Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marian Bisanz-Prakken

    Heiliger Frühling: Gustav Klimt und die Anfänge der Wiener Secession 1895-1905
    Begegnungen / Ontmoetingen
    Gustav Klimt, der Beethovenfries: Geschichte, Funktion u. Bedeutung
    Gustav Klimt
    Gustav Klimt - Beethovenfries, Zeichnungen
    Bosch, Bruegel, Rubens, Rembrandt
    • 2012

      Aus Anlass des 150. Geburtstags von Gustav Klimt (1862-1918) präsentiert das Wien Museum erstmals seinen kompletten Bestand an Werken des Künstlers in einem Sammlungskatalog: Die weltweit größte Kollektion von Zeichnungen Klimts, rund 400 Blätter, ermöglicht den Überblick über thematische Werkgruppen wie beispielsweise die Secession, Skizzen zu den Fakultätsbildern oder die Aktzeichnungen. Daneben zeigt der Band auch einige Gemälde, darunter das Porträt Emilie Flöge aus dem Jahr 1902. Es ist eines der berühmtesten Bilder Klimts und das erste Damenporträt, in dem das Ornament Eigenwert besitzt. Nicht zuletzt sind Plakate und Druckerzeugnisse, die Klimt für die Wiener Secession entworfen hat, Teil der Sammlung - sogar mehrfach in Original und Druckwerk. Auch einzigartige Memorabilien sind vorhanden, wie etwa der Arbeitskittel des Künstlers, die Totenmaske und eine Zeichnung des toten Gustav Klimt von Egon Schiele. Ebenfalls vorgestellt werden kostbare Vintage Prints von frühen Porträtfotografien sowie Porträtplastiken. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3361-8)Ausstellung: Wien Museum, Wien 16.5.-16.9.2012

      Klimt
    • 2010

      Unter dem Thema Sehnsucht nach Glück entwirft Gustav Klimt den berühmten Beethoven-Fries. Er setzt in diesem Beethovens 9. Symphonie in eine gewaltige Bildsprache um: Blattgold, Halbedelsteine und Perlmutter schmücken die 2,50 m hohe Bilderfolge genauso wie damals ungewohnte prosaische Applikationen aus Gardinenringen, Polsternägeln und Spiegelscherben. Schwebende lineare Frauenfiguren als Verkörperung der Sehnsüchte führen den Betrachter als Genien durch die lange Wandabfolge des Beethoven-Frieses. In einem faszinierenden Geflecht aus Fabeln, Figuren und Formen erzählt er in dem gewaltigen Zyklus vom Leiden der Menschheit und vom Sieg der Künste und der Liebe. Klimt beendet seinen Fries in der Darstellung 'Diesen Kuss der ganzen Welt' als Ausdruck Schillers 'Ode an die Freude'. Das Katalog-Buch erlaubt die Detailsicht auf den Fries und verweist auf die zeichnerischen Vorlagen. In diesen besonders sensiblen Aktdarstellungen, die den unmittelbaren Zugang zu seinem Werk erlauben, huldigt er der Frau als laszive Verführerin, Femme fatale, Schwangere oder Unnahbare. Die Erotik und Eleganz, die das Fin de Siècle prägen, sind diesen Darstellungen eigen.

      Gustav Klimt - Beethovenfries, Zeichnungen
    • 2009

      Das Zeitalter Rembrandts

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      In einer einzigartigen Zusammenschau versammelt Das Zeitalter Rembrandts 140 überragende Werke von über 70 Künstlern aus dem Albertina-Bestand des niederländischen 17. Jahrhunderts, darunter Hendrick Goltzius, Rembrandt van Rijn, Aert van der Neer, Aelbert Cuyp, Adriaen van Ostade und viele andere. Dabei präsentiert sich Rembrandt in seiner technischen und thematischen Vielseitigkeit sowie in seiner absoluten Sonderstellung als herausragender Kristallisationspunkt. Ein Großteil der ausgewählten Blätter gilt der vollständig durchgeführten Komposition, die im 17. Jahrhundert in den Niederlanden sehr beliebt war und in der Albertina – der besonderen Orientierung ihres Gründers Albert von Sachsen-Teschen entsprechend – vielfach vertreten ist. Diese einmalige Auswahl wird von über 40 kongenialen Ölbildern aus verschiedenen Sammlungen ergänzt. Thematisch erstreckt sich das Spektrum der Publikation von der Landschaft, der Topografie, der Marineszene und der italianisierenden Ansicht bis zum Porträt, zur Genreszene und zum Stillleben. Ausstellung: Albertina, Wien 4.3.–21.6.2009

      Das Zeitalter Rembrandts
    • 2008

      Wege der Moderne

      • 295 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Aus Anlass des 85. Geburtstages des Schweizer Kunsthändlers, Auktionators, Verlegers und Sammlers Eberhard W. Kornfeld zeigt diese Publikation über 200 Werke dieser bedeutenden Privatsammlung. Eberhard W. Kornfeld gilt als ein profunder Kenner sowohl alter als auch moderner Kunst, im Besonderen im Bereich der Grafik verfügt er über einen untrüglichen Blick für Qualität. Er ist Verfasser zahlreicher OEuvrekataloge wie zum Beispiel zu Paul Klee, Marc Chagall, Käthe Kollwitz oder Ernst Ludwig Kirchner. Facettenreiche Werkgruppen dieser Künstler wie des weiteren von Pablo Picasso, Sam Francis und Alberto Giacometti, mit denen Eberhard W. Kornfeld eine langjährige, enge Freundschaft verband, bilden die Schwerpunkte seiner Sammlung und damit die Hauptthemen dieses Buches.

      Wege der Moderne
    • 2004

      Herausgegeben Von Klaus Albrecht Schröder Und Marian Bisanz-prakken ; Mit Beiträgen Von Marian Bisanz-prakken ... [et Al.]. Catalog For The Exhibition At The Albertina, Vienna, Mar. 26 - June 27, 2004. Includes Bibliographical References

      Rembrandt
    • 1999
    • 1989