Worin unterscheidet sich ein erfolgreicher Trader von einem nicht so erfolgreichen? Diese alles umfassende Frage beantwortet der Autor mit seinem Buch. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht in einem komplizierten Handelssystem, sondern gründet sich auf den Grundlagen der Technischen Analyse. Der Autor nimmt den Trading-Anfänger an die Hand und begleitet ihn Schritt für Schritt, beginnend mit der Brokerwahl bis hin zum ersten eigenen Trade. Hierbei unterscheidet sich dieses Buch von vielen anderen. Denn dieses Buch entstand nicht am Schreibtisch, sondern in der Praxis.
Daniel Schütz Bücher






Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem interreligiösen Lernen in Schulen, analysiert durch zwei ausgewählte Schulbücher. Die Untersuchung erfolgt mittels verschiedener Kriterien, um die Umsetzung und Bedeutung dieses Lernansatzes zu verdeutlichen. Ziel ist es, die Relevanz interreligiöser Bildung im schulischen Kontext herauszustellen und deren Einfluss auf die Schüler zu beleuchten. Die Arbeit wurde an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt verfasst und erhielt die Note 1,7.
An moderne automatisierte Produktionssysteme werden aufgrund schwankender Marktbedingungen hohe Anforderungen an die zur Verfügung gestellte Flexibilität und Robustheit gestellt. Neuartige Softwarekonzepte aus der Informatik, wie zum Beispiel Multi-Agent-Systeme, werden in der Forschung als vielversprechende Ansätze betrachtet, mit denen eine gesteigerte Flexibilität realisiert werden kann. Um die Komplexität eines agentenorientierten Softwareentwurfs im Maschinen- und Anlagenbau beherrschen zu können, wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein modellbasiertes Konzept untersucht, das einen Modellierungsansatz auf Basis der Systems Modeling Language (SysML) für die Architektur von Softwareagenten und die in ihnen enthaltene Wissensbasis bereitstellt und automatisch in ein lauffähiges Agentensystem zur Implementierung auf IEC 61131-3-basierten Steuerungen übertragen kann. Die Untersuchungen zur Evaluation des Ansatzes umfassten quantitative wie auch qualitative Studien zur Gebrauchstauglichkeit des Ansatzes mit Experten aus dem Maschinen- und Anlagenbau wie auch der Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchungen wiesen eine grundsätzliche Eignung des vorliegenden Ansatzes für die Entwicklung industrieller Steuerungssoftware im Maschinen- und Anlagenbau nach. Mittels einer prototypisch umgesetzten Werkzeugunterstützung konnte darüber hinaus die Integrierbarkeit des Ansatzes in die üblicherweise im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzten Werkzeuge gezeigt werden.
CFDs – Contracts for Difference – sind nicht nur für Sie als Trader, sondern auch für Privatanleger ein vielversprechendes Instrument. Mit CFDs können Sie überproportionale Gewinne erzielen und in verschiedensten Assetklassen wie Rohstoffe, Aktien, Indizes und Währungen handeln. Für Sie als Anleger ist aber auch die transparente Preisbildung, sowie die Möglichkeit interessant, mit kleinen Stückzahlen zu handeln und die Option auch auf fallende Kurse zu setzen. Bei vielen Anlegern stoßen CFDs dennoch auf Skepsis. Oftmals resultiert das schlicht aus Unwissenheit. Daniel Schütz zeigt als erfahrener Trader, wie Anleger die Vorteile von CFDs für sich sinnvoll nutzen können, und erklärt anschaulich die Grundlagen dieser spannenden Derivate. Nicht nur das richtige Handeln beim optimalen Broker und ein solides Risiko- und Money-Management werden ausführlich erläutert. Sie erfahren auch alles über die häufigsten Fehler im Umgang mit CFDs, das Traden mit binären Optionen oder welche Rolle die Psychologie des Traders beim erfolgreichen Handeln spielt. Mit Erdal Cene, Michael Voigt und Andreas Braun geben zudem drei erfahrene Praktiker und Trader Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen beim Handel mit CFDs. Das Wissen der Profis – erstmals gebündelt in einem Buch.
Binäraktoren lassen sich ausschließlich in zwei Lagen positionieren, welche über ein einziges Bit vollständig beschrieben werden können. In dieser Arbeit werden Parallelstrukturen mit der minimalen Anzahl an Binäraktoren betrachtet, sodass im idealen Fall der diskrete Arbeitsraum den Zielposen einer Handhabungsaufgabe entspricht. Dazu wird in dieser Dissertation erstmals eine Methode zur aufgabenspezifischen Einrichtung dieser besonders kostengünstigen Handhabungsgeräte vorgestellt, die unter anderem einen innovativen Ansatz zur Kompensation von systematischen Positionierfehlern beinhaltet.
Economic as well as technological reasons require industrial robot systems with improved performance characteristics - particularly with respect to dynamics and accuracy. Parallel robots based on closed kinematic chains have been widely noticed to meet these increasing demands in production technology. However, for a long time parallel robots mainly attracted researchers while industrial acceptance was low and very few parallel robots were offered. This situation has considerably changed during the last two years. More and more parallel robotic systems appear on the market and prove to be a viable alternative to conventional serial robots. One reason for the increased interest in parallel robots is that many exciting technologies and algorithms have emerged over the last decade which improve performance as well as robustness and interactivity of parallel robotic systems for real-world applications - hence enhancing user acceptance. Therefore, progress goes back to fundamental research work on parallel robots. This field is the domain of the Collaborative Research Center SFB 562 “Robotic Systems for Handling and Assembly”, a research group established by the German Research Foundation (DFG) in 2000. Within an interdisciplinary framework, mechanical and electrical engineers as well as computer scientists from the Technische Universität Braunschweig and the German Aerospace Center (DLR) improve the performance of parallel robots and reduce particular drawbacks associated with these systems. For the third time the colloquium on “Robotic Systems for Handling Assembly“, organized by the SFB 562 brings together experts from the area of parallel manipulators from around the globe. Since the first Colloquiums in 2002 and 2005, many new research results have been obtained by the work of the SFB 562. Besides a presentation of this progress several wellknown international experts in the field of parallel robotics from academia as well as from industry accepted to give a lecture on their latest research success. The colloquium is intended to offer a forum for exchange of new theoretical insights as well as practical experiments in parallel robotics. This publication collects the presentations given during the colloquium. It provides an overview about present research results and future trends in parallel robotics. We are convinced that the workshop proceedings also will serve as a useful reference for those who attended the colloquium.