„Focus Asia“ ist der erste Band einer Publikationsreihe zur Kunstsammlung Wemhöner. Wie der Titel bereits andeutet, werden nicht nur Skulpturen, Bilder und Fotoarbeiten von Künstlern vorgestellt, die in Asien leben. In den Blick genommen werden auch Werke, die außerhalb Asiens entstanden, aber Rückbezüge auf asiatische Traditionen aufweisen. Umgekehrt beeinflussten westliche Kunstströmungen, etwa die amerikanische Pop-Art, unübersehbar das Schaffen asiatischer Künstler. Die China-Expertin Ulrike Münter zeichnet mit ihren Kommentartexten die ostwestlichen Korrespondenzen der Werke nach und ordnet sie sowohl kunsthistorisch als auch in das Gesamtwerk des jeweiligen Künstlers ein.
Ulrike Münter Bücher






About painting
Positionen der Sammlung Wemhöner
Der vierte Band einer Publikationsreihe zur Sammlung Wemhöner führt von den 1940er-Jahren bis in die Gegenwart. Ob italienische Transavantgarde, Minimalismus, Abstraktion, informelle oder figurative Malerei; ob Größen der Kunstgeschichte, regional bekannte Künstler oder aktuelle Positionen der internationalen Kunstszene – der Sammler Heiner Wemhöner verbindet mit jedem Werk Begegnungen und Gespräche, die mehr oder weniger lange zurückliegen. Dass seine Sammlung mittlerweile auch Zeichnungen, Fotoarbeiten, Filme, Skulpturen und Installationen umfasst, die in Ausstellungen präsentiert werden, ändert nichts an seiner Faszination für die Authentizität von Pinselduktus, Rakelschwung und Säureschlieren. Während in den Kommentartexten insbesondere die produktionsästhetische Eigenart der einzelnen Werke fokussiert wird, findet die Eigenzeit der Sammlung ihren Widerhall in einer kuratierten Bildstrecke, die auch mediale Grenzgänger einbezieht. ABOUT PAINTING ist nicht nur die Dokumentation einer Sammlung, es ist ein Buch über Malerei.
Auch der dritte Band zur Sammlung Wemhöner bestätigt die Unberechenbarkeit von Heiner Wemhöners Blick auf die Kunst. Im Alltag umgeben ihn Skulpturen von Stephan Balkenhol und der italienischen Transavantgarde. Die abstrakten Steinzeugen von Ulrich Rückriem korrespondieren mit den beschwingt geschwungenen Bronzen Tony Craggs. Überdimensionierte Kindheitserinnerungen verschafften Ernesto Neto den Weg in die Sammlung, eine „Stahllinie“ von Bernar Venet wartet noch auf den rechten Ort. Was es mit Asta Grötings Abguss eines Ackers und den sich bedenklich krümmenden Straßenpfosten von Bettina Pousttchi auf sich hat – die Kunsthistorikerin Ulrike Münter kommentiert die Werke und Heiner Wemhöner erzählt davon im Interview. Künstler (vorläufig) Horst Antes, Enrique Asensi, Stephan Balkenhol, Roberto Barni, Reinhard Buxel, Chen Guangwu, Sandro Chia, Girolama Ciulla, Tony Cragg, Michael Croissant, Frank Dornseif, Asta Gröning, S. C. Hausi, Dietrich Klinge, Eliseo Mattiacci, Igor Mitoraj, Ernesto Neto, Nunzio, Mimmo Paladino, Bettina Pousstchi, Ulrich Rückriem, Giuseppe Spagnulo, Peter Stauss, Bernar Venet, Wang Shugang, Trak Wendisch, Yue Minjun
Im Blick
Fotografie aus der Sammlung Wemhöner
Der zweite Band einer Publikationsreihe zur Sammlung Wemhöner präsentiert ein breites Spektrum internationaler Positionen, die dem unkonventionellen und biografisch geprägten Interesse des Sammlers Heiner Wemhöner folgen. Die Auswahl reicht von Akt- und Porträtaufnahmen über langzeitbelichtete Landschaftsfotografie bis hin zu digital bearbeiteter, inszenierter oder Performance-Fotografie sowie Übermalungen und Collagen. Heiner Wemhöner beschreibt sein Interesse an Fotografien mit den Worten: „Sie erzählen Geschichten, fremde oder eigene.“ Die Kunsthistorikerin Ulrike Münter ergänzt die Präsentation mit Kommentaren, die die Arbeiten der Sammlung im Kontext des Gesamtwerks der jeweiligen Künstler betrachten und die visuell angestoßenen Erzählungen erkunden. Zu den vertretenen Künstlern zählen unter anderem Darren Almond, Nobuyoshi Araki, Peter Beard, Vanessa Beecroft, Nick Brandt, Richard Hamilton, Robert Mapplethorpe und Yang Fudong. Die Vielfalt der Stile und Ansätze spiegelt die facettenreiche Welt der Fotografie wider und lädt die Betrachter ein, in die erzählerischen Dimensionen der Bilder einzutauchen.
Placed
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Auch der dritte Band zur Sammlung Wemhöner bestätigt die Unberechenbarkeit von Heiner Wemhöners Blick auf die Kunst. Im Alltag umgeben ihn Skulpturen von Stephan Balkenhol und der italienischen Transavantgarde. Die abstrakten Steinzeugen von Ulrich Rückriem korrespondieren mit den beschwingt geschwungenen Bronzen Tony Craggs. Überdimensionierte Kindheitserinnerungen verschafften Ernesto Neto den Weg in die Sammlung, eine „Stahllinie“ von Bernar Venet wartet noch auf den rechten Ort. Was es mit Asta Grötings Abguss eines Ackers und den sich bedenklich krümmenden Straßenpfosten von Bettina Pousttchi auf sich hat – die Kunsthistorikerin Ulrike Münter kommentiert die Werke und Heiner Wemhöner erzählt davon im Interview. Künstler (vorläufig) Horst Antes, Enrique Asensi, Stephan Balkenhol, Roberto Barni, Reinhard Buxel, Chen Guangwu, Sandro Chia, Girolama Ciulla, Tony Cragg, Michael Croissant, Frank Dornseif, Asta Gröning, S. C. Hausi, Dietrich Klinge, Eliseo Mattiacci, Igor Mitoraj, Ernesto Neto, Nunzio, Mimmo Paladino, Bettina Pousstchi, Ulrich Rückriem, Giuseppe Spagnulo, Peter Stauss, Bernar Venet, Wang Shugang, Trak Wendisch, Yue Minjun