Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erik von Kuehnelt-Leddihn

    Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn, ein österreichischer katholischer Adliger und gesellschaftspolitischer Theoretiker, bezeichnete sich selbst als „extrem konservativen Archiliberalen“. Er argumentierte, dass die Herrschaft der Mehrheit in Demokratien eine Bedrohung für individuelle Freiheiten darstellt, und erklärte sich zum Monarchisten und Feind aller totalitären Formen. Seine frühen Werke beeinflussten die amerikanische konservative Bewegung, und seine bekanntesten Schriften erschienen im National Review, wo er 35 Jahre lang als Kolumnist tätig war. Kuehnelt-Leddihn besaß enzyklopädisches Wissen der Geisteswissenschaften und war Polyglott.

    Erik von Kuehnelt-Leddihn
    Kirche kontra Zeitgeist
    Weltweite Kirche
    Das Rätsel Liebe
    Demokratie
    Kirche und Moderne - moderne Kirche?
    Die falsch gestellten Weichen
    • 2010

      Der weltbekannte Universalgelehrte Erik von Kuehnelt-Leddihn führt in diesem Buch seine Leser tief in die Probleme der Gegenwart und deren Genesis ein. In Zeiten von geistigen Wirren und mangelnden Visionen bietet er dank klarer Worte Orientierung und analysiert ohne Rücksicht auf die „Political Correctness“ bedeutende historische Ereignisse. So entlarvt er nicht nur die weltweit gefeierte Französische Revolution als Gemetzel und barbarische Tat, sondern widmet sich auch Fragen nach einer „christlichen Demokratie“, der „Krise der Rechten“, der „Rationalität der Monarchie“, „Europas Sinn und Bedeutung“ und der „Freiheit und Gleichheit in Amerika“. Ohne Rücksicht auf Mainstream und falsche Tabus beschäftigt sich der Autor schließlich mit dem schwierigen Problem von „Nation und Reich“. Ein erfrischendes Buch, das pointiert und mutig die Finger in die aktuellen Wunden der Zeitgeschichte legt. Ein reicher Anmerkungsteil schließt das Buch ab und ist ein Gewinn für jeden politisch, historisch und philosophisch interessierten Leser.

      Konservative Weltsicht als Chance
    • 2000
    • 1996

      Erik von Kuehnelt-Leddihn, geboren 1909, ist ein universell gebildeter katholischer Privatgelehrter, Humanist, und politischer Philosoph, der als emeritierter Universitätsprofessor in den USA tätig war. Seine Werke sind in 26 Ländern und 15 Sprachen veröffentlicht. Anlässlich seines 85. Geburtstags lobte die Wiener Tageszeitung „Die Presse“ seine phänomenale Bildung, verblüffende Logik und bewundernswerte Vielseitigkeit. Ernst Jünger bezeichnete ihn als „eine einsame Stechpalme“ im alten Österreich. Kuehnelt-Leddihn kritisiert die Demokratie aus der Perspektive eines „katholischen, liberalen Rationalisten“, inspiriert von bedeutenden schweizerischen und amerikanischen Denkern. Sein zentrales Anliegen ist der Schutz der Freiheit vor neuen Bedrohungen. Er warnt eindringlich vor der Gefahr, dass Demokratie in Tyrannei abgleiten könnte, da das Gleichheitsprinzip tendenziell die Freiheit einschränkt. Während das Leben in einer liberalen Demokratie angenehm ist, verdeutlicht er die Fragilität der Beziehung zwischen liberalen Freiheits- und demokratischen Gleichheitsprinzipien. Zudem äußert er Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des gegenwärtigen politischen Systems, drängende Zukunftsprobleme zu lösen. Der rapide Wissenszuwachs macht die traditionellen Entscheidungsmechanismen zunehmend fragwürdig. Für ihn ist die Alternative zur Demokratie nicht die Diktatur, sondern ein politisches System, das die Freiheitsrechte der Menschen unte

      Demokratie
    • 1993

      Einer der geistreichsten Kulturanalytiker und Historiker unserer Zeit, dessen Bücher und Essays in 26 Ländern und 15 Sprachen erschienen sind, gibt uns in diesem Band ein Panorama der heutigen Glaubenskrise, die nicht vom einfachen Kirchenvolk, sondern von hochwürdigen Einfaltspinseln unter Theologen und Hierarchen verursacht wurde. Der Spießer von gestern war ja im Kirchenraum ein liebloser, verbissener, von Banalitäten erfüllter Knacker, so ist er in seiner heutigen Version ein ebenso banales, kleinmütiges, der Welt und dem Zeitgeist sklavisch ergebenes, vom „Fortschritt“ und der Zweiten Aufklärung sinnlos berauschtes Menschlein, dabei aber wahrhaftig ein trojanischer Esel dunkler Kräfte in einem der grausigsten Jahrhunderte der Weltgeschichte. Das Buch ist ein Unikat, denn selten wurde die Glaubensfrage von heute so erbarmungslos und zugleich unterhaltsam, reich an Informationen und boshaft bebildert geschildert. Trotz all der Ungeheuerlichkeiten unserer hochmodernen Zeit ist der Autor, der global noch immer aktiv ist, kein pessimistischer Säuerling. „Kirche muss Kirche bleiben!“ und kein Christ darf je an ihr verzweifeln. Leider aber werden die Ewigen Wahrheiten oft ungeschickt, „provinziell“ und ohne geschichtliche Perspektiven, zuweilen auch hilflos polternd verkündet, was uns aber nicht daran hindern sollte, den guten Kampf für Kirche und Glauben mutig und zuweilen auch belustigt weiterzuführen. Diese Buch mag uns dabei helfen.

      Kirche und Moderne - moderne Kirche?
    • 1985

      Der diskussionsfreudige Konservative Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn war ein leidenschaftlicher Kritiker fauler Kompromisse, die in Gemeinplätze gekleidet wurden. Er betonte den Unterschied zwischen linken und rechten Extremen und erklärte: „Rechts steht für Persönlichkeit, Vertikalität, Transzendenz, Freiheit, Subsidiarität und Vielfalt, links für Kollektivismus, Horizontalismus, Materialismus, Gleichheit-Nämlichkeit, Zentralismus und Einfalt.“ Sein Credo, „Right is right and left is wrong!“, prägt die intellektuelle Rechte bis heute. Kuehnelt-Leddihn widmete sein Leben der politischen Bildung seiner Leser. In seinem umfassenden Werk „Die falsch gestellten Weichen. Der Rote Faden 1789–1984“ zeigt er detailliert, wie sich nach der Französischen Revolution eine revolutionär-gleichmacherische Strömung entwickelte, die als „Ewige Linke“ bis in die Gegenwart wirkt. Seine tiefgreifende Analyse der aktuellen Probleme hat über die Jahre nichts an Relevanz verloren. Dieses Standardwerk für alle politischen Menschen abseits des Mainstreams ist anlässlich seines 110. Geburtstags und 20. Todestags nun wieder ungekürzt erhältlich.

      Die falsch gestellten Weichen