Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jutta Ströter-Bender

    4. März 1953
    Liebesgöttinnen
    Das Evangelium Gottes von der Allversöhnung in Christus
    Kunstprojekte zu Natur und Wald
    Das Beste vom Farbkasten
    Der Malwettbewerb Circus Krone, 1958
    Japan kreativ
    • Informationen zum Titel: §§Diese umfangreiche Ideensammlung rund um das Thema Wald ist ideal für den unmittelbaren Einsatz in der Unterrichtspraxis. Sofort verständliche Arbeitsaufträge und genaue Erläuterungen in Texten und Farbskizzen regen die Schüler/innen zum genauen Beobachten und kreativen Umsetzen eigener Eindrücke an - etwa zu Bäumen, Wolken, Waldtieren, Insekten oder Pilzen.§§Zu jeder der 14 Unterrichtseinheiten werden Arbeitsblätter und Vorgehensweise mitgeliefert. Hinweise zum Zeitaufwand und Materialbedarf für die einzelnen Projekte erleichtern den Einsatz im Unterricht. Die Autorinnen beziehen eigene Arbeiten ebenso in die Betrachtungen ein wie wichtige Werke aus der Kunstgeschichte.§§Die Themen der Unterrichtseinheiten:§§Von Bäumen und Holz§Wolken, Wind und Regen§Auf den Spuren von Albrecht Dürer§Insekten: Die faszinierende Welt des winzig Kleinen§Im Schneckentempo durch den Wald§Das Reh: Ein Waldbewohner stellt sich vor§Von Eulen und Federn§Pilzkunde§Die Kunst der Naturbeschreibung§Archäologische Spuren im Wald§Nächtliche Umrisse: Silhouetten im Wald§Die Eiche: Ein Mythos als Gegenstand ästhetischer Forschung§Im Wald sind Räuber§Der Wald in der Filmkultur §

      Kunstprojekte zu Natur und Wald
    • Engel

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Engel
    • Durch die täglichen Nachrichten von Krieg und Zerstörung, Flucht und Vertreibung stellen sich aktuell in der Kultur- und Kunstvermittlung und in den Schulen neue Fragen, wie dem Thema Frieden und Versöhnung gemeinsam und integrativ begegnet werden kann, jenseits aller religiösen, nationalen und ethischen Konfliktfelder – und über diese hinaus. Daher begeben sich die Texte in diesem Buch auf eine Spurensuche nach anschlussfähigen Friedensthemen und Bildern, verbunden mit Fragestellungen, was den spezifischen Wert, das Bildvokabular, die besondere Qualität, das Assoziationspotential und die Ästhetik von Friedensmotiven ausmachen kann. Folgend öffnet sich mit dieser Motivsammlung ein breites Spektrum an historischen und nachhaltigen Bildfindungen, offiziellen Bildrepräsentationen, Allegorien, Raumkonzeptionen (Friedenskirchen), aber auch künstlerisch individuellen Entwürfen zum Thema Frieden mit Werken, die trösten, versöhnen und heilen sollen. Das Anliegen ist es insgesamt, einen Beitrag zur aktuellen Friedenspädagogik zu leisten, erweiterte Themenfelder zu erschließen und diese mit erfolgreichen Projekt- und Kommunikationsformen zu verbinden, die gleichfalls vorgestellt werden. Die Texte sind schwerpunktmäßig für die Bereiche Kunst, Kulturelle Bildung, Ethik und Religion sowie für Geschichte von Interesse.

      Friedens-Kunst