Die Judenmission in der Pragung von Franz Delitzsch und unter Leitung Otto von Harlings war eine von lutherischen Kirchen in Deutschland und Skandinavien getragene Vereinsarbeit, die keine bedrangende Missionstatigkeit verfolgte, sondern Offenheit fur Suchende und Dialogbereitschaft mit Vertretern des Judentums zum Ziel hatte. Ihr Hohepunkt war die Tagung 1930 in Stuttgart mit Martin Buber als Referenten. Vom Nationalsozialismus bedrangt, 1935 zur Auflosung genotigt, wurde der Verein 1945 wiederbegrundet und hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem Partner im neu belebten judisch-christlichen Gesprach gewandelt.
Bei einem studentenfreundlichen Preis verbindet dieser Band aus der profilierten Fälle-Reihe aus dem Elsevier-Verlag theoretisches Faktenwissen mit praktischem Handeln im klinischen Alltag. Da kann man Innere Medizin einmal live erleben. PsychoLit newsletter, Universität Braunschweig, September 2007 Die übersichtliche und anwenderfreundliche Darstellung ermöglicht ein problemorientiertes Lernen am konkreten klinischen Fall und bringt den Spaß am Fach Innere durch seinen Praxisbezug wieder zurück. Kanüle, SS 2007, Fachschaft Medizin, Universität Erlangen
Das Buch umfaßt das Basis- und Prüfungswissen zum Fach "Pharmakologie und Toxikologie", wie es vom aktuellen Gegenstandskatalog verlangt wird. Das notwendige Wissen wird ausführlich beschrieben, Zusammenhänge, die für die klinisch-praktische Arbeit wichtig sind, sind besonders betont.
Über 40 Jahre waren die Deutschen östlich und westlich der Eibe voneinander getrennt. Mit zunehmend perfektionierter "Grenzsicherung" im Jargon der SED, "Mauer und Schießbefehl" in der sicherlich exakteren Charakterisierung im freien Teil Deutschlands, waren sie dann mehr oder weniger völlig voneinan der abgeschottet. Westliche Rundfunkanstalten, speziell westliches Fernsehen zu empfangen, war zunächst geflihrIich für die im Machtbereich Pankows und Moskaus lebenden Deutschen, ist im Laufe der Jahre dann nicht mehr zu ver hindern gewesen, wurde aber bis zuletzt offiziell verurteilt. Später sollte sich ge rade das Medium Fernsehen als ein zweischneidiges Instrument westlicher Auf weichung des kommunistisch-totalitären Herrschaftsgefüges erweisen - zwei schneidig, weil positiv gesehen die Stimmen und Stimmungen der Freiheit an die Substanz des Unterdrückungsregimes gehen mußten, negativ, weil viele un reflektiert Nachrichten konsumierende Deutsche in den heutigen neuen Bundes ländern sicherlich auch ein verzerrtes Bild vom uneingeschränkten Glück und Wohlstand in einer scheinbaren westlichen Überflußgesellschaft bewußt oder unbewußt in sich aufnahmen. Demgegenüber wurden Ost-Rundfunkanstalten, Ost-Fernsehen und Ost-Zeitungen von den Deutschen im Westen völlig zu Recht genauso wenig als seriöse Instrumente objektiver Aufklärung betrachtet, wie dies bei der Masse der Bevölkerung im Osten selber der Fall war.
Ob zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung oder um sich auf den klinischen Alltag vorzubereiten - die „Fälle-Reihe“ hilft. Denn sie zeigt typische Fälle aus einem Fachgebiet. Sie begleiten einen Patienten im Verlauf seiner Erkrankung. Dargestellt sind 80 typische Fallgeschichten aus allen Bereichen der Inneren Medizin, wie sie in Examensprüfungen häufig geschildert werden. Anhand von Fragen werden Sie zur richtigen Diagnose geleitet. Und am Ende eines Falls sind die wichtigsten Lernziele aufgezeigt. Zum Üben: Alle EKGs sind in Originalgröße abgebildet. So können Sie alle pathologischen Veränderungen mit dem EKG-Lineal selbst nachvollziehen.