Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Simone Schröder

    Odysseus, Passagiere
    Lärmexposition und -belastung des Personals beim alpinen Luftrettungsdienst
    Donauradweg 2. Von Passau über Wien nach Bratislava
    Neckartal-Radweg
    • Während Rettungseinsätzen mit Helikopter ist das medizinische Personal einer massiven Lärmbelastung ausgesetzt. Dabei gibt es zwei entscheidende Faktoren zu beachten: 1. Die extreme Variabilität der Lärmbelastung, da es Tage gibt, an denen kaum Einsätze geflogen werden und dann wiederum Tage, an denen der Helikopter und mit ihm das Personal fast pausenlos im Einsatz ist, und 2. die enormen Pegel bei Arbeiten außerhalb des Helikopters. Die vorliegende Studie quantifiziert diese Belastung unter besonderer Berücksichtigung der Spezifika dieser Exposition und des Einflusses, den moderne Konstruktionen auf die Lärmpegel haben. Als Basis dienen die Einsatzdaten eines Jahres von vier Rettungsbasen in den Alpen. Die Lärmpegel sind an definieren Punkten innerhalb und außerhalb der Fluggeräte gemessen, die zum Zeitpunkt der Studie am häufigsten in Europa im Einsatz waren. Als Vergleichsgröße dient der äquivalente Dauerschallpegel Leq8h. Zusätzlich werden Maschinen berücksichtigt, die zur Zeit in den Alpen nicht mehr im Einsatz sind, sondern mit denen in anderen Teilen der Welt Rettungseinsätze geflogen werden. In den Alpen besitzen sie nur noch historischen Wert, weshalb sie auch nur in Modellrechnungen betrachtet werden. Es erfolgt zunächst eine kurze Einführung in die relevanten medizinischen Grundlagen. Details zur Lärmbelastung für die unterschiedlichen Einsatzbedingungen und Helikoptertypen werden vorgestellt und einer statistischen Betrachtung unterzogen. Die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: Wegen des Einsatzes moderner Technologien (z. B. Eurocopter's Fenestron® Heckrotor) hat sich die Exposition für das Rettungspersonal signifikant verbessert. Trotz aller Verbesserungen sind persönlicher Lärmschutz sowie ausreichend lange Lärmpausen nach einem Einsatztag absolut erforderlich. Die medizinische Untersuchung gemäß „G20“ ist weiterhin indiziert.

      Lärmexposition und -belastung des Personals beim alpinen Luftrettungsdienst
    • Odysseus, Passagiere

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In der titelgebenden Gegenüberstellung dieses Sammelbandes, der aus der Tagung „Spielball der Götter“ hervorgegangen ist, wird die Frage nach dem Zusammenspiel von selbstbestimmtem Handeln und fremdbestimmter Einwirkung auf individuelle Lebenswege thematisiert. Die Beiträge beleuchten diese für Lebensentwürfe des einundzwanzigsten Jahrhunderts relevante Frage, indem sie ästhetische, diskursive und gesellschaftliche Mythenaktualisierungen untersuchen. Dabei kommen Methoden und Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen zum Einsatz: Literaturwissenschaftliche Analysen befassen sich mit dem Motiv der Abenteuer- und Irrfahrt, das als Metapher in biographischen und fiktionalen Lebensdarstellungen lesbar ist, und behandeln auch Wiederbelebungen von Schicksalskonzeptionen zu politischen Zwecken. Game Studies und Filmwissenschaft analysieren Heldenreisen in virtuellen Realitäten und Rollenspielen und beleuchten die Grenzen zwischen Selbstinszenierung, Fremdwahrnehmung und Kontrolle über Spiel und Wirklichkeit. Beiträge aus Soziologie und klassischer Archäologie untersuchen die Ausprägungen von Selbstbestimmungsideologie und Götterglauben in modernen Sozialgefügen und antiken Hochkulturen. Die interdisziplinären Untersuchungen vermitteln einen umfassenden Einblick in die gegenwärtige Diskussion eines Themas, dessen Relevanz vielfältig und aktuell ist, und bieten Anschlussmöglichkeiten für weiterführende Studien und Projekte.

      Odysseus, Passagiere