische Ansätze. Er zeigt die Geschichte der Liebenden als archetypischen Reifungsweg, in dem die Faszination des Eros den Individuationsprozess auslöst und die Weisheit des Weiblichen ihn vollendet.

      Die Nixe im Teich. Erotische Faszination und Wandlung
    • Einführung§§Der 1er BMW§§Die Ausrüstung§§Die Wagenpflege§§Die Motoren§§Das Schmiersystem§§Das Kühlsystem§§Das Motormanagement§§Das KraftstoffsystemDie Kraftübertragung§§Das Fahrwerk§§Die Bremsanlage§§Die Fahrzeugelektrik§§Der Innenraum§§Die Karosserie§§Technische Daten§§Stichwortverzeichnis

      BMW 1er-Reihe (ab Modelljahr 2004)
    • Das Buch richtet sich vor allem an Menschen, die an der Interpretation von Märchen, Mythen und biblischen Geschichten interessiert sind und Freude an interdisziplinären Zugängen zu solchen Texten haben. Es verbindet dabei tiefenpsychologische, volkskundliche, literaturwissenschaftliche und religionsgeschichtliche Aspekte der Deutung. Den "roten Faden" der Arbeit bilden die feministische Darstellung des Charakters der "Femme fatale" und die Kritik an den patriar-chalen monotheistischen Religionen, die das Weibliche durch vielfältige Dämonisierungen destruktiv abwerten und aus Angst vor seiner Andersartigkeit dessen gleichberechtigte Teil-nahme am öffentlichen Leben stark beeinträchtigen oder gelegentlich sogar verbieten.

      Die Femme Fatale in Märchen und Bibel
    • Einführung§§Die Modellvorstellung§§Die Ausrüstung§§Die Wagenpflege§§Die Motoren§§Das Schmiersystem§§Das Kühlsystem§§Die Kraftstoffeinspritzung§§Die Zündanlage§§Die Kraftstoffversorgung§§Die Kraftübertragung§§Das Fahrwerk§§Die Bremsanlage§§Die Fahrzeugelektrik§§Der Innenraum§§Die Karosserie§§Technische Daten§§Stichwortverzeichnis schovat popis

      Opel Agila, Suzuki Wagon R+ (ab Modelljahr 2000)