Revolutionszeiten
Das Umbruchjahr 1989 im geschichtlichen Zusammenhang






Das Umbruchjahr 1989 im geschichtlichen Zusammenhang
Die Sammlung bietet tiefgehende Betrachtungen über Vergänglichkeit, Vergeblichkeit und Neubeginn, durchzogen von einer spürbaren Zuversicht. Ludger Kühnhardt reflektiert in seinen Beiträgen über die Herausforderungen und Chancen Europas und der Globalität. Die Texte, entstanden zwischen 2020 und 2024, sind sowohl persönliche Reflexionen als auch Würdigungen bedeutender Wegbegleiter. Sie bilden ein zusammenhängendes Bild seines wissenschaftlichen Schaffens und der philosophischen Auseinandersetzung mit den prägenden Ereignissen des Lebens.
Standortbestimmung der Europäischen Union
Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts erlebte die Europäische Union eine Phase der Konsolidierung, geprägt von Fortschritt und Rückschlägen. Während die europäische Einigung voranschreitet, wachsen die Stimmen der Skeptiker, die eine kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Widersprüchen der Integration erfordern. Das Buch beleuchtet die Notwendigkeit, die europäische Einigung zeitgemäß zu begründen und thematisiert Europas Suche nach seiner Rolle in einer globalisierten Weltordnung.
Notizen aus 235 Ländern und Territorien – Band 1 (1960-1999)
Die Aufzeichnungen, die Ludger Kühnhardt in 235 Ländern und Territorien der Erde verfasst hat, lassen ein faszinierendes Panorama entstehen, gespiegelt in persönlichen Eindrücken, Begegnungen und Erfahrungen eines in aller Welt tätigen Politikwissenschaftlers und Publizisten. Das Buch rekonstruiert die Verknüpfungen zwischen den Transformationen Europas und dem entstehenden globalen Zeitalter während sechs Jahrzehnten ab 1960 bis zur Schwelle der post-Corona-Welt 2020.
Supranational und zukunftsoffen
Welche Prinzipien, Ideen und Ziele leiten das politische Denken der Europäischen Union? Bildet sich eine eigenständige politische Philosophie der EU heraus? Warum müssen die Wege fragmentierter Wissenschaftsdisziplinen verlassen werden, um das politische Denken der Europäischen Union in seiner Komplexität einzuordnen? Dieser Band stellt innovative Fragen. Sie sind in der politischen Ideengeschichte verankert und mit interdisziplinären Analysen sowie markanten Argumenten zu den Schlüsselfragen der Europäischen Union verbunden. Mithilfe von Infokästen, Fallbeispielen und Schaubildern werden die einzelnen Themen verständlich erörtert. Übungsaufgaben und Literaturverweise ergänzen den systematischen Ansatz. Diese Einführung ist ein inspirierender und weiterführender Impuls für das Studium der Europäischen Union.