Hans-Martin Große-Oetringhaus Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2018
Um Wurzeln des heutigen Hüls aufzuspüren, führt dieses Buch die Leserinnen und Leser zu verschiedenen Orten und lässt sie sowohl in weit zurückliegende Zeiten als auch in die nähere Vergangenheit eintauchen. Es nimmt sie mit in jene Zeiten, als Kuhhirten, Pottbäcker und Weber das Leben in Hüls bestimmten oder in denen die 1848er Revolution um Hüls keinen Bogen schlug. Aber auch die dunkle Zeit des Nationalsozialismus hat sich im Gedächtnis des Ortes und seiner Bewohnern eingebrannt. Geschichtliche Erfahrungen verbergen sich hinter so manchem Straßennamen. Viele stecken voller Geschichten. Was wäre Hüls ohne seine Gärten, die wilden wie die gepflegten? Und was wäre Hüls ohne das Bruch? Oder ohne seine Kunstwerke, jene auf den ersten Blick sichtbaren wie auch die versteckten? Die Geschichten möchten helfen, Neues zu entdecken oder schon Vertrautes mit anderen Augen zu betrachten und dabei Lust machen, mehr darüber zu erfahren, wo der Ursprung des Lebens- und Liebenswerten in Hüls liegt
- 2017
Was ist das mit der Liebe doch kompliziert! Schon allein wie viele verschiedene es gibt! Das mit der Heimatliebe ist eine besonders schwierige Geschichte. Oder vielleicht doch nicht? Der Autor Hans-Martin Große-Oetringhaus lebt seit einer Reihe von Jahren in Hüls und beschreibt, wie er sich seine neue Heimat vertraut gemacht hat, wie daraus so etwas wie Heimatliebe entstehen konnte. Dieses Buch erzählt unterhaltsam, informativ und spannend in Geschichten, Episoden, Erinnerungen, Reflexionen und Essays, auf was er im Hülser Alltag gestoßen ist, wie er seine neue Heimat erlebt, auf welche Überlieferungen aus vergangenen Tagen und auf welche Erfahrungen der historienreichen Hülser Geschichte er gestoßen ist und wie er gerade auch die Natur um den Ort und das Bruch lieben gelernt hat. Damit möchte er nicht nur zeigen, was ihn an diesem Ort besonders fasziniert. Vielmehrt möchte er auch alteingesessenen Hülserinnen und Hülsern neue Blickwinkel, unter denen sie ihren Ort einmal anders erleben können, eröffnen. Hinzugezogenen möchte er helfen, hier heimisch zu werden. Und allen möchte er zeigen, wie einfach es ist, sich Hüls vertraut zu machen und zu lieben.
- 2016
Was ist Spielen? Ist Spielen ein Luxus? Nein, Spielen ist ein Menschenrecht! Das sagt die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ganz deutlich. Spielen ist wichtig für die Entwicklung. Auf eine kurze Formel gebracht: Spielen macht stark. Überall auf der Welt. Und der Einsatz für dieses Recht kann kreativ machen. Das zeigen diese Geschichten deutlich: spannend, einfühlsam, sensibel, informativ, anregend, Mut machend. Ein Buch für alle Menschen, ob groß oder klein, die gerne spielen und denen darum das Recht auf Spiel besonders am Herzen liegt.
- 2014
Das ist auch unsere Umwelt!
(7. bis 9. Klasse)
Machen Sie Ihre Schüler zu Leseprofis mit neun packenden Erzählungen zum Thema Umweltschutz! Eine Klassenlektüre, die Horizonte öffnet und Schüler motiviert weiterzulesen und sich kritisch mit dem Gelesenen auseinanderzusetzen - all das bietet der Band „Das ist auch unsere Umwelt!“ aus der Reihe Bergedorfer Lesezeichen. Die neun Erzählungen zum Thema Umweltschutz berichten über Umweltzerstörungen weltweit. Protagonisten sind jeweils Jugendliche, die sich in ihrer Heimat für bessere Lebensbedingungen einsetzen und deren Geschichten exemplarisch erzählt werden. Hintergrundinformationen ergänzen die Erzählungen und tragen zu einem besseren inhaltlichen Verständnis bei. So wird Lesekompetenz auf packende Art und Weise gefördert.
- 2012
Kindersoldaten in Kambodscha, Kinderarbeit in Indien, Straßenkinder in Deutschland: Mit kurzen Geschichten über den Alltag Jugendlicher in der ganzen Welt verdeutlicht das Buch globale Probleme und Zusammenhänge. Im Rahmen des Lernbereichs "Globale Entwicklung" dienen die Geschichten als Gesprächsanlass zur Ausbildung von Verständnis durch Perspektivwechsel sowie zum Erwerb von Kompetenzen für ein zukunftsfähiges Handeln. Arbeitsaufträge, Hintergrundinformationen, Illustrationen sowie Medienhinweise zu weiterführendem Material schließen sich den Texten jeweils an.
- 2011
Sich zu beteiliegen und mit Partizipation ernst zu machen, macht einfach Spass, meinen kolumbianische Kinder. Partizipation von Kindern und Jugendlichen - eine einfache und selbstverständliche Sache, möchte man meinen. Aber erst die Kinderrechtskonvention der UN hat sie ins allgemeine, öffentliche, globale Bewusstsein gerückt. Was ist mit Partizipation gemeint? Wie kann sie weltweit gelebter Alltag werden? Zahlreiche Autorinnen und Autoren haben versicht, Antworten auf diese Fragen zu finden, anhand von theoretischen Überlegungen und Begriffserklärungen, differenzierten Analysen, konkreten Projektreportagen, persönlichen Erfahrungsberichten, Interviews, Chat-Protokollen und Gedichten. Dieses faktenreichte Kompendium macht die verschiedenen Facetten von Partizipation von Kindern und Jugendlichen deutlich und beschreibt, wie sie konkret werden kann, in Afrika, Asien, Lateinamerika und bei uns. (Quelle. Homepage des Verlags).
- 2006
Geburtstag – hier und anderswo, heute und damals. Aus Anlass des 40. Geburtstags von terre des hommes haben namhafte Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren der Kinderhilfsorganisation eine Geschichte, Erinnerungen oder ein Gedicht geschenkt. So unterschiedlich diese Texte auch sind, alle handeln in irgendeiner Weise vom Geburtstag. Sie sind lustig und nachdenklich, frech und mitfühlend, informativ und unterhaltend, engagiert und voller Ideen. Sie sind so verschieden wie die Menschen, die sie geschrieben haben. Freundinnen und Freunde, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von terre des hommes haben ergänzende Informationen dazu beigesteuert. So ist ein Geburtstagsbuch entstanden, ein Buch für jüngere und ältere Menschen gleichermaßen. terre des hommes hat sich über dieses Geburtstagsgeschenk sehr gefreut. Darum sollen alle, die Geburtstag haben oder die jemanden zum Geburtstag beschenken möchten, an dieser Freude teilhaben. Alle Autoren haben auf ihr Honorar verzichtet und es der Arbeit von terre des hommes zur Verfügung gestellt. Mit Beiträgen von: Cornelia Funke, Marlis Arnold, Julieta Bendaña, Marco Bazán, Ilse Bintig, Willi Fährmann, Karlhans Frank, Sara Gómez, Hans-Martin Große-Oetringhaus, Herbert Günther, Rosalba Guzman, Petra Fietzek, Michael Höhn, Monika Höhn, Sigrid Kruse, Mirtha Lavayen, Little Tigers, Hermann Mensing, Inge Meyer-Dietrich, Willy Noriega, Elke Oertgen-Twiehaus, Gunter Preuß, Marbod Rossmeissl, Regina Rusch, Marie-Thérèse Schins, Rüdiger Siebert, Kewiña Songo, Margret Steenfat, Anne Steinwart, Liesel Willems, Christa Zeuch.

