»Der Nächste ins Paradies« schildert in einer knappen, bildhaften Sprache das Leben in einem verlorenen polnischen Holzfällerlager. Der atmosphärisch dichte Roman des polnischen Schriftstellers Marek Hlasko ist spannend zu lesen und gibt ein überzeugendes Bild vom Leben unter einer Diktatur.
Marek Hłasko Reihenfolge der Bücher
Einer der populärsten polnischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, dessen Werke vom Kampf des Bösen über das Gute, dem unvermeidlichen Verlust von Idealen im Kampf mit der Realität und einer maskulinistischen Sichtweise geprägt waren. Er schrieb über moralischen Protest und schilderte das Leben der unteren Schichten als von Hoffnungslosigkeit und Zynismus beherrscht, wo Träume von Veränderung sich als vergeblich erweisen. Sein Nonkonformismus und seine Kritik am Kommunismus zwangen ihn, Polen zu verlassen, und er verbrachte den Rest seines Lebens im Ausland.






- 2018
- 2018
Zum erstenmal seit seinen ersten Büchern hat Hlasko in »Folge ihm durchs Tal« wieder den Schauplatz Polen gewählt. Ein imaginäres Polen allerdings. Historisch daran ist der Übergang von der Stalin-Ära zur Tauwetter-Periode: politische Häftlinge werden entlassen, andere, die bisher frei waren, leben in der Furcht vor neuen Prozessen. Die Ordnung scheint sich wiederherzustellen, aber das macht die Unordnung und Angst nur deutlicher. Die Menschen in diesem halluzinierten Polen haben sich im Terror und der Unsicherheit eingerichtet. Gregor, die zentrale Figur des Romans, ein entlassener Fliegeroffizier, ist, anders als seine Kameraden, die wegen Spionageverdacht verurteilt wurden, dem Gefängnis entgangen. Sein Leben ist ein Provisorium, eine haltlos-pathetische Farce, die er auf Kosten seiner gefangenen Kameraden spielt.
- 2000
Die schönen Zwanzigjährigen
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden
Ein aufschlussreiches Zeitdokument über die 50er und 60er Jahre sowie die leidenschaftliche Abrechnung eines 'zornigen jungen Mannes' mit Ost und West. Hlaskos schockierende Prosa mit ihrer Härte und Zartheit ließ ihn zum Sprecher seiner, um ihre Lebensfreude betrogenen, Generation werden.
- 1969
In Marek Hlaskos unverblümt und lebendig geschriebenen Erzählungen entsteht die düstere Atmosphäre Polens in den 50er Jahren, als Terror, Verrat und Resignation herrschten. Mit seinem ungewöhnlichen Erzähltalent zieht Hlasko den Leser in Bann und überzeugt durch seine rebellische Ehrlichkeit.
