Hans Christian Andersen, der große dänische Märchendichter, besuchte die preußische Hauptstadt nur sieben Mal im Lauf seines Lebens. Aber diese Besuche waren von besonderer Bedeutung und begründeten seinen Weltruhm. Hier wurde er erstmals außerhalb Dänemarks bekannt. In Berlin traf er berühmte Zeitgenossen, wie u. a. Adelbert von Chamisso, die Brüder Grimm, Bettina von Arnim, Ludwig Tieck, Alexander von Humboldt und Friedrich Wilhelm IV. Heinz Barüske, ausgewiesener Andersen-Kenner und Autor von mehr als dreißig Publikationen geht in seinem Buch – übrigens erstmals im deutschen Sprachraum – nicht nur Andersens Spuren in Berlin nach, sondern zeigt auch eine kleine deutsch-dänische Kulturgeschichte auf.
Heinz Barüske Reihenfolge der Bücher
6. März 1915






- 1999
- 1994
Eine Anthologie von Zauber-, Elben-, Legenden- und Schwankmärchen.
- 1993
Dänische Märchen
- 405 Seiten
- 15 Lesestunden
Aus dem reichen Schatz der Märchensammlungen, wie sie Saxo Grammaticus, Mathias Winther (1795-1834), Svend Grundtvig (1824-1883), Evald Tang Kristensen (1843-1929) oder Axel Olrik (1864-1917) vorgelegt haben, hat Prof. Heinz Barüske, mit zahlreichen Auszeichnungen für seine kulturvermittelnden Verdienste um die skandinavische Literatur geehrt, eine Auswahl zusammengestellt, die einen repräsentativen Querschnitt durch die Märchenliteratur Dänemarks bietet.
- 1986
- 1981
Die Wikinger und ihre Erben - bk91; Safari bei Ullstein Verlag; Heinz Barüske; pocket_book; 1981




