Ida Bindschedler (1854-1919) war eine Schweizer Lehrerin und Jugendbuchautorin, die in Augsburg lebte. Ihre Werke "Die Turnachkinder im Sommer" und "Die Turnachkinder im Winter" reflektieren ihre Zürcher Kindheit. Die Geschichten spielen in der Umgebung von Riesbach und der Zürcher Altstadt und zeigen das Leben der Schwestern Marianne und Lotti.
Ida Bindschedler Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Ida Bindschedler (1854-1919) war eine Schweizer Lehrerin und Jugendbuchautorin, die in Augsburg lebte. Ihre Erzählungen "Die Turnachkinder im Sommer" und "Die Turnachkinder im Winter" spiegeln ihre Zürcher Kindheit wider und machten sie zur bedeutenden Figur der Schweizer Kinderliteratur.
- 2022
In "Die Turnachkinder" beschreibt Ida Bindschedler die Kindheitserinnerungen der Schwestern Marianne und Lotti, die in der Zürcher Umgebung spielen. Die Geschichten fangen die Unbeschwertheit und Freude der Kinder ein und zeigen das Leben im späten 19. Jahrhundert in der Schweiz. Bindschedler gilt als eine der bekanntesten Schweizer Jugendbuchautorinnen.
- 2012
Ida Bindschedler, eine Schweizer Lehrerin und Autorin, erzählt in ihren Jugendgeschichten von den Gespenstergeschichten, die im Leuenhof unter den Schülern erzählt wurden. Ihre Werke, inspiriert von ihrer Kindheit in Zürich, machten sie neben Johanna Spyri zur bekanntesten Schweizer Jugendbuchautorin.
- 1991
Die Turnachkinder im Winter
- 220 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Erzählung beleuchtet die Alltagsabenteuer der Turnachfamilie, die im wohlhabenden Großbürgertum Zürichs lebt. Während der Sommerband die Freuden und Erlebnisse in der Natur thematisiert, widmet sich der Winterband dem urbanen Leben und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Geschichten vermitteln einen Einblick in das Leben dieser privilegierten Kinder und deren Erfahrungen in verschiedenen Jahreszeiten.
- 1985
Die Turnachkinder im Sommer
- 228 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Erzählung folgt den Alltagsabenteuern der Kinder der Turnachfamilie, die im wohlhabenden Zürcher Großbürgertum leben, unterstützt von einer Köchin und Hausknechten. Während der Sommerband das Leben in der Natur thematisiert, beleuchtet der Winterband die Facetten des städtischen Lebens. Die Geschichten bieten einen Einblick in die Kontraste zwischen ländlicher Idylle und urbanem Alltag.
