Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lorenz Krüger

    3. Oktober 1932 – 29. September 1994
    Transcendental Arguments and Science
    Why does history matter to philosophy and the sciences?
    Der Begriff des Empirismus
    Universalgenie Helmholtz
    Physik, Philosophie und die Einheit der Wissenschaften
    Erkenntnisprobleme der Naturwissenschaften
    • 1994

      Universalgenie Helmholtz

      Rückblick nach 100 Jahren

      • 431 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Keine ausführliche Beschreibung für "Universalgenie Helmholtz" verfügbar.

      Universalgenie Helmholtz
    • 1973

      Der Begriff des Empirismus

      Erkenntnistheoretische Studien am Beispiel John Lockes

      In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Bedingung für eine Aufnahme in die Reihe ist ein positives Peer-Review-Verfahren. Die Reihe ist offen für Open Access Veröffentlichungen. Aktuelle Herausgeber sind: Michael Quante (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Dominik Perler (Humboldt-Universität zu Berlin). Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß und von 2005 bis 2020 von Jens Halfwassen mitherausgegeben.

      Der Begriff des Empirismus